Verbleib von Johann Kirchner |
garde22 unregistriert
 |
|
Verbleib von Johann Kirchner |
 |
Hallo
Ich bin neu hier, komme aus Thüringen und lebe seit 20 Jahren nun in NRW,
seit vielen Jahren betreibe ich Ahnenforschung und aus diesem Grunde bin ich nun auch in diesem Forum, weil ich das Schicksal eines (etwas weiteren)
Verwandten klären möchte. Also es geht um
Johann Georg Kirchner geb. 19.12.1910 in Herne/NRW, er diente im GR 367
in der 214. Inf.Div., die WAST meldet ihn zuletzt am 23.12.1943 in Norwegen,
er gilt weder als vermißt, noch als gefallen.
Durch Nachforschungen bekam ich heraus, das Johann wegen "Feigheit"
im Nov. 1944 verurteilt wurde und der Pio.Komp. der 214ten zugeteilt wurde.
Ab hier verliert sich seine Spur, Suchanfragen (z.B. DRK) waren erfolglos.
Diese Anfrage hatte ich auch schon im Forum der Wehrmacht gestellt, aber
hier kamen wir nicht weiter.
Meine Hauptfrage ist, welche Bedeutung könnten die Datumsangaben auf dem letzten Dokument haben ? Vielen Dank für Eure Bemühungen im voraus.
Gruß Ingo
|
|
24.11.2010 20:50 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
|
24.11.2010 21:33 |
|
|
garde22 unregistriert
 |
|
Hallo Jürgen
Vielen Dank für Deine Antwort, war auf auf Deiner HP (klasse gemacht),
Karte und zeitlicher Ablauf waren bekannt.
Mich irritiert immernoch der Stempel mit dem Datum 20.1.1945 oder hing
hier die Bürokratie nur hinterher ?
Gibt es Informationen über Gefangene von den Russen ?
Gruß Ingo
|
|
25.11.2010 18:22 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
Zitat: |
Original von garde22
Mich irritiert immernoch der Stempel mit dem Datum 20.1.1945 oder hing
hier die Bürokratie nur hinterher ? |
Moin Ingo,
eine Antwort hierauf wäre absolut spekulativ ...
Zitat: |
Original von garde22
Gibt es Informationen über Gefangene von den Russen ? |
Die Angriffswellen verursachten ein heilloses Chaos unter den in ihren Stellungen zunächst von der sowj. Artillerie in stundenlangem, massivsten Trommelfeuer zusammengeschossenen und dann von Panzerverbänden, usw., überrollten deutschen Truppen. Die durchgebrochenen Schnellen Truppen hielten sich nicht mit den deutschen Stellungen und deren Besatzungen auf. Erst nachfolgende Verbände der Roten Armee nahmen die Überlebenden in Gewahrsam. Wer von ihnen dann auch noch die Gefangennahme überlebte, ist nicht einschätzbar.
In der TV-Doku "Sterben an der Ostfront", Teil 1, wurde nämlich von Veteranen der Roten Armee berichtet, daß ihre Verbände zwar teilweise auch (aber eben nicht nur) Gefangene machten, die Bewachungstrupps, die sie nach hinten in Sammellager bringen sollten, sie aber häufig nach kurzer Wegstrecke kurzerhand erschossen und zur Truppe zurückkehrten. Erst als man sich in den eingerichteten Sammellagern wunderte, daß so wenige deutsche Gefangene eintrafen, kam das heraus. Daraufhin wurden Begleitdokumente ausgefertigt, die beim Eintreffen der Gefangenentrupps im Lager gegengezeichnet werden mußten, um diese Lynchvorfälle zu unterbinden.
Um hier Konkretes über eine mögliche Gefangennahme zu erfahren, müßtest Du in russischen Archiven, etc., anfragen. Das Forum bietet hierzu Info-Seiten mit Hinweisen, Anleitungen und Adressen.
__________________ Viele Grüße,
Jürgen
(Aktives Banner, bitte anklicken ...)
|
|
26.11.2010 00:25 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
|
26.11.2010 01:03 |
|
|
garde22 unregistriert
 |
|
Hallo Jürgen
Vielen Dank für Deine Antworten, obwohl mich die Zweite irritiert, ich bin zwar neu hier aber kein Anfänger ! Hätte ich aus dem anderen Forum Infos
bekommen, hätte ich sie in meine Anfrage mit eingestellt. Ich veranstallte
doch kein Quitz "Wer weiß mehr", aber nichts für ungut
.
Ich nehme mal an das die Verurteilten einer Strafkomp. als erstes "Verfeuert"
wurden, rein spekulativ, wie hoch schätzt Du die Überlebenschance ein ?
Gibt es im Raum Pulawy einen deuts. Soldatenfriedhof ?
Gruß Ingo
|
|
26.11.2010 20:52 |
|
|
Gelöscht unregistriert
 |
|
Moin,
Betr.: StrVollstrZg
Zum Behelfsvollzug für die Verbüßung von Disziplinarstrafen und gegen geringen feldgerichtlichen Strafen wurden bei
den Armeen, Korps und Divisionen Strafvollstreckungs-Züge gebildet. Der Dienst im StrVollstrZg hatte hinsichtlich
körperlicher Beanspruchung härter zu sein und unter schwereren Lebensbedingungen zu stehen als der normale Frontdienst
der kämpfenden Truppe. Von den Bestraften musste das Äußerste an persönlichem Einsatz gefordert werden. Für
bestrafte Unteroffiziere waren, soweit nicht ein anderer Strafvollzug behelfsmäßig oder eine Strafaussetzung zur Front-
Bewährung geboten erschien, besondere Strafvollstreckungs-Züge aufzustellen.
Bis dann
Uwe
Siehe auch hier:
http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=189427#189427
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Gelöscht: 26.11.2010 21:28.
|
|
26.11.2010 21:24 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
Zitat: |
Original von garde22
Hätte ich aus dem anderen Forum Infos bekommen, hätte ich sie in meine Anfrage mit eingestellt. |
Moin Ingo,
der Link dorthin hätte sicher nicht geschadet, denn nicht jeder hier liest auch im FdW mit bzw. möchte erst umständlich auf Suche gehen, was Du dort ggf. erfahren hast.
"Info bekommen haben" ist nämlich eine rein subjektive Eimschätzung - es kann durchaus sein, daß ein Dritter aus dortigen Hinweisen, die Dir banal, in die falsche Richtung weisend oder nicht als echte und hilfreiche Info wert erscheinen, durchaus noch etwas herauslesen und damit in Deinem Sinne weiterkommen kann!
Man sollte also grundsätzlich jede Chance auf Hilfe nutzen.
Das war der Zweck meines Hinweises. Vielleicht war's mißverständlich formuliert ...
Zitat: |
Original von garde22
Ich veranstallte doch kein Quitz "Wer weiß mehr", aber nichts für ungut
. |
Du wohl nicht, aber es gibt hier gelegentlich schon mal Ansätze dazu ...
Zitat: |
Original von garde22
Ich nehme mal an das die Verurteilten einer Strafkomp. als erstes "Verfeuert" wurden, rein spekulativ, wie hoch schätzt Du die Überlebenschance ein ? |
Soweit mir bekannt, wurden Verurteilte grundsätzlich zu besonders hartem Dienst herangezogen, z. B. bei zeitlich kurzen Strafen als Pioniere beim Stellungs-, Bunker- und Straßenbau, u. ä. Aufgaben. Das scheint ja hier der Fall gewesen zu sein. Uwe hat das ja auch schon entsprechend kommentiert.
Wie es im Kampfeinsatz war, ist mir zwar aus diversen Berichten bekannt, die Deine Befürchtung stützen, wobei mir aber nicht bekannt ist, welche Vergehen im einzelnen zugrunde lagen und welche Strafen jeweils in diesen Fällen verhängt worden waren und es daher gar nicht klar ist, ob der vergleichsweise harmlose Fall von Johann Georg Kirchner damit überhaupt vergleichbar war.
Zitat: |
Original von garde22
Gibt es im Raum Pulawy einen deuts. Soldatenfriedhof ? |
Ja, seit 10 Jahren. Es ist der Deutsche Soldatenfriedhof Pulawy
__________________ Viele Grüße,
Jürgen
(Aktives Banner, bitte anklicken ...)
|
|
26.11.2010 22:39 |
|
|
garde22 unregistriert
 |
|
Hallo
Vielen Dank für Eure Antworten, ich setze hier mal den Link ein
http://www.forum-der-wehrmacht.de/thread...htuser=0&page=1
darin könnt ihr sehen das es keine Infos gibt die uns weiterbringt, da die Suche in Norwegen begann und die zeitliche militär. Situation bekannt ist
(Polen).
Gehe ich recht in der Annahme das die Namen vom deuts. Soldatenfriedhof
von Pulawy mit den Namen der WAST konform sind und eine Überprüfung überflüssig macht ?
Grüße Ingo
|
|
26.11.2010 23:14 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
|
27.11.2010 00:37 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
Zitat: |
Original von garde22
Vielen Dank für Eure Antworten, ich setze hier mal den Link ein
http://www.forum-der-wehrmacht.de/thread...htuser=0&page=1
darin könnt ihr sehen das es keine Infos gibt die uns weiterbringt, da die Suche in Norwegen begann und die zeitliche militär. Situation bekannt ist (Polen). |
Moin Ingo,
ja, erst mal wohl nichts Brauchbares. Aber vielleicht findet jemand von uns doch noch etwas ...
Zitat: |
Original von garde22 im FdW
gestern kam die 80 seitige Militärakte. Daraus läßt sich lesen: 9.11.1939 - Febr. 1940 am Westwall, dann mit 214 Inf. Div. nach Norwegen, bis 24.10.1943 zur Sicherung Norwegens, 17.2.^1944 13.(J.G.) Gr.R 367, 18.2. - 6.4. 44 Kämpfe an der Narwa, 7.4. -7.5. Kämpfe im Raum Wladimir, 8.5. - 26.6. 44 im 14. Gr. R.367, 13.8. 1944 Verwundung am Weichselbogen
Am 11.12.1944 kam Meldung vom Strafvollstreckungszug, der befindet sich augenblicklich in Lipiny bei der 2.Pi.Komp.214. Es wird Bunkerarbeit geleistet von morgens 6 Uhr bis abends 22 Uhr. Eine Mittagspause wird eingelegt. Georg Kirchner hat seine Strafe wegen 1. Verurteilung: Ungehorsam, 2. Verurteilung umgewandelt gegen Dienstpflichtverletzung aus Furcht am 25.11.1944 angetreten
Verurteilt wurde er zu 3 Jahren Gefängnisstrafe und zum Rangverlust. Das wurde dann umgewandelt zu 3 Monate im Strafvollstreckungszug der Division, der Rest der Strafe zur Bewährung vor dem Feind ausgesetzt. |
Zumindest kann ich Dir sagen, wo dieses Lipiny liegt:
Lipiny (Koordinaten: 50°42' N 21°04' E) liegt (lag damals) am Nordrand des sowj. Weichselbrückenkopfs Baranów.
__________________ Viele Grüße,
Jürgen
(Aktives Banner, bitte anklicken ...)
|
|
27.11.2010 01:11 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
Zitat: |
Original von Jürgen Fritsche
Zumindest kann ich Dir sagen, wo dieses Lipiny liegt:
Lipiny (Koordinaten: 50°42' N 21°04' E) liegt (lag damals) am Nordrand des sowj. Weichselbrückenkopfs Baranów. |
Moin Ingo,
es ist leider nicht sicher, ob es dieses Lipiny war.
Den Ortsnamen gibt es in Polen tatsächlich in ziemlicher Anzahl, und vorhin habe ich durch Zufall auf dieser deutschen Karte 1:00000 von 1941 des Raums Pulawy (26 MB) ebenfalls ein weiteres, absolut passendes Lipiny gefunden (Koordinatenlinien der Karte 82/23) - zudem hatte dort damals die 214. ID ihre Stellungen am südlichen BK Pulawy (und nicht bei Baranów!), genauer: bei Rudki direkt östlich von Lipiny, gegenüber von Kasimierz Dolny an der Weichsel, hatte deren GR 355 seine Stellungen!
__________________ Viele Grüße,
Jürgen
(Aktives Banner, bitte anklicken ...)
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jürgen Fritsche: 27.11.2010 22:19.
|
|
27.11.2010 22:18 |
|
|
garde22 unregistriert
 |
|
Hallo Jürgen
leider funktioniet der Link nicht und auf der Seite kann ich die Richtige nicht finden
,
Gruß Ingo
|
|
28.11.2010 19:13 |
|
|
garde22 unregistriert
 |
|
geht bei mir immer noch nicht
Gruß Ingo
|
|
29.11.2010 19:04 |
|
|
|