Grabstelle meines Onkels Ernst Böhm *14.08.1926 |
Reiner1401 unregistriert
 |
|
Grabstelle meines Onkels Ernst Böhm *14.08.1926 |
 |
Hallo, liebe Forummitglieder,
ich habe mich heute neu angemeldet und hoffe, dass ich mit Eurer Hilfe nähere Einzelheiten zum Todestag und letzten Ruhestätte meines Onkels bekomme. Dies wäre insbesondere für meinen Vater eine sehr sehr große Erleichterung, denn ich spüre, wie sehr ihn die Ungewißheit beschäftigt.
Folgende Daten liegen vor:
Name: Ernst B ö h m
Geburtsdatum: 14.08.1926
Geburtsort: Groß Blatzen, Landkreis Dauba (jetzt CZ)
gefallen: wahrscheinlich im Frühjahr 1945 in den Karpaten (vermutlich in
Rumänien, ist aber nicht sicher)
Feldpost-Nr: 07688 E
letze Einheit: 4. (schw) Kp. Gren. RGT. 417 (Schreibweise und Angaben
nicht sicher)
Wer kann helfen? Stimmt die Fp-Nr. mit der Einheit überein?
Lebt noch ein Kamerad aus der Einheit oder kann ein weiterer Gefallener benannt werden, der mit meinem Onkel gedient hat? Vielleicht können mit dessen noch lebende Angehörige weiterhelfen.
Ich danke schon jetzt Jedem, der mir antwortet und weiterhelfen kann.
Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und ein guten Jahr 2009.
Gruss Reiner
|
|
13.12.2008 20:17 |
|
|
Joshi
Moderator
  

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 865
Herkunft: Rheinland, NRW
 |
|
Hallo Reiner,
willkommen im Forum des VKSVG e.V.
Die von Dir genannten Feldpostnummer 07688 E gehörte seit 1944 der 4. Kompanie des Grenadier-Regiment 417.
Zur Einheit:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie...enter/GR417.htm
Woher stammt die Aussage, dass er wahrscheinlich im Frühjahr 1945 in den Karpaten gefallen sei? Rumänien kann nicht stimmen, das sich dort im Frühjahr 1945 keine deutschen Truppen mehr befanden.
Wurden bereits Anfragen gestellt beim
a) DRK Suchdienst in München,
b) der WASt in Berlin?
Wurde Dein Onkel für tot erklärt?
Gibt es noch Feldpostbriefe von ihm?
Haben sich nach dem Kriege Kameraden bei den Großeltern gemeldet?
Grüsse
Joshi
Nachtrag:
Diesen Eintrag finde ich in der Gräberdatei des Volksbundes:
Zum Gedenken
D2860382
Nachname: Böhm
Vorname: Ernst
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 14.08.1926
Geburtsort: Groß Blatzen
Todes-/Vermisstendatum: 05.12.1944
Todes-/Vermisstenort:
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 05.12.1944 vermißt.
Wie kommt der Volksbund auf den 05.12.1944?
__________________ Mehr sein als scheinen!
|
|
13.12.2008 20:26 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
RE: Grabstelle meines Onkels Ernst Böhm |
 |
Zitat: |
Original von Reiner1401
gefallen: wahrscheinlich im Frühjahr 1945 in den Karpaten (vermutlich in Rumänien, ist aber nicht sicher)
Feldpost-Nr: 07688 E
letze Einheit: 4. (schw) Kp. Gren. RGT. 417 (Schreibweise und Angaben nicht sicher) |
Hallo Reiner,
das GR 417 war lt. LdW
Zitat: |
entstanden am 15. Oktober 1942 durch die Umbenennung des Infanterie-Regiments 417 und der 168. Infanterie-Division unterstellt. Am 2. November 1943 wurde das I. und III. Bataillon aufgelöst und dafür das II./GR 344 eingegliedert. Das Regiment wurde 1945 bei Baranow vernichtet, Reste gelangten bis nach Schlesien. |
Gefallen in den Karpaten könnte sein, jedoch nicht in Rumänien und nicht im Jan. 1945 (s. Weg der 168. ID).
Die weitgehende Vernichtung des GR 417 bei Baranow (Brückenkopf der Roten Armee am Südende des Großen Weichselbogens) geschah bei Beginn der letzten großen Winteroffensive der Roten Armee aus dem Brückenkopf Baranow heraus am 12.01.1945 oder spätestens einem der Folgetage.
Unter Berücksichtigung der LdW-Angaben gibt es jedoch einen Konflikt mit der FPÜ:
FPN 07688
- (Mobilmachung-1.1.1940) Stab II Infanterie-Regiment 344,
- (28.4.1940-14.9.1940) Stab II u. 5.-8. Kompanie Infanterie-Regiment 344,
- (1.8.1943-23.3.1944) 9.11.1943 Stab I u. 1.-4. Kompanie Infanterie-Regiment 417,
- (1.8.1943-23.3.1944) 3.1.1944 Stab I u. 1.-4. Kompanie Grenadier-Regiment 417.
Zitat: |
Original von Joshi
Die von Dir genannten Feldpostnummer 07688 E gehörte seit 1944 der 4. Kompanie des Grenadier-Regiment 417. |
Richtig, Joshi, aber die 4. Kp. gehörte zum I. Btl., dieses jedoch war - s. LdW - zusammen mit dem III. Btl. am 02.11.1943 aufgelöst worden. Nach Einglederung des II. Btl. des GR 344 hatte das GR 417 nach meiner Lesart nur noch ein Btl.. Das an sich wäre nicht ungewöhnlich - geschwächte Verbände gab es in diesen letzten Monaten des Krieges ja an allen Ecken und Enden.
Es stellt sich die Frage, von wann die letzte Truppenmeldung und von wann diese FPN stammt.
__________________ Viele Grüße,
Jürgen
(Aktives Banner, bitte anklicken ...)
|
|
13.12.2008 22:08 |
|
|
Reiner1401 unregistriert
 |
|
Hallo,
und ersteinmal vielen Dank für die überaus schnellen Antworten. Ich bekomme über Weihnachten weitere Informationen/Unterlagen zu meiner Suchanfrage und werde mich dann wieder melden.
Euch allen ein schönes Weihnachtsfest!
Gruss
Reiner
|
|
20.12.2008 15:34 |
|
|
Reiner1401 unregistriert
 |
|
Hallo Joshi und Jürgen,
ich komme leider erst jetzt dazu mich wieder im Forum zu melden.
Die Unterlagen, die mir mein Vater, der Bruder des Verschollenen, übermittelt hat, sind leider nicht aussagekräftig. Die WAST teilt nur mit, dasss letztmalig eine Meldung vom 05.12.194 als "Angehöriger der Einheit 4.(schw.) Kp. Gen.Rgt. 417=Fp.Nr. 07668 E" erfaßt ist. Das Schreiben datiert allerdings vom 03.04.1997.
Sollte man dort noch einmal anfragen?
Aufgrund Eurer Hinweise würde ich meinem Vater empfehlen als Todesort den Kessel von Baranow anzunehmen. Was meint Ihr dazu?
Bevor ich meinem Vater dies mitteile würde ich gern wissen, ob es in Baranow oder Umgebung einen Friedhof für gefallene Deutsche Soldaten gibt. Wer kann darüber Auskunft geben?
Wenn ja, würde ich für den kommenden Sommer mit meinem Vater dorthin fahren um ihm Möglichkeit eines Abschieds zu geben.
Mein Vater ist über 80 Jahre alt und ich denke, es wäre für ihn ein so tiefes Gefühl der Ruhe und Befriedigung, wenn er am Grab seines Bruder stehen und seiner gedenken könnte.
Für mich als Enkel gilt dies natürlich gleichermaßen.
Gibt es überhaupt noch eine Möglichkeit über dieses Forum oder über andere Quellen Kontakt zu Überlebenden des Kessels Baranow oder der Kompanie meines Onkels zu bekommen?
Bitte helft uns!
Ich danke Euch allen!
euer Reiner
|
|
13.03.2009 22:10 |
|
|
Marcel
Doppel-As

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 97
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von Reiner1401
Das Schreiben datiert allerdings vom 03.04.1997.
Sollte man dort noch einmal anfragen?
|
Hallo Reiner,
auf jedenfall nochmal einmal bei der wast eine anfrage stellen, durch zusammenlegung von archiven und neuzugängen von unterlagen!!!!!
geht auch online. und dort solltest du vielleicht auch auf das schreiben von 1997 verweisen.
www.dd-wast.de
gruß marcel
__________________ Man sollte die hoffnung nie aufgeben, dass die menschen vielleicht doch irgendwann noch intelligent werden und es schaffen ohne krieg zu leben....
.....del.one.....
www.erkennungsmarken-datenbank.de
|
|
13.03.2009 22:49 |
|
|
Peavey
König
   

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 1.037
 |
|
Hallo Reiner !
Ergänzend zu Marcel´s Beitrag wäre in Deinem Fall eine (neue) Anfrage an den DRK Suchdienst und das RGWA Moskau obligatorisch.
Beste Grüße
Bernhard
__________________ Manche Leute glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei waren es in Wirklichkeit nur Buchstabensuppen. (E. Ferstl)
|
|
13.03.2009 23:27 |
|
|
Jürgen Fritsche
König
   

Dabei seit: 28.12.2006
Beiträge: 1.272
Herkunft: Heusenstamm
 |
|
Zitat: |
Original von Reiner1401
Die WAST teilt nur mit, dasss letztmalig eine Meldung vom 05.12.194 als "Angehöriger der Einheit 4.(schw.) Kp. Gen.Rgt. 417=Fp.Nr. 07668 E" erfaßt ist. |
Hallo Reiner,
vermutlich ist Dir hier ein Tippfehler unterlaufen - die FPN 07668 gehört zu einer ganz anderen Einheit ...
Zitat: |
Original von Reiner1401
Aufgrund Eurer Hinweise würde ich meinem Vater empfehlen als Todesort den Kessel von Baranow anzunehmen. Was meint Ihr dazu? |
Baranow war ein Brückenkopf der Roten Armee, kein Kessel. Aus diesem Brückenkopf brach die Rote Armee am Morgen des 12.01.1945 über die dort peripher eingesetzten dt. Truppen herein und zerschlug binnen kurzer Zeit die meisten Verbände. Deren Reste, versprengte und schwer dezimierte Truppenteile, befanden sich in den Folgetagen auf der Flucht nach Norden, Nordwesten und Westen. Man kann daher leider nicht sagen, wo in etwa Dein Onkel gefallen war, wenn er dort im GR 417 eingesetzt war.
Zitat: |
Original von Reiner1401
Bevor ich meinem Vater dies mitteile würde ich gern wissen, ob es in Baranow oder Umgebung einen Friedhof für gefallene Deutsche Soldaten gibt. Wer kann darüber Auskunft geben? |
Ein besonderer Friedhof für dt. Gefallene bei Baranow ist mir nicht bekannt. Soweit ich aus diversen Beschreibungen weiß, wurden, wie anderswo auch, an den folgenden Tagen die polnischen Einwohner nahegelegener Ortschaften von den nachfolgenden Truppen der Roten Armee angewiesen, die Toten zu bestatten. Das wurde meist wohl in Sammelgräbern getan, teilweise - bei wenigen Toten bei einer Ortschaft - auch auf polnischen Friedhöfen.
__________________ Viele Grüße,
Jürgen
(Aktives Banner, bitte anklicken ...)
|
|
14.03.2009 01:57 |
|
|
|