ManfredS
Wissender
 
Dabei seit: 01.12.2010
Beiträge: 41
 |
|
Johann Straßer * 09.09.1911 - vermisst im 2. Weltkrieg in Russland |
 |
Hallo,
wir kann über den Verbleib meines Schwiegervaters
Johann Straßer geb. 9.9.1911 in Landshut
zuletzt wohnhaft in Reegensburg etwas sagen
Danke
m.f.G.
|
|
17.12.2010 06:51 |
|
|
 |
bags1960
Routinier
 

Dabei seit: 05.01.2008
Beiträge: 593
Herkunft: Lüneburger Heide
 |
|
Informationen über Johann Straßer |
 |
Moin erst einmal
und Herzllich Willkommen im Forum.
Deine Ausführungen sind doch sehr spärlich. Wo sollen wir da ansetzen?
Hast du dich hier im Forum schon mit der Suchanleitung beschäftigt?
Siehe: http://www.vksvg.de/board.php?boardid=49
Weitere Fragen:
Hast du Anfragen bei der WASt (Dt. Dienststelle f. d. Benachrichtigung der nächsten Angehörigen, Berlin),
DRK-Suchdienst München, HOK (Kirchlicher Suchdienst, Stuttgart) gestellt? Gibt es FPN (Feldpostnummer)
oder Feldpost, aus denen die FPN hervorgeht? Ist dein Schwiegervater für Tot erklärt worden? Gibt es eine
Sterbeurkunde oder Todeserklärung? Diese Fragen bitte klären und ggf. die Unterlagen hier als Scan einstellen.
So können wir dir dann weiter helfen.
Vergessen: Hast du beim VDK online geschaut, ob dein Schwiegervater dort gelistet ist, und suchst du noch
in anderen Foren?
Gruß Michael
__________________ Ich suche Informationen zu den Grenadier-Regimentern 530 und 260 sowie zur 299. Infanterie-Division.
|
|
17.12.2010 07:20 |
|
|
 |
ManfredS
Wissender
 
Dabei seit: 01.12.2010
Beiträge: 41
Themenstarter
 |
|
|
17.12.2010 08:38 |
|
|
 |
ManfredS
Wissender
 
Dabei seit: 01.12.2010
Beiträge: 41
Themenstarter
 |
|
|
08.03.2011 13:58 |
|
|
 |
ManfredS
Wissender
 
Dabei seit: 01.12.2010
Beiträge: 41
Themenstarter
 |
|
RE: Informationen über Johann Straßer |
 |
Johann Strasser muss der Pz.Brigade 103 angehört haben.
Diese befand sich zur Wiederauffrischung ab Anfang Januar 1944 auf dem Tr.Üb.Pl. Grafenwöhr im Wehrkreis XIII (Nürnberg) und Schwabach (NEA 10) liegt ja auch im diesem Wehrkreis!
Am 20. Januar 1945 wurde die Pz.Brig. 103 (mit neu unterst. Pz.Rgt. z.b.V. "Coburg") im Eisenbahn-Blitz-Trsp. nach Niederschlesien verlegt. Entladung und Auffüllung im Raum Sagan/Neuhammer; Panzer und SPW und schw. Waffen wurden aus "Pz.Res.OKH/Süd" bei Sagan übernommen.
Ab 26. Jan. Gegenangriffe auf und Verteidigung am "Oderbrückenkopf" um Steinau. Februar 1945 im Raum südwestl. Steinau - Liegnitz.
Literatur zum obigen Bericht empfohlen:
Ahlfen, Der Kampf um Schlesien
Ahlfen/Niehoff, So kämpfte Breslau
Hinze, Letztes Aufgebot ...
Meine Frage zur Literatur:
Sind in den obig angegebenen Büchern speziell auch Eintragungen über die Pz. Brig. 103 im Bereich Steinau - Liegnitz 1945 enthalten?
Wenn nein gibt es dazu Literatur?
Danke im Voraus
m.f.G.
Manfreds
Diese Anfrage läuft auch hier:
http://forum.ahnenforschung.net/showthre...?t=46822&page=2
http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=193877
|
|
06.04.2011 10:10 |
|
|
 |
Gelöscht unregistriert
 |
|
RE: Informationen über Johann Straßer |
 |
Zur Klar- und Richtigstellung hier meine Antworten aus dem www.forum-panzer-archiv.de
Am 03.04.2011
Hallo ManfredS,
inzwischen habe ich noch etwas für Dich recherchiert.
Daher bin ich der Meinung, dass Johann Strasser der Pz.Brigade 103 angehört haben muss.
Diese befand sich zur Wiederauffrischung ab Anfang Januar 1944 auf dem Tr.Üb.Pl. Grafenwöhr im Wehrkreis XIII (Nürnberg), Schwabach (NEA 10) liegt ja auch im diesem Wehrkreis!
Am 20. Januar 1945 wurde die Pz.Brig. 103 (mit neu unterst. Pz.Rgt. z.b.V. "Coburg") im Eisenbahn-Blitz-Trsp. nach Niederschlesien verlegt. Entladung und Auffüllung im Raum Sagan/Neuhammer; Panzer und SPW und schw. Waffen wurden aus "Pz.Res.OKH/Süd" bei Sagan übernommen. Ab 26. Jan. Gegenangriffe auf und Verteidigung am "Oderbrückenkopf" um Steinau. Februar 1945 im Raum südwestl. Steinau - Liegnitz.
Hier eine Lagekarte für den fraglichen Zeitraum, Mühlrädlitz und die dt. Truppen habe ich markiert, genauso wie die Stoßrichtung der russ. Verbände:
http://www.bilder-hochladen.net/files/hn9p-5-jpg.html
Winken
Uwe2
Am 06.04.2011
Moin,
langsam finde ich diese Form der Recherche sehr "gewöhnungsbedürftig".
Es ist m.E. unsinnig mir meine eigenen Rechercheergebnisse nochmals zu präsentieren, statt knapp und kurz diesbzgl. weitere Fragen zu stellen.
Auch das Einstellen und das "gekürzte" Kopieren (welches den Eindruck vermittelt ManfredS hätte hier alles selbst ermittelt!!) MEINER Ergebnisse in anderen Foren, ohne Hinweis auf die Quelle (Mitteilung: UHF51 im Forum Panzer-Archiv) ist sehr fragwürdig!
Daher und aus gegebenen Anlass:
Die Beiträge, die ich hier im Forum erstelle, sind mein persönliches geistiges Eigentum, wenn nicht explizit eine andere Quelle/Literatur genannt wird. Daher bedarf es meiner ausdrücklichen Genehmigung, meine Beiträge oder Auszüge/Teile aus jenen, zu kopieren und/oder in andere Foren zu übernehmen!
Natürlich ist eine Direktverlinkung gestattet!
Ich habe fertig!
Winken
Uwe2
|
|
06.04.2011 14:44 |
|
|
 |
ManfredS
Wissender
 
Dabei seit: 01.12.2010
Beiträge: 41
Themenstarter
 |
|
RE: Informationen über Johann Straßer |
 |
Zitat: |
Original von UHF51
Zur Klar- und Richtigstellung hier meine Antworten aus dem www.forum-panzer-archiv.de
Am 03.04.2011
Hallo ManfredS,
inzwischen habe ich noch etwas für Dich recherchiert.
Daher bin ich der Meinung, dass Johann Strasser der Pz.Brigade 103 angehört haben muss.
Diese befand sich zur Wiederauffrischung ab Anfang Januar 1944 auf dem Tr.Üb.Pl. Grafenwöhr im Wehrkreis XIII (Nürnberg), Schwabach (NEA 10) liegt ja auch im diesem Wehrkreis!
Am 20. Januar 1945 wurde die Pz.Brig. 103 (mit neu unterst. Pz.Rgt. z.b.V. "Coburg") im Eisenbahn-Blitz-Trsp. nach Niederschlesien verlegt. Entladung und Auffüllung im Raum Sagan/Neuhammer; Panzer und SPW und schw. Waffen wurden aus "Pz.Res.OKH/Süd" bei Sagan übernommen. Ab 26. Jan. Gegenangriffe auf und Verteidigung am "Oderbrückenkopf" um Steinau. Februar 1945 im Raum südwestl. Steinau - Liegnitz.
Hier eine Lagekarte für den fraglichen Zeitraum, Mühlrädlitz und die dt. Truppen habe ich markiert, genauso wie die Stoßrichtung der russ. Verbände:
http://www.bilder-hochladen.net/files/hn9p-5-jpg.html
Winken
Uwe2
Am 06.04.2011
Moin,
langsam finde ich diese Form der Recherche sehr "gewöhnungsbedürftig".
Es ist m.E. unsinnig mir meine eigenen Rechercheergebnisse nochmals zu präsentieren, statt knapp und kurz diesbzgl. weitere Fragen zu stellen.
Auch das Einstellen und das "gekürzte" Kopieren (welches den Eindruck vermittelt ManfredS hätte hier alles selbst ermittelt!!) MEINER Ergebnisse in anderen Foren, ohne Hinweis auf die Quelle (Mitteilung: UHF51 im Forum Panzer-Archiv) ist sehr fragwürdig!
Daher und aus gegebenen Anlass:
Die Beiträge, die ich hier im Forum erstelle, sind mein persönliches geistiges Eigentum, wenn nicht explizit eine andere Quelle/Literatur genannt wird. Daher bedarf es meiner ausdrücklichen Genehmigung, meine Beiträge oder Auszüge/Teile aus jenen, zu kopieren und/oder in andere Foren zu übernehmen!
Natürlich ist eine Direktverlinkung gestattet!
Ich habe fertig!
Winken
Uwe2 |
Hallo Uwe2
Ich glaube dieses hast Du übersehen
was dem Link Panzerforum zu entnehmen war:
Literatur zum obigen Bericht von Uw2 empfohlen:
m.f.G.
Manfreds
|
|
06.04.2011 15:02 |
|
|
Giro unregistriert
 |
|
Moin,
1944 wurde die N.E.U.A. 10 in eine Ne.Abt.10 und N.a.Abt.10 geteilt
Aus diesem Grunde stellt sich mir die Frage, ob die N.e.Abt.10 auch wirklich die letzte Einheit deines Schwiegervaters war, denn die N.A.Abt. 10 wurde ab April 1945 mobil, d. h. dass sie laut dem Tessin bis dato in Schwabach verweilte. Das die N.E.Abt.10 mobil wurde geht aus dem Tessin nicht hervor. Falls die Abteilung wie viele andere auch ohne FP-Nr. mobil wurde geht aus dem Tessin nicht hervor.
Auch für eine schnell gegründete Alarm- oder Kampfgruppe gibt es keine Hinweise, aber, da ein Feldpostbrief vorliegt, sollte der Schwiegervater zum Vermisstenzeitpunkt außerhalb des Reiches und zwar an der Westfront, befunden haben.
Aus diesem Grunde stellt sich mir die Frage, ob die N.E.Abt.10 auch wirklich die letzte Einheit deines Schwiegervaters war?
Gruß
Dieter
|
|
08.03.2011 20:15 |
|
|
 | |
 | |
 |
ManfredS
Wissender
 
Dabei seit: 01.12.2010
Beiträge: 41
Themenstarter
 |
|
Hallo,
soweit ich selber recherchiert habe war die Nachrichten-Ersatz-Abteilung 10 zur Auffüllung und Ersatzgestellung von verschieden Verbänden zuständig, unter anderen auch für die Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 10, die dann Panzergrenadier-Divisions-Nachrichten-Abteilung 10 umbenannt wurde.
Wer kann mir näheres mitteilen, insbesondere wo der Einsatz der Einheit um den 23.01.1945 war?
m.f.G.
Manfreds
|
|
09.03.2011 07:35 |
|
|
Giro unregistriert
 |
|
Moin Manfred,
nun, die Info`s aus dem LdW sind auch nicht immer das Gelbe vom Ei. M. E. ist der Tessin immer noch ein Stück näher dran.
Allerdings richtig ist, dass die Teilung bereits 1942 war und 1944 die Wiederzusammenführung unter einem Stab.
Aber was heißt das?
Es heißt doch nichts anderes, als das beide Einheiten, also die N.E.Abt.10 und die N.A.Abt.10 unter einem Stab weiterhin in Schwabach bestand hatten.
Mobil wurde jedoch gemäß dem Tessin nur die N.A.Abt.10, von der Ersatz-Abteilung war hier nicht die Rede. Die im LdW angegebene FP-Nr:
32611
(25.11.1944-Kriegsende) 17.4.1945 O.B.-Schule für Panzer-Schützen-Nachrichten-Ausbildungs-Abteilung 10.
bestätigt, dass hier lediglich nur von der N. Ausbildungs-Abteilung 10 gesprochen wird.
Leider geht nirgends hervor, ob die N.A.Abt.10 mit oder ohne Stab mobil wurde. Ich gehe aber davon aus, dass hier genauso verfahren wurde, wie in vielen anderen Schulen, nämlich daß die Schulführung zum Stab wurde, und dass die N.A.Abt. 10 nur Auffüllung zugeführt wurde.
Man sollte auch nicht übersehen, dass die N.A.Abt. 10 erst im April mobil wurde. Zu diesem Zeitpunkt war dein Schwiegervater viellicht schon einige Wochen vermisst.
Die Einheit deines Schwiegervaters, die N.Ersatz-Abt. 10, verblieb entweder mit dem Stab in Schwabach oder wurde aufgeteilt und als Ersatz zu verschiedenen Einheiten zur Auffrischung des Nachrichten Personals in Nachrichteneinheiten herangezogen. Jedenfalls kann ich weder aus den Inhalten im LdW noch aus dem Tessin herauslesen, dass ein N.E.Abt.10 als komplette Einheiten mobil wurde, was ja eigentlic auch der speziellen Ausbildung widersprechen würde.
Die gesamte N.E.u.A.Abteilung war Bestandteil der 173. Divison, also dem Ersatzheer. Auch hier findet sich kein Hinweis auf ein Mobilmachung in den letzten Kriegswochen.
Das dein Schwiegervater nach dem 23.1.1945 in Russland gefallen sein soll, möchte ich auf Grund der Frontlage bezweifeln.
|
|
09.03.2011 07:37 |
|
|
 |
ManfredS
Wissender
 
Dabei seit: 01.12.2010
Beiträge: 41
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Giro
Moin Manfred,
nun, die Info`s aus dem LdW sind auch nicht immer das Gelbe vom Ei. M. E. ist der Tessin immer noch ein Stück näher dran.
Allerdings richtig ist, dass die Teilung bereits 1942 war und 1944 die Wiederzusammenführung unter einem Stab.
Aber was heißt das?
Es heißt doch nichts anderes, als das beide Einheiten, also die N.E.Abt.10 und die N.A.Abt.10 unter einem Stab weiterhin in Schwabach bestand hatten.
Mobil wurde jedoch gemäß dem Tessin nur die N.A.Abt.10, von der Ersatz-Abteilung war hier nicht die Rede. Die im LdW angegebene FP-Nr:
32611
(25.11.1944-Kriegsende) 17.4.1945 O.B.-Schule für Panzer-Schützen-Nachrichten-Ausbildungs-Abteilung 10.
bestätigt, dass hier lediglich nur von der N. Ausbildungs-Abteilung 10 gesprochen wird.
Leider geht nirgends hervor, ob die N.A.Abt.10 mit oder ohne Stab mobil wurde. Ich gehe aber davon aus, dass hier genauso verfahren wurde, wie in vielen anderen Schulen, nämlich daß die Schulführung zum Stab wurde, und dass die N.A.Abt. 10 nur Auffüllung zugeführt wurde.
Man sollte auch nicht übersehen, dass die N.A.Abt. 10 erst im April mobil wurde. Zu diesem Zeitpunkt war dein Schwiegervater viellicht schon einige Wochen vermisst.
Die Einheit deines Schwiegervaters, die N.Ersatz-Abt. 10, verblieb entweder mit dem Stab in Schwabach oder wurde aufgeteilt und als Ersatz zu verschiedenen Einheiten zur Auffrischung des Nachrichten Personals in Nachrichteneinheiten herangezogen. Jedenfalls kann ich weder aus den Inhalten im LdW noch aus dem Tessin herauslesen, dass ein N.E.Abt.10 als komplette Einheiten mobil wurde, was ja eigentlic auch der speziellen Ausbildung widersprechen würde.
Die gesamte N.E.u.A.Abteilung war Bestandteil der 173. Divison, also dem Ersatzheer. Auch hier findet sich kein Hinweis auf ein Mobilmachung in den letzten Kriegswochen.
Das dein Schwiegervater nach dem 23.1.1945 in Russland gefallen sein soll, möchte ich auf Grund der Frontlage bezweifeln. |
Hallo,
soweit ich selber recherchiert habe war die Nachrichten-Ersatz-Abteilung 10 zur Auffüllung und Ersatzgestellung von verschieden Verbänden zuständig, unter anderen auch für die Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 10, die dann Panzergrenadier-Divisions-Nachrichten-Abteilung 10 umbenannt wurde.
Wer kann mir näheres mitteilen, insbesondere wo der Einsatz der Einheit um den 23.01.1945 war?
m.f.G.
Manfreds
|
|
09.03.2011 07:44 |
|
|
Giro unregistriert
 |
|
Moin,
Die Ersatz-Abteilung stellte unter anderem für für folgende Einheiten den Ersatz:
Nachrichten-Abteilungen: 10; 17; 53; 76; 99; 113; 173; 188; 198; 219; 334; 422; 689; 822;
Nachrichten-Regimenter: III./521; II./570; 601 (Stab und III.);
Feld-Nachrichten-Kommandanturen: 20; 32; 46; 58; 64;
Quelle: LdW
Die 10.ID war ab dem Januar 1945 in:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Giro: 09.03.2011 07:58.
|
|
09.03.2011 07:55 |
|
|
 |
ManfredS
Wissender
 
Dabei seit: 01.12.2010
Beiträge: 41
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Giro
Moin,
Die Ersatz-Abteilung stellte unter anderem für für folgende Einheiten den Ersatz:
Nachrichten-Abteilungen: 10; 17; 53; 76; 99; 113; 173; 188; 198; 219; 334; 422; 689; 822;
Nachrichten-Regimenter: III./521; II./570; 601 (Stab und III.);
Feld-Nachrichten-Kommandanturen: 20; 32; 46; 58; 64;
Quelle: LdW
Die 10.ID war ab dem Januar 1945 in: |
Hallo,
Danke für Deine Arbeit und schnelle Antwort
m.f.G. Manfreds
|
|
09.03.2011 08:08 |
|
|
 |
ManfredS
Wissender
 
Dabei seit: 01.12.2010
Beiträge: 41
Themenstarter
 |
|
Hallo,
das DRK Suchdienst München teilte mir heute vorab telefonisch mit, das im Febr. 1945 wohl noch eine Nachricht aus Mühlrädlitz gekommen wäre.
Wer kann mit dieser Aussage etwas anfangen?
m.f.G.
Manfreds
|
|
10.03.2011 11:23 |
|
|
Giro unregistriert
 |
|
Moin Manfred,
hier könnten die o. g. Einheit im Verfügungsraum gelegen haben.
Der Ort Mühlrädlitz liegt zwischen dem früheren Liehnitz (auch Reichenbach) und den Ort Lüben, heute in der Tscechei, wenige km südlich von Zittau.
Gruß
Dieter
|
|
10.03.2011 15:01 |
|
|
HUS43 unregistriert
 |
|
Moin Giro,
vielleicht kann das hier noch zur weiteren Aufklärung mit beitragen:
forum-panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=192988#192988
Bis dann
|
|
10.03.2011 15:51 |
|
|
Giro unregistriert
 |
|
Moin Uli,
dein Link funzt leider nicht. Bitte stell ihn noch mal ein.
Dank dir.
Dieter
|
|
10.03.2011 16:25 |
|
|
HUS43 unregistriert
 |
|
Nabend Dieter,
wenn dieser Link hier auch nicht funzt:
http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=192988#192988
dann versuchs mal direkt im Forum dort unter
Militärgeschichte...(bis 1919) / Einheiten / 1. Nachrichten-Ausbildungs-Abteilung 10 Schwabach.
Viel Spaß und bis demnächst mal wieder.
Uli
P.S. Habs probiert, der Link funzt...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von HUS43: 10.03.2011 18:02.
|
|
10.03.2011 18:00 |
|
|
Impressum
|