Infos zu Bruder von Großmutter gesucht - 1944 gefallen |
Naddii.93

Jungspund

Dabei seit: 08.10.2013
Beiträge: 12
 |
|
Infos zu Bruder von Großmutter gesucht - 1944 gefallen |
 |
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand bei meiner Suche weiterhelfen kann.
Ich bin vor einiger Zeit auf ein altes Portrait gestoßen, das meine Großmutter jahrelang in ihrem Haus aufbewahrt hat. Auf dem Bild war ein junger deutscher Soldat abgebildet. Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass der junge Mann der ältere Bruder meiner Großmutter war, quasi mein Großonkel. Er ist im Mai 1944 vier Tage nach seinem 19. Geburtstag durch eine Panzerfaust gefallen.
Leider hat niemand mehr genaue Informationen über ihn, da meine Großmutter die Einzige aller Geschwister ist, die noch lebt. Leider ist sie sehr krank und kann sich deshalb nicht mehr genau an alles erinnern.
Seit ich dieses Bild gefunden habe, geht mir die Geschichte nicht mehr aus dem Kopf. Ich möchte gerne mehr über den Bruder meiner Großmutter herausfinden, wo genau er zu Tode gekommen ist, bei welcher Einheit er gewesen ist, ob es noch irgendwo Briefe von ihm gibt u.ä.
Über den Volksbund für Deutsche Kriegsgräberfürsorge habe ich zumindest schon herausgefunden, dass sein Grab in Bereshany in der Ukraine vermutet wird, jedoch noch nicht gefunden wurde. Weiß jemand, woher der Volksbund solche Informationen bezieht?
Hier erst einmal alle wichtigen Daten und Fakten, die ich über den Bruder meiner Großmutter bisher herausgefunden habe:
Name: Johann Greipl (weitere eventuelle Vornamen sind mir nicht bekannt)
Dienstgrad: Kanonier
Geburtstag: 21.05.1925 in Burgsdorf
Todestag: 25.05.1944
Todesort: Raum Lemberg (laut Volksbund)
Weiß vielleicht jemand, was zur Zeit des 25. Mai 1944 im Raum Lemberg geschehen ist, welche Einheiten dort stationiert waren oder Ähnliches? Es ist nur bekannt, dass er wohl bei der SS war, er trug auf dem von mir entdeckten Portrait zumindest eine Uniform mit dem SS-Abzeichen.
Aus Erzählungen meiner Großmutter geht hervor, dass er jedoch zum Glück NICHT freiwillig ein Mitglied dort war.
Vielleicht weiß jemand aus der Community, wie das damals abgelaufen ist, ob auch Menschen gezwungen wurden, der SS beizutreten?
Ich hoffe wirklich sehr, dass mir jemand weiterhelfen kann. Sollte meine Großmutter einmal nicht mehr leben, bin ich die Einzige, die noch etwas über ihren Bruder weiß und ich möchte nicht, dass er in Vergessenheit gerät.
Sollte also jemand hier etwas über die Einheit, bei der er damals gewesen sein könnte, die Todesumstände, oder sogar über ihn selbst wissen, wäre ich für jeden Hinweis sehr dankbar! Auch Hinweise darauf, wo etwaige Briefe oder Informationen von und über ihn zu finden sind, sind sehr erwünscht!
Vielen Dank im Voraus und schon mal ein herzliches Danke an alle, die mir Hinweise geben können!
|
|
08.10.2013 14:10 |
|
|
Torben
Routinier
 

Dabei seit: 20.09.2007
Beiträge: 267
Herkunft: Niederschlesien
 |
|
RE: Infos zu Bruder von Großmutter gesucht - 1944 gefallen |
 |
Hallo,
am besten einen Antrag (militärischer Werdegang) bei der Deutschen Dienststelle- WASt (www.dd-wast.de) stellen. Da bekommst du i.d.R. alle Einheiten raus wo dein Großonkel gedient hat. Das kann zwar ein Jahr dauern bis du ein Ergebnis bekommst ist aber sehr aufschlussreich.
Beim DRK Suchdienst kannst du auch ein Suchantrag stellen. Kann man beides online machen.
Gruß Torben
|
|
08.10.2013 16:06 |
|
|
Naddii.93

Jungspund

Dabei seit: 08.10.2013
Beiträge: 12
Themenstarter
 |
|
RE: Infos zu Bruder von Großmutter gesucht - 1944 gefallen |
 |
Hallo Torben,
vielen Dank für deine Antwort!
Bei der WASt habe ich bereits einen Antrag gestellt, ich bin mir allerdinfs nicht sicher, ob ich dort den militärischen Werdegang mit allen Einheiten erhalte - weil ich ja nur die Enkelin seiner Schwester bin.
DRK ist auch ein toller Vorschlag, danke hierfür!
Sobald ich neue Erkenntnisse habe, aktualisiere ich hier.
Vielleicht kann mir noch jemand Antworten auf meine anderen Fragen liefern - seit ich mich mit der Geschichte meines Großonkels beschäftige, habe ich zwar schon sehr viel nachgeforscht, kenne mich aber mit den militärischen Gesetzmäßigkeiten nicht sehr gut aus.
|
|
08.10.2013 16:13 |
|
|
Torben
Routinier
 

Dabei seit: 20.09.2007
Beiträge: 267
Herkunft: Niederschlesien
 |
|
RE: Infos zu Bruder von Großmutter gesucht - 1944 gefallen |
 |
Hallo,
wenn du angegeben hast das es dein Großonkel ist dürfte es keine Probleme geben. Hat bei mir auch geklappt.
Gruß Torben
|
|
08.10.2013 16:18 |
|
|
dr.rudolf
Routinier
 

Dabei seit: 09.07.2008
Beiträge: 703
Herkunft: HEIDELBERG, wohnhaft: Raum STADE
 |
|
|
08.10.2013 16:34 |
|
|
Thor
Routinier
 
Dabei seit: 07.10.2012
Beiträge: 329
 |
|
Moin Naddii,
Zitat: |
meines Wissens wurde erst im Juli 1944 im Raum LEMBERG gekämpft. (Die Rote Armee besetzte die Stadt am 27.07.1944.) |
ja, das ist richtig, aber zuvor war der Raum Lemberg für viele Einheiten ein "Verfügungsraum" oder Raum, in dem Einheiten aufgefrischt oder neu georgnet (gegliedert) wurden.
Daher gibt es auch andere Gründe, warum ein Soldat sich vor der Einnahme durch die russische Armee in oder um Lemberg aufhielt.
Bitte zeige uns da Bild deines Großonkels, vielleicht können wir daraus etwas mehr ersehen,
|
|
08.10.2013 17:23 |
|
|
Thor
Routinier
 
Dabei seit: 07.10.2012
Beiträge: 329
 |
|
Moin Rudolf,
ja, sicher, aber ich habe die Panzerfaust absichtlich nicht berücksichtigt, denn es könnte auch ein Geschoß aus einem Tiefflieger bei einem Luftangriff vor der Einnahme gehandelt haben.
Soviel ich weiß, ist die Pazerfaust eine reine deutsche Waffe. Ich will damit nicht sagen, dass die Russen keine panzerbrechende Handfeuerwaffe hatten, sondern eher ausdrücken, dass so ein Geschoß auch von einem Tiefflieger eingesetzt werden kann.
Ich wollte wirklich keine Kritik an deiner Aussage üben, sondern dieser nur etwas hinzu fügen,
|
|
08.10.2013 17:41 |
|
|
snickers
Routinier
 
Dabei seit: 13.02.2011
Beiträge: 309
 |
|
|
08.10.2013 18:20 |
|
|
frank
Moderator
  

Dabei seit: 17.09.2006
Beiträge: 496
Herkunft: Dresden
 |
|
Hallo Naddii.93,
ich möchte eigentlich nur den Link zum DRK-Suchdienst nachreichen.
Und Du solltest nochmal mit Deiner Oma nachsehen ob sie nicht doch noch ein Andenken an ihren Bruder aufbewahrt hat,
auf dem vielleicht eine unscheinbare Feldpostnummer vermerkt ist. (z.B. auf der Rückseite des Portraits ?)
Dann könnten wir bis zum Eintreffen der WASt- Auskunft versuchen, die entsprechende Einheit zu finden.
Außerdem würde ich beim Volksbund anfragen, woher deren Informationen stammen.
Viel Erfolg.
frank.
|
|
08.10.2013 19:58 |
|
|
snickers
Routinier
 
Dabei seit: 13.02.2011
Beiträge: 309
 |
|
Hallo - der Volksbund rückt die letzten bekannten Einheiten auch per Post oder sogar telefonisch raus, wenn man ersteinmal eine Vorgangsnummer von denen bekommen hat... am besten einfach per Fax oder Mail die Situation schildern und konkrete Fragen stellen...
Grüße, Jan
|
|
08.10.2013 20:22 |
|
|
Naddii.93

Jungspund

Dabei seit: 08.10.2013
Beiträge: 12
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Und Du solltest nochmal mit Deiner Oma nachsehen ob sie nicht doch noch ein Andenken an ihren Bruder aufbewahrt hat, |
Hallo frank, vielen lieben Dank für deine Antwort! Beim DRK-Suchdienst werde ich auf jeden Fall zusätzlich noch eine Anfrage stellen.
Leider ist auf dem Portrait nichts vermerkt, weshalb ich auch erst dachte, der Mann auf dem Bild wäre mein Urgroßvater - erst durch gezieltes Nachforschen kam dann heraus, dass es sein Sohn, also mein Großonkel war. Ich werde mir das Portrait aber auf jeden Fall noch einmal genau ansehen, vielleicht habe ich ja etwas übersehen. Das kann allerdings noch ein paar Tage dauern, da das Bild momentan im Haus meines VAters aufbewahrt wird.
Meine Oma hat den Brief mit der Todesnachricht aufbewahrt, wo alle relevanten Details zum Tod ihres Bruders vermerkt waren - unglücklicherweise hat wohl mein Onkel diese Dokumente vernichtet. Ich bin bereits auf der Suche nach etwas, was er nicht weggeworfen hat, habe bisher aber leider nichts gefunden.
Zitat: |
aber erheblich weniger Gründe, dass er durch Einsatz einer Panzerfaust gefallen ist ! |
Die genauen Umstände weiß ich leider nicht - meine Oma hat mir erzählt, dass in der Todesnachricht damals stand, er wäre durch eine Panzerfaust ums Leben gekommen. Ob es beim Kampf geschehen oder vielleicht ein Unfall gewesen ist, wäre wohl in der oben erwähnten Todesnachricht aufgeführt gewesen, die ich bisher aber leider nirgendwo finden konnte.
Zitat: |
Daher gibt es auch andere Gründe, warum ein Soldat sich vor der Einnahme durch die russische Armee in oder um Lemberg aufhielt . . . |
Danke Thor, vielleicht ist das ein Anhaltspunkt. Ich werde mich da auch mal schlau machen, wer dort zu welcher Zeit gewesen ist und was die Soldaten dort eventuell gemacht haben.
Vielen lieben Dank für den Hinweis, snickers, ich werde mir das gleich mal genauer ansehen!
|
|
09.10.2013 07:22 |
|
|
Naddii.93

Jungspund

Dabei seit: 08.10.2013
Beiträge: 12
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Bitte zeige uns da Bild deines Großonkels, vielleicht können wir daraus etwas mehr ersehen, |
Thor, würde ich gerne, aber darf ich das Bild hier einfügen? Ich besitze nur eben das erwähnte Portrait-Bild von ihm, aber dort trägt er ja die SS-Uniform ...
|
|
09.10.2013 07:24 |
|
|
Thor
Routinier
 
Dabei seit: 07.10.2012
Beiträge: 329
 |
|
Naddii,
sicher darfst du das Bild deines Großonkel hier einstellen. Egal, welche Uniform er trägt, egal ob Heer, Luftwaffe, Marine oder SA, bzw. SS.
Die SS ist nicht anders zu behandeln, wie die anderen Soldaten. In Tode sind sie doch alle gleich,
|
|
09.10.2013 07:50 |
|
|
Naddii.93

Jungspund

Dabei seit: 08.10.2013
Beiträge: 12
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
sicher darfst du das Bild deines Großonkel hier einstellen. Egal, welche Uniform er trägt, egal ob Heer, Luftwaffe, Marine oder SA, bzw. SS. |
Das stimmt ... Okay, gut, ich hatte nur ein bisschen Sorge wegen der SS-Uniform ...
So, jetzt habe ich das nächste Problem: Ich habe das Bild am PC gespeichert, wenn ich es hier einfügen will, soll ich die Bildadresse mit http:// eingeben. Ist es auch irgendwie anders möglich, das Bild hier einzufügen?
Entschuldigt die blöde Frage, ich kenne mich da leider nicht sonderlich gut aus ...
|
|
09.10.2013 08:04 |
|
|
Thor
Routinier
 
Dabei seit: 07.10.2012
Beiträge: 329
 |
|
Nein, Naddii, du klickst antworten an, dann siehst du unten den Button "Dateianhänge", bitte anklicken, weiter mit ´"durchsuchen", nun gibst den Speicherort auf deiner Festplatte an, weiter mit "speichern", wenn es das letzte Bild ist, weiet mit "Schließen", Fenster schließt und nun noch den Button " Antwort erstellen". Fertig,
|
|
09.10.2013 08:09 |
|
|
Naddii.93

Jungspund

Dabei seit: 08.10.2013
Beiträge: 12
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank für die Hilfe! Als Mädel bin ich da nicht so fit
Ich musste das Bild ein wenig verkleinern, ich hoffe, man kann es noch gut erkennen.
|
|
09.10.2013 09:19 |
|
|
Naddii.93

Jungspund

Dabei seit: 08.10.2013
Beiträge: 12
Themenstarter
 |
|
Gibt es außerdem irgendeine Möglichkeit herauszufinden, welche Einheit der Waffen-SS im Mai 1944 im Raum Lemberg stationiert war?
Es muss ja irgendwo Unterlagen darüber geben, kennt da jemand eine hilfreiche Quelle?
Eine Antwort auf die WASt-Anfrage lässt ja monatelang auf sich warten und vielleicht kann ich so in der Zwischenheit etwas mehr herausfinden.
|
|
10.10.2013 13:01 |
|
|
snickers
Routinier
 
Dabei seit: 13.02.2011
Beiträge: 309
 |
|
|
10.10.2013 13:58 |
|
|
Naddii.93

Jungspund

Dabei seit: 08.10.2013
Beiträge: 12
Themenstarter
 |
|
Hallo Jan,
vielen Dank für die Websites, wieso finde ich so etwas nie?
Die 10. SS Panzer-Division scheint ein Volltreffer zu sein: Im Mai 1944 ist hier der Ort Lemberg angegeben. Laut Auskunft des Volksbundes ist mein Großonkel im Raum Lemberg gefallen, das passt soweit.
Nur aus der Gliederung werde ich noch nicht so ganz schlau, das liegt aber wohl an meinem Unwissen über die militärischen Begrifflichkeiten
Vielen lieben Dank nochmal, du hast mir schon wieder einen großen Schritt weitergeholfen!
|
|
10.10.2013 14:10 |
|
|
|