Suche n. Grab von Wilhelm Uhrig *11.09.1920 (Grabfoto 4./MG I.R. 15 mot.) |
Benne unregistriert
 |
|
Suche n. Grab von Wilhelm Uhrig *11.09.1920 (Grabfoto 4./MG I.R. 15 mot.) |
 |
Neben der Suche nach meinem vermissten Großonkel Heinrich, ebenfalls hier im Forum suche ich nach dem Grab von dessen Bruder, der am 05.07.1941 in Stolpce in einem Lazarett verstorben sein soll.
Der Volksbund teilt mir hierzu mit, dass sich die Grablage bei Baranowitschi (Belarus) befinden soll, aber nicht bekannt ist, ob die Gräber näch exestieren.
Das groteske an der Sache ist, dass ich eine Orginalaufnahme, vom Grab besitze (siehe Anhang) die von einem Soldaten der aus dem gleichen Ort wie mein Großonkel stammte und ihn kannte, gemacht wurde.
Hier die Daten die von der WAst sowie dem Volksbund stammen
Name: Wilhem Uhrig (Oberschütze)
Geb: 11.09.1920
Truppenteil: 4./M.G.I.R mot. 15
Erkennungsmarke: -129-4./Schtz.E.B. 59 mot.
Grablage: Baranowitschi, Soldatenfriedhof
Was den Truppenteil angeht benötige ich Hilfe, bitte vergleicht hierzu die Aufschrift auf dem Grab sowei die obigen Angaben. Es handelte sich dabei um eine MG Einheit.
Wer kann mir etwas hier zu sagen oder kenn jemanden, dessen Verwandte ebenfalls in dieser Einhait waren.
Wie kann ich weiter bei der Suche des Grabes verfahren?
Dateianhang: |
Grab.jpg (305 KB, 601 mal heruntergeladen)
|
|
|
26.05.2009 15:59 |
|
|
Alexander
Moderator
  

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 729
Herkunft: Göppingen, BW
 |
|
Hallo Benne,
bei dem Truppenteil handelt es sich um die
4. (MG) Kompanie, Infanterie-Regiment 15, siehe dazu auch http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie...menter/IR15.htm
Bezüglich des Grablageortes empfehle ich dir eine Anfrage bei Franz Masser, ausgewiesener Belarus-Experte und hat dort schon sehr viele Grablagen auch in Baranowitschi erfasst und dokumentiert.
Vielleicht kann er dir ja näheres über die Lage des Friedhofes sagen!
Er war es auch, der den Soldatenfriedhof in Rochatchev wieder herrichten lies! Habe auch schon sehr positive Erfahrungen mit ihm gemacht!
Zu erreichen ist er unter
http://www.franzmasser.de (Impressum)
Gruß Alex
__________________ ***Ein Krieg ist erst dann vorbei, wenn der letzte Soldat beerdigt ist***
Alexander Wassiljewitsch Suworow
Suche Fotos und Unterlagen zur 198. Infanterie-Division
|
|
26.05.2009 18:37 |
|
|
weers unregistriert
 |
|
Hallo Alex,
ich weiß, dass Franz es nicht mag, wenn öffentlich auf ihn hingewiesen wird...
Aber zu Baranowitschi kann ich aus den mir überlassenen Unterlagen beitragen, dass es 28 Soldatenfriedhöfe bei Baranowitschi gibt. Die meisten sind allerdings Friedhöfe für Kriegsgefangene und es sind nur zwei aus der "Phase I" bekannt, als die Wehrmacht noch gen Osten zog.
Die Gräber sind oberflächlich mit Sicherheit nicht mehr erkennbar. Wenn sie nicht überbaut wurden, dürften sie noch im Boden vorhanden sein. In der Frühphase des Krieges wurde die vorgeschriebene Bestattungstiefe von 1,20 Meter strikt eingehalten.
Gruß,
Arnold
|
|
26.05.2009 22:17 |
|
|
Benne unregistriert
 |
|
vielen Dank an Euch für die Informationen
herzliche Grüße
|
|
02.06.2009 21:23 |
|
|
sponsor67
Ist neu hier
Dabei seit: 06.12.2007
Beiträge: 9
Herkunft: Brandenburg
 |
|
Hallo Benne,
wenn ich mir das Foto so anschaue, vermute ich folgendes: Das Grab befand sich eventuell neben dem Zaun eines Friedhofes Einheimischer. Es könnte dann sehr gut möglich sein, dass dieser Friedhoh noch existiert!
__________________ sponsor67
|
|
03.06.2009 07:07 |
|
|
Benne unregistriert
 |
|
So ich habe nochmals mit meinen Großeltern über das Thema gesprochen und schon tun sich neue Probleme auf.... das Grab wie abgebildet dürfte wohl nicht mehr existent sein, das Foto soll wohl kurz nach dessen Tod in einem kleinen Garten aufgenommen worden sein, an diesem Ort in Stoplce sollen angeblich zur rechten und zur linken noch drei bis vier Tote gelegen haben.... Diese sollen dann wohl auf einen größeren Soldatenfriedhof nach Minsk umgebettet worden sein !!!!
ich Frage mich wie dann der Vdk auf Baranowitschi kommt, denn das ist genau die andere Richtung zu Minsk.? Was kann man da jetzt tun?
|
|
07.06.2009 16:14 |
|
|
Tobias
Moderator
  
Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 705
 |
|
Hallo Benne,
woher haben den Deine großerltern die Info das die anderen Gräber umgebettet wurden? Wissen sie den wer neben dem Gesuchten alles begraben war/ist?
Baranowitschi dürfte wahrscheinlich der nächst größere Ort zu Stoplce sein!
Welche Behörden hast du den schon deshalb befragt?
Gruß
Tobias
__________________ Suche Infos zur 101.Jäger-Division, 2.Fallschirmjäger-Regiment, 69./131./227.ID
|
|
07.06.2009 17:10 |
|
|
Benne unregistriert
 |
|
hallo,
laut meinem Großvater wurde kam damals noch im Kreig eine Mitteilung, dass eine Umbettung auf einen Soldatenfriedhof nach Minsk stattgefunden hat.
Wer da noch begraben lag weiß ich nicht, ich werde auf jedenfall demnächst nochmal die ganzen Fotos durchschauen, vielleicht erkennt man die Gräber daneben.
Ich habe bisher nur Informationen vom Vdk. Diese hatte mir alle Daten, Einheit Erkennungsmarke mitgeteilt (von der Wast) persönlich habe ich die Wast noch nicht angeschrieben, da dies wohl alle Informationen sind die der Vdk mir mitgeteilt hat... jedenfalls schreibt der Vdk die Grablage würde sich in Baranowitschi befinden und daran zweifle ich!
Grüße
|
|
11.06.2009 21:50 |
|
|
Benne unregistriert
 |
|
Hallo an Alle,
in der Angelegenheit habe ich mittlerweile Auskunft von der WASt bekommen.... Es fand eine Umbettung von Stolpce auf den Kriegerfriedhof in Baranowitsche durch den Wehrmachtsgräberoffizier (WGO) 35 statt.
Wer kann mir zu diesem WGO 35 Informationen geben ?
herzliche Grüße
|
|
15.09.2009 20:00 |
|
|
weers unregistriert
 |
|
|
16.09.2009 16:24 |
|
|
34. ID
Eroberer
  

Dabei seit: 12.12.2006
Beiträge: 68
Herkunft: Rheinland
 |
|
|
17.09.2009 10:00 |
|
|
many
Tripel-As


Dabei seit: 18.09.2007
Beiträge: 182
Herkunft: Delmenhorst
 |
|
Hallo,
Zu dem Land Belarus (Weißrußland) ist noch anzumerken das mit dem Land kein Kriegsgräber
abkommen besteht.
Der Volksbund kann in diesem Land so gut wie gar nicht tätig werden.
Die Info die der VDK hat, basiert wohl noch aus der Meldung, die von der Einheit während des Krieges an die Dienststelle gemacht wurde.
__________________ Gruß aus Niedersachsen.
alles dran, many
|
|
17.09.2009 18:14 |
|
|
Olivia S. unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von many
Hallo,
Zu dem Land Belarus (Weißrußland) ist noch anzumerken das mit dem Land kein Kriegsgräber abkommen besteht.
Der Volksbund kann in diesem Land so gut wie gar nicht tätig werden.
Die Info die der VDK hat, basiert wohl noch aus der Meldung, die von der Einheit während des Krieges an die Dienststelle gemacht wurde. |
Hallo, Many!
Zitat: |
Das Kriegsgräberabkommen zwischen der Republik Belarus und Deutschland wurde am 28.06.1996 unterzeichnet, ist jedoch von belarussischer Seite noch nicht ratifiziert worden. Als offizieller Ansprechpartner für den Volksbund wurde von belarussischer Seite das Verteidigungsministerium von Belarus benannt. Seit März 2002 unterhält der Volksbund eine eigene Vertretung in Minsk.
Wegen des fehlenden Kriegsgräberabkommens waren die Arbeitsmöglichkeiten des Volksbundes sehr beschränkt. Dennoch wurden in der ersten Hälfte der neunziger Jahre in Zusammenarbeit mit den Gemeinden insgesamt 32 von 78 bekannten Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkrieges instand gesetzt und eine ständige Pflege sichergestellt. 1998/99 konnten alle größeren Grablagen systematisch erfasst werden.
|
Hier nachzulesen: http://www.volksbund.de/kgs/land.asp?Land=99008
Irgendwas machen die doch da in Belarus ... ?
Gruß von Olivia
|
|
17.09.2009 18:31 |
|
|
many
Tripel-As


Dabei seit: 18.09.2007
Beiträge: 182
Herkunft: Delmenhorst
 |
|
RE: Abkommen Weißrussland |
 |
Hallo Olivia.
Aber eben nicht so wie in anderen Ländern.
Verbessern ist hier wohl das oberste Gebot !
__________________ Gruß aus Niedersachsen.
alles dran, many
|
|
17.09.2009 18:58 |
|
|
many
Tripel-As


Dabei seit: 18.09.2007
Beiträge: 182
Herkunft: Delmenhorst
 |
|
RE: Suche n. Grab von Wilhelm Uhrig *11.09.1920 (Grabfoto 4./MG I.R. 15 mot.) |
 |
Hier auf dem Foto auch ein Soldatenfriedhof in Baranowitschi - Belarus.
Als Todes Ort wurde angegeben Arm. Fela. Mot. 614 Sluck Lkb. 211.
Auffällig auch das Todes Datum 16.07.1941.
Hier handelt es sich wohl um den Friedhof des Feldlaz. Sluk.
__________________ Gruß aus Niedersachsen.
alles dran, many
|
|
18.09.2009 16:46 |
|
|
Benne unregistriert
 |
|
Vielen Dank für die Informationen...
Vor allem die Karten sind sehr hilfreich
auch danke für das Grabfoto... wenn noch jemand Fotos von Gräbern aus dem Gebiet von Baranowitsche besitzt bitte hier ebenfalls posten
Grüße Benne
|
|
12.10.2009 18:44 |
|
|
Benne unregistriert
 |
|
Hallo,
ich könnte bei meiner Grabsuche nochmal die Hilfe von den Spezialisten unter Euch gebrauchen. Ich habe als ich diesen Thread eröffnet habe ein Grabfoto eingestellt (1. Seite Bitte anschauen).
Kann mir jemand sagen, was die Angaben auf dem vertikalen Teil des Kreuzes für eine Bedeutung haben ?
Zur Info. Das Grab wurde auf dem Friedhof des Feldlazarettes 29 in Stolpce aufgenommen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
|
|
19.04.2010 20:02 |
|
|
Alexander
Moderator
  

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 729
Herkunft: Göppingen, BW
 |
|
RE: Suche n. Grab von Wilhelm Uhrig *11.09.1920 (Grabfoto 4./MG I.R. 15 mot.) |
 |
Hallo Benne,
du hast doch schon alle Daten, die auf dem Grabkreuz stehen erfasst.
Zitat: |
Original von Benne
Name: Wilhem Uhrig (Oberschütze)
Geb: 11.09.1920
Truppenteil: 4./M.G.I.R mot. 15
Erkennungsmarke: -129-4./Schtz.E.B. 59 mot.
|
Welche Daten oder Informationen sollen denn dort noch stehen?
Oben steht noch + 5.4.41
Steh gerade etwas auf dem Schlauch und verstehe deine Frage nicht wirklich.
Gruß Alex
__________________ ***Ein Krieg ist erst dann vorbei, wenn der letzte Soldat beerdigt ist***
Alexander Wassiljewitsch Suworow
Suche Fotos und Unterlagen zur 198. Infanterie-Division
|
|
19.04.2010 20:48 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
|
20.04.2010 01:34 |
|
|
|