Vermisstenforum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite


VKSVG

Vermisstenforum » Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 » ICH SUCHE MARC BECHAUMONT (oder Bechauinont ?) » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Zum Ende der Seite springen ICH SUCHE MARC BECHAUMONT (oder Bechauinont ?)
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Flory
unregistriert
ICH SUCHE MARC BECHAUMONT (oder Bechauinont ?) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Marc war ein Belgischer Soldat. Warscheinlich diente er im SS-Freiwilligen-Sturmbrigade Wallonien, denn ende 1944 war er kaserniert in Alfeld bei Hildesheim. (in der 28. SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division "Wallonien" ?).

Am 7.3.45 schreibt er vom Reserve Lasarett in Hamburg : "Ich war krank in Cremsow und deswegen nach "Stargand" (kaum lesbar) gereist, wo ich bis 3.3. geblieben bin. Denn ging's weiter zu Fuss nach Marienfeld (8 km) und der nächsten Tag mit dem Zug nach Pasewalk. Ein Tag später sind wir durchgereist nach Hamburg Rahlstedt, wo ich noch immer bin"

Am 28 april 1945 war er in Herrenstein, Gerswalde, Kreis Templin.

Nacher gab es keine Nachrichten mehr. Warscheinlich is er in der gegend Gerswalde getotet, oder ... ?

Marc war der Verlobte meines Tante, die ihn 25 Jahre lang bleiben suchen ist, aber niemals weitere Nachrichten gefunden hat.
16.01.2011 15:30
Jürgen Fritsche Jürgen Fritsche ist männlich
König


images/avatars/avatar-363.gif

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm

RE: ICH SUCHE MARC BECHAUMONT (oder Bechauinont ?) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Flory,

Cremzow, Stargard, Marienfelde und Pasewalk sowie Herrenstein liegen alle in der mecklenburgischen bzw. brandenburgischen Uckermark, ca. 40 bis 100 km westlich von Stettin an der Oder, das heute zu Polen gehört.

Am 19.04.1945 stand die Rote Armee mit der 2. Weißrussischen Front bei Stettin, die 3. PzA lag in Pasewalk. Am 26.04.1945 fiel Stettin. Westlich davon, vor Pasewalk, östlich von Löcknitz, lag die Randow-Stellung. Am 28.04.1945 brach die letzte Offensive der 2. Weißrussischen Front vom Brückenkopf Gartz/Oder aus in Richtung Mecklenburg los, u. a. nach Nordwesten über Prenzlau, Neubrandenburg und Malchin nach Rostock sowie südlich davon nach Westen etwa über den Raum Gerswalde.

Vermutlich ist er dort gefallen.

__________________
Viele Grüße, Jürgen

(Aktives Banner, bitte anklicken ...)

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jürgen Fritsche: 17.01.2011 01:54.

17.01.2011 01:54 Jürgen Fritsche ist offline E-Mail an Jürgen Fritsche senden Homepage von Jürgen Fritsche Beiträge von Jürgen Fritsche suchen Nehmen Sie Jürgen Fritsche in Ihre Freundesliste auf
Jürgen Fritsche Jürgen Fritsche ist männlich
König


images/avatars/avatar-363.gif

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm

RE: ICH SUCHE MARC BECHAUMONT (oder Bechauinont ?) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin "Flory",

ich habe von einem Bekannten inzwischen folgende Informationen für Dich bekommen:

Zitat:
Marc war zunächst beim SS-Pz.Gren.Ausb.u.Ers.Btl. 36.

15.11.1944 Endgültige Verlegung des SS-Gren.AuE.Btl 36 nach Alfeld an der Leine, 15.11.44 – 15.4.45. (VOBl.d.W SS Nr. 8 v. 15.11.44, Ziff. 96)

Zuständig für die 28. SS-Frw.Pz.Gren.Div. â€Wallonien†und seit 1945 auch für die 31. SS-Frw.Gren.Div. (Tessin)

Um den 25.3.1945 verlegte die Masse des Bataillons zwecks Aufstellung einer 2. Kampfgruppe zu den im Raum Gronau befindlichen Resten der 28. SS-Frw.Gren.Division.
Gem. Fernschreiben des SS-FHA vom 1.4.1945 wurden den im Raum Prenzlau liegenden Teilen der Division die Reste des Bataillons in Stärke von 11:93:513 (= 617) Mann zugeführt. (BA-MA N 76 Archiv Vopersal)

Anscheinend kam Marc aber bereits zu einem früheren Zeitpunkt zur Division, da er bereits am 7.3.1945 aus dem Lazarett Hamburg schrieb. Auch ist anzunehmen, dass er bis Ende März 1945 wieder gesund wurde, da er ja am 28. April 1945 in Herrenstein, Gerswalde, Kreis Templin, gewesen sein soll – bei der Kampfgruppe Müller (Reste 27. und 28. SS-Division) – woher stammt diese Meldung?


__________________
Viele Grüße, Jürgen

(Aktives Banner, bitte anklicken ...)

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jürgen Fritsche: 20.01.2011 01:17.

20.01.2011 01:12 Jürgen Fritsche ist offline E-Mail an Jürgen Fritsche senden Homepage von Jürgen Fritsche Beiträge von Jürgen Fritsche suchen Nehmen Sie Jürgen Fritsche in Ihre Freundesliste auf
Martinez Martinez ist männlich
Jungspund


Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 17
Herkunft: Schweiz

RE: ICH SUCHE MARC BECHAUMONT (oder Bechauinont ?) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Flory-beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit den Kämpfen der"Wallonien" in Pommern.Anfang Februar 1945 bezogen sie Stellungen südlich/südöstlich von Stargard bei Strebelow (Strzebielowo),Kollin(Kolin) sowie KREMZOW(Krepcewo).Am 16.02.begann die Operation "Sonnenwende"-die Wallonen wurden als Flankenschutz eingesetzt bis auf die Kampfgruppe Capelle-welche die Lindenberge eroberte und bis zum 18.02.halten konnte.Am 01.03.Offensive der Russen - Stargard wurde am 06.03.besetzt.Rückzug über Saarow/Lübow durch die Wälder nach Finkenwalde-Brückenkopf Altdamm-welcher am 20.03. aufgegeben werden musste.-----Vermutlich kam er von KREMZOW nach Stargard(bis 03.03.) und fuhr ab Moritzfelde (Bahnstation ca.10 km westlich von Stargard-es gibt dort nirgends ein Marienfeld) über Stettin-Altdamm mit dem Zug weiter nach Pasewalk.-----Er wird später sicherlich versucht haben,die Elbe zu erreichen um nicht in die Hände der Russen zu fallen.....-vielleicht auch als Fremdarbeiter getarnt.Nur wenige schafften es....
20.01.2011 10:37 Martinez ist offline E-Mail an Martinez senden Beiträge von Martinez suchen Nehmen Sie Martinez in Ihre Freundesliste auf
Kris
Tripel-As


Dabei seit: 11.11.2011
Beiträge: 154

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

First of all see:

http://www.degrelle.de.vu/
http://home.arcor.de/sturmbrigade/Feldpost/Feldpost.htm
http://home.arcor.de/sturmbrigade/DRK_VBL_Wallonie/VBL.htm


Look here - some information is in Englis language - see also maps:

http://memoriablau.foros.ws/t6/la-batall...e-la-wallonien/

http://memoriablau.foros.ws/t170/articul...ision-wallonie/

See also :

http://www.gutenberg-e.org/esk01/maps/La...l26Feb45_lg.jpg
http://www.gutenberg-e.org/esk01/esk05.html

"...In early January 1945, the Walloon Division was sent to a defensive position southeast of Stargard in Pomerania. The command was given to a German officer, who was later killed just before the division reached the Pomeranian region, and was replaced by SS-Obersturmbannführer Leon Degrelle. The Walloon Division was composed of one Artillery Unit and two Regiments (69 & 70).eng. Pomerania ( germ. Pommern / pol. Pomorze)In Pomerania, the Walloon Division was prepared for the participation of Operation "Sonnenwende" (Solstice). This major offensive operation was entrusted to SS-Obergruppenführer Feliz Steiner's 11th SS Panzer Army. In Operation Sonnenwende there were three main attacking groups:The first group was assigned to the III SS Panzer Corps, which had some scattered units of the 11th SS Panzer-Grenadier Division Nordland (Scandinavians), 23rd SS Panzer-Grenadier Nederland (Dutch), 27th SS Grenadier Division Langemarck (Flemish), and the Fuhrer-Begleit Division (German SS Escort Cadre). This group would deliver the main offensive to relieve the encircled garrison at Arnswalde.The second group was assigned to the XXIX Panzer Corps, comprising of the Panzer Division Holstein, 10th SS Panzer-Grenadier Division Frundsberg, 4th SS Polizei Panzer-Grenadier Division and the 28th Grenadier Division Wallonien. This group would operate in the area between two lakes, the Madu See and the Plone See.The third group, which was the weakest, had the 281st and 163rd Infantry Division, the Fuhrer Grenadier Division and the tank assault 104th Panzer-Jager Brigade. This group was to protect the left flank and advance towards Landsberg on the Warthe.The Soviets under the command of Zhukov knew in advance of the German buildup, and was prepared with two armies: the 2nd Guards Tank Army in the west and the 61st Soviet Army in the east. The 61st Army alone had a total strength of 90,000 men. On 15 February 1945, a general three pronged drive by the German groupings won some ground in the face of Soviet counterattacks. After two days of sustained heavy losses from both sides, the German offensive was stalled and the SS troops were withdrawing to their starting positions. During the next weeks, the elements of the Panzer Corps were scattered to various areas in the crumbling defense lines around Berlin. The remnants of the Walloon Division fought major battles against overwhelming Soviet forces.The odyssey of the Wallonien Division ended in the 1st week of May 1945 at Luebeck, Flensburg and in Denmark where the last remnants of the division capitulated. Degrelle was left with only a few hundred men. He issued them with fake foreign worker permits, and he took off to Norway, where, he used Quisling’s aircraft for his escape. Degrelle flew to Spain where he spent the rest of his life in exile. ..." - As "Polish man" under false name: Henryk Duran instead of Leon Degrelle Wink(another names: Juan Munoz or Leon Jose de Ramirez Reina)http://i187.photobucket.com/albums/x46/m...form.jpgSource: http://axis101.bizland.com/WalloonFeldpost.htmLeon Degrelle written a book: "Front de l'Est 1941-1945" and acc. to this book at 28 SS "Wallonie" there were added about 1000 spanish soldiers from 250 Infantry "Blue" Division (in February -1945) ..."

Please read also :
Leon Degrelle written a book: "Front de l'Est 1941-1945"
here is his photo after IIWW:
http://www.ww2incolor.com/d/362984-2/degrelle4
and during IIWW:
http://en.valka.cz/viewtopic.php/t/11266

Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von Kris: 06.12.2011 22:44.

06.12.2011 22:30 Kris ist offline E-Mail an Kris senden Beiträge von Kris suchen Nehmen Sie Kris in Ihre Freundesliste auf
Kris
Tripel-As


Dabei seit: 11.11.2011
Beiträge: 154

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

http://home.arcor.de/sturmbrigade/Wallonie/Wallonie.htm
http://home.arcor.de/sturmbrigade/Fuehru...ngspersonal.htm

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Kris: 06.12.2011 23:05.

06.12.2011 23:02 Kris ist offline E-Mail an Kris senden Beiträge von Kris suchen Nehmen Sie Kris in Ihre Freundesliste auf
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

Zitat:
Er wird später sicherlich versucht haben,die Elbe zu erreichen um nicht in die Hände der Russen zu fallen.....-vielleicht auch als Fremdarbeiter getarnt.Nur wenige schafften es....

Ja, es ist richtig, jeder wollte über noch schnell über die Elbe, um nicht in russische Gefangenschaft zu geraten. Viele, die es über die Elbe bis zum Amerikaner schafften, wurden später dem Russen übergeben.

Die Marschrichtung entnehme den Karten.

Gruß
Dieter

Dateianhänge:
jpg attachment-383.jpg (387 KB, 82 mal heruntergeladen)
jpg attachment-915.jpg (145 KB, 80 mal heruntergeladen)
jpg attachment-916.jpg (156 KB, 84 mal heruntergeladen)
07.12.2011 10:03
Flory
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Recht vielen Dank.

Ich habe das Buch von Degrelle durchgelesen und auch am Internet manche Nachrichten gefunden ueber die letzten Tage des Brigade Wallonien. Diese Daten stimmen mit den Einhalt der Briefe von Marc, aber beantworten nicht meine Fragen:

- was geschah mit Uscha Marc? (Marc wuerde hochstwarscheinlich in den letzten Tage des Krieges getotet und nie mehr zurueckgefunden).

- aber, wichtiger noch: wer war Marc? Woher kam er? Er unterschreibt seine Briefe mit "Marc Bechaumont". Bechaumont ist aber eine Name die warscheinlich Falsh ist: est gibt keine Familien mit dieser Name in Belgien. Es gab damals zwar ein Dorf "Chaumont" in Belgien. Vielleicht nennte er sich darum "Be-Chaumont"? ...

Daher diese Frage : gibt es noch jemanden den Marc gekennt hat?
08.12.2011 18:59
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Vermisstenforum » Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 » ICH SUCHE MARC BECHAUMONT (oder Bechauinont ?)

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH

Kirchlicher Suchdienst