Suche nach den im 2. WK Gefallenen Karl Fuchs und Johann Aistleitner |
ardnaxela

Ist neu hier
Dabei seit: 10.12.2013
Beiträge: 5
 |
|
Suche nach den im 2. WK Gefallenen Karl Fuchs und Johann Aistleitner |
 |
Kann mir jemand weiter helfen bei der Suche nach unseren Großvätern?
1. Karl Fuchs, geb. 27.1.1915 in Putzleinsdorf/Österreich, gefallen am 4.9.1941 in Jelnja, er war Unteroffizier bei der Infanterie.
2. Johann Aistleitner, geb. 25.9.1915 in Obermühl/Österreich, gefallen im August 1944 bei Vitebsk, er war angeblich bei der Kavallerie.
Angeblich wurde Karl Fuchs in einem Einzelgrab bestattet, weiß aber nicht, ob damit nicht nur meine Großmutter getröstet werden sollte, bzw. ob es das Grab noch gibt.
Danke für event. Infos!
|
|
10.12.2013 17:20 |
|
|
frank
Moderator
  

Dabei seit: 17.09.2006
Beiträge: 496
Herkunft: Dresden
 |
|
Hallo und Willkommen ardnaxela, (ich wäre sauer auf meine Eltern
)
welche Informationen suchst Du denn und was weißt Du bereits?
Hast Du schon Antworten auf Anfragen in anderen Foren oder bei den einschlägigen Institutionen?
Wenn Du Dich hier schon ein wenig eingelesen hast, wirst Du die Wichtigsten (WASt bzw. Suchdienst des DRK) sicher kennen.
In der Gräbersuche des Volksbundes habe ich die Gesuchten nicht gefunden.
Grüße.
frank.
|
|
10.12.2013 21:36 |
|
|
ardnaxela

Ist neu hier
Dabei seit: 10.12.2013
Beiträge: 5
Themenstarter
 |
|
Hallo Frank!
Wieso soll ich sauer auf meine Eltern sein, weil die noch nicht mehr recherchiert haben? - Das war in der Zeit ohne Internet noch schwieriger.
Ich würde gerne wissen, wo die im Jelnjagebiet Gefallenen bestattet wurden.
Habe gelesen, dass es direkt in Jelnja keinen Soldatenfriedhof gibt, einen Aufgelassenen im nahe gelegenen Bryn und dass sie in der Nähe von Smolensk viele Gebeine aus der Gegend zusammen gesammelt haben und dort auf dem ehemaligen Waldfriedhof bestattet haben und würde gerne wissen, ob der Name meines Großvaters dort eingraviert ist.
Von Johann Aistleitner weiß ich noch weniger, es soll aber auch in der Nähe von Visbetk einen Soldatenfriedhof geben mit tausenden eingravierten Namen.
Ja, und an den Volksbund, das Schwarze Kreuz und an noch eine Stelle hab ich mich gewandt, aber noch keine Antwort erhalten.
Vielleicht hat ja jemand aus diesem Forum noch weitere Infos bzw. kann mir jemand sagen, wie ich zu den Namenslisten komme?
LGA
|
|
11.12.2013 23:05 |
|
|
dr.rudolf
Routinier
 

Dabei seit: 09.07.2008
Beiträge: 703
Herkunft: HEIDELBERG, wohnhaft: Raum STADE
 |
|
|
12.12.2013 08:32 |
|
|
Ulla
Jungspund

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 31
 |
|
Hallo,
Alexandra ist doch ein schöner Name.
Gruß Ulla
|
|
12.12.2013 16:31 |
|
|
frank
Moderator
  

Dabei seit: 17.09.2006
Beiträge: 496
Herkunft: Dresden
 |
|
Hallo nochmal,
Zitat: |
Wieso soll ich sauer auf meine Eltern sein, weil die noch nicht mehr recherchiert haben? |
Nein, das meinte ich bestimmt nicht. Rudolf hat das schon richtig erkannt.
Soviel ich weiß, werden die im Smolensker Gebiet gefundenen Gefallenen auf die Kriegsgräberstätte Duchowschtschina umgebettet.
Weitere Informationen, auch zur Frage der eingravierten Namen, bekommst Du sicher bald vom Volksbund.
Bis dahin ist vielleicht dieser Beitrag interessant für Dich.
Grüße.
frank.
|
|
12.12.2013 20:16 |
|
|
ardnaxela

Ist neu hier
Dabei seit: 10.12.2013
Beiträge: 5
Themenstarter
 |
|
... Gut kombiniert, Ulla, und ich schein etwas "auf der Leitung gestanden zu haben" bzgl. deines Kommentares, Frank. :-)
Danke für die bisherigen Tipps, wo ich nachschauen könnte.
Mittlerweile hab ich auch wieder mehr Infos:
Karl Fuchs gehörte der 133. Infanterieregiment an, und die Feldpostnummer war zuletzt 08893d, anfangs 03667b.
Mich würde u.a. interessieren, zu welcher ID das 133. Infanteriereg. gehörte, und v.a. ob man aufgrund dieser Infos leichter seine letzte Ruhestätte ausfindig machen kann.
LGA
|
|
13.12.2013 11:31 |
|
|
snickers
Routinier
 
Dabei seit: 13.02.2011
Beiträge: 309
 |
|
Hallo - in den im Internet einsehbaren Gefallenenlisten der 45. ID(siehe http://www.landesmuseum.at/biophp/de/gef.php) ist für den September 1941 zwar ein Karl Fuchs verzeichnet - jedoch mit abweichendem Geburtsort sowie Geburts- und Sterbedatum. Einen weiteren Karl Fuchs konnte ich beim "Drüberlesen" nicht finden...
Grüße
Jan
|
|
13.12.2013 18:55 |
|
|
frank
Moderator
  

Dabei seit: 17.09.2006
Beiträge: 496
Herkunft: Dresden
 |
|
Hallo Alexandra,
wie sicher sind die Informationen zu Jelnja und dem IR 133?
Das scheint nicht zusammen zu passen- auch nach Gefallenenbuch und Lagekarte vom 04.09.1941 stand die 45.ID viel weiter südlich.
Den Ausschnitt zu Jelnja an diesem Tag hänge ich mal an.
Vielleicht beantragst Du doch eine WASt- Auskunft?
Grüße.
frank.
Edit: Anhang vergessen ...
|
|
13.12.2013 20:58 |
|
|
ardnaxela

Ist neu hier
Dabei seit: 10.12.2013
Beiträge: 5
Themenstarter
 |
|
Hallo!
Erst einmal Danke für eure vielen Hilfestellungen. - Da sind ja wirklich Experten dabei unter euch. - Ich beschäftige mich erst seit einer Woche mit diesem Thema.
Danke v.a. für die Liste vom Landesmuseum. Allerdings ist der darin aufscheinende Karl Fuchs nicht mein Großvater.
Bzgl. Jelnja bin ich mir jetzt auch nicht mehr sicher, ob das stimmt. Auf die Fährte bin ich gekommen, als ich die Feldpostnr. noch nicht hatte, und mein Vater hat immer gesagt, dass sein Vater "in Jelino in der Ukraine" gefallen sei, nur habe ich dort kein "Jelino" gefunden.
Und dann bin ich von "Jelino" auf "Jelina" gekommen, was der alte Name für "Jelnja" ist, und der Zeitpunkt hätte auch gepasst. Noch dazu soll es irgendeine Karte von "Jelina" in der Nähe von Moskau geben, die mein Großvater nachhause schickte? Habe das bisher alles nur telefonisch von meinem Vater erfahren, persönlich hatte ich noch nicht die Gelegenheit, mir die Sachen anzusehen, weil wir nicht in der Nähe wohnen.
Also kurzum, ich bin fast noch unwissender als zu Beginn.
An WASt habe ich schon eine Anfrage gestellt, aber ich glaube, das braucht ja eine Ewigkeit, bis die antworten, oder?
Für weitere Tipps bin ich dankbar!
LG Alexandra
|
|
13.12.2013 22:24 |
|
|
dr.rudolf
Routinier
 

Dabei seit: 09.07.2008
Beiträge: 703
Herkunft: HEIDELBERG, wohnhaft: Raum STADE
 |
|
Zitat: |
Original von ardnaxela
. . . Habe das bisher alles nur telefonisch von meinem Vater erfahren, persönlich hatte ich noch nicht die Gelegenheit, mir die Sachen anzusehen, weil wir nicht in der Nähe wohnen.
Also kurzum, ich bin fast noch unwissender als zu Beginn.
. . . |
Hallo Alexandra,
absolute Priorität bei so einer Suche hat die Tätigkeit, sämtliche Informationen aus dem Familien-/Bekanntenkreis
"abzuschöpfen" ! Sonst tritt immer wieder der (unschöne) Effekt auf, dass man sich die Köpfe zermartert und
die Finger wundgeschrieben hat, und dann kommt der Suchende "aus dem Gebüsch" und teilt mit, dass er
das eigentlich schon alles weiss oder dass man tagelang in die falsche Richung gedacht hat. Damit werden
manche gutmütigen Helfer verprellt.
Setz also bitte alles daran, die Infos von Deinem Vater zu verifizieren !
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
__________________
Falls Euch meine Bücher interessieren:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von dr.rudolf: 14.12.2013 08:17.
|
|
14.12.2013 08:16 |
|
|
Thomas Gruber
VKSVG Mitglied


Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 646
Herkunft: 3430 Tulln an der Donau/Österreich
 |
|
Hallo Alexandra,
kurze Frage, wurde der Ort Jelino schon gefunden?
"Das IR 135 stieß zu Beginn über Jelino hinaus aber verlor bereits ab Gutka Studenezkaja die Feindberührung. Danach maschierte das RGT über Ochramejewischi in südliche Richtung."
Quelle: Internet 45. Infanterie-Division
Es gibt ein Jelino, heute Yeline/Tschernihiw/Ukraine!
Auf der Seite http://www.kriegsgraeber-ukraine.info/Ei...en/losowka.html ist auch eine Karte mit den Ort Jelino zu sehen, mit den Einsatzraum des IR 135 von 1. bis 6. September 1941!
In dortigen Einsatzgebiet sind viele gefallene Soldaten mit EKM des IR. 130, 133 usw. verzeichnet.
Wenn es der richtige Ort ist, hilft es vieleicht weiter!
LG aus Österreich
Thomas
__________________ ---------------------------------------------------
TOT IST NUR, WER VERGESSEN IST.
---------------------------------------------------
|
|
15.12.2013 00:12 |
|
|
ardnaxela

Ist neu hier
Dabei seit: 10.12.2013
Beiträge: 5
Themenstarter
 |
|
Hallo Thomas!
Deine Nachricht freut mich sehr. - Scheint mich endlich auf die richtige Fährte gebracht zu haben, nachdem ich gestern schon fast resigniert habe, bzw. ich mir gedacht habe, ich suche weiter, nachdem ich mir persönlich die ganzen Unterlagen bei meinem Vater angesehen habe.
Habe mir auf der "Kriegsgräber Ukraine" Homepage alle Namenslisten der Friedhöfe in dieser Gegend angesehen und leider den Namen meines Großvaters noch nicht gefunden.
Also wenn wer noch Tipps hat, wo ich nachschauen kann oder sonst noch Infos hat über das 133. Infanterieregiment, insbesondere deren 11. Kompanie, in der Zeit um den 4. September 1941, dann freue ich mich über weitere Nachrichten dazu!
Liebe Grüße aus Österreich
Alexandra
|
|
15.12.2013 10:22 |
|
|
|