Vermisstenforum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite


VKSVG

Vermisstenforum » Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 » Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Zum Ende der Seite springen Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Hejorei 14.12.2011 13:03
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Giro 14.12.2011 13:55
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Hejorei 15.12.2011 13:57
 Foto Hejorei 15.12.2011 13:28
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Giro 15.12.2011 18:15
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Hejorei 15.12.2011 20:51
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Giro 16.12.2011 07:31
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Giro 16.12.2011 10:45
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Hejorei 16.12.2011 12:47
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Giro 16.12.2011 14:51
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Hejorei 16.12.2011 15:24
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Giro 18.12.2011 10:50
 RE: Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Giro 19.12.2011 11:21

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Hejorei
unregistriert
Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wer kann mir was über den Verbleib meines Onkel Hermann Josef Reining, FpN. 07025A, Vermisstenbildliste des DRK FX 622 mit Bild schreiben.

Er war Soldat in der 166. Infantrie-Division, Reserve-Pionier-Bataillon 26. Letzte Nachricht von ihm stammt vom 15.01.1945 aus Dänemark.

Er wurde am 01.03.1922 in Essen geboren.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
14.12.2011 13:03
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

am 19.1.1945 erging folgender Transportbefehl: (es ist aber nicht gesagt, dass der Vermisste bei dieser Einheit dabei war, da es für März 45 hieß: ein Res.Pio.Btl. 26 wurde zum Heeres Pio.Btl. 26, wobei aber auszuschließen ist, dass die 166. Div. noch in den Kriegseinsatz kam. Fest steht auch, das es zu diesem Zeitpunkt in Dänemark keine Kampfhandlungen gab, wohl aber Sabotageanschläge, bei denen deutsche Soldaten ums Leben kamen. Da aber in Dänemark die militärische Infrastruktur fas bis zum Ende in Takt war, ist aber davon auszugehen, dass der Tod des Soldaten der WAST mitgeteilt wurde und dort registriert wurde.)

Der Abtransport der Pi.Btl. beider Res.Div., Res.Pi.Btl. 26 und 30,
ist von OKH / OBdE mit sofortiger Wirkung befohlen worden.
Inmarschsetzung: 23.1.45.

Weiter heißt es am 20.1.45:
Im Zuge der Verlegung der Pi.Batl. 26 und 30 werden diese
Einheiten angewiesen, zwecks ordnungsmässiger Übergabe aller
bodenständigen Akten (Minekarten), Übergab der zur Sprengung
vorbereiteter Brücken ein Nachkommando unter der Führung eines
Offiziers zu hinterlassen.
Als die übernehmenden Truppenteile sind Res.Pi.Kp. 69 und
Pi.Ldgs.Batl. Esbjerg befohlen worden.

Am 23.1.45 sind einige Einheiten in Marsch gesetzt worden, aber nicht namentlich aufgeführt.

Leider geht, auch aus den weiteren Passagen, keine Verwendung der Einheiten hervor. Die Meisten der Einheiten aus Dänemark wurden aber als Kampfgruppen in die Region um Thorn geschickt, um dort an den Festungskämpfen von Deutsch-Krone, Schneidmühl, Thorn und anderen teilzunehmen.

Quelle: KTB OKW Dänemark.

Damit wird sich die Spur der Einheit wohl endgültig verlieren, da die Bezeichnung der Kampfgruppe nicht bekannt wurde.

Gruß
Dieter

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Giro: 14.12.2011 14:14.

14.12.2011 13:55
Hejorei
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank für Deine Info Dieter. Gebe die Hoffnung nicht auf doch noch was über den Verbleib zu erfahren.

Liebe Grüße
Berth
15.12.2011 13:57
Hejorei
unregistriert
Foto Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielleicht hilft das Foto bei der Suche nach meinem Onkel.

Dateianhang:
jpg Hermann Josef Reining 1.jpg (118 KB, 163 mal heruntergeladen)
15.12.2011 13:28
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Berth,
von aufgeben hat ja keiner etwas gesagt.

Aber bitte, prüfe noch einmal deine Daten, denn laut der VBL ist die letzte Meldung vom März 45 und zwar aus Berlin
Ich glaube nicht, dass es im März 45 noch Heimaturlurlaub gab.

Vielleicht kann man Näheres beim Suchdienst des DRK erfahren.

Gruß
Dieter
15.12.2011 18:15
Hejorei
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Nachricht. der DRK Suchdienst sagte mir telefonisch, daß es sich hierbei um eine unbestätigte Meldung eines unbekannten Heimkehrers gehandelt haben soll. Da diese Meldung aber nicht bestätigt werden konnte sei sie sehr zweifelhaft.

Auch die vom Suchdienst konsultierten Stellen und Quellen konnte diese Meldung nicht bestätigen. Wie dies zu werten ist kann ich nicht sagen und mehr konnte ich dazu nicht in Erfahrung bringen.

Ich kann mir daraus nur zusammenreimen, dass er noch im Bereich der "Ostfront" im Bereich der 9. Armee beim Pionier Bat. 641 oder der Division 466 war, da zumindest Teile des Reserve-Pionier-Bataillon 26 bzw. des Pionier-Ersatz Bataillon 26 die Aufgabe der Ersatzgestellung hatten und er so den Rücksug auf Berlin noch erlebt haben kann.

Aber wie gesagt, dfass reime ich mir zusammen.


Liebe Grüße
Berth

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Hejorei: 15.12.2011 21:02.

15.12.2011 20:51
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sicher, Berth,
alles war zu diesem Zeitpunkt möglich. Nur schriftlich festgehalten wurde nichts mehr. Was ist die Hoffnung deiner Suche? Das plötzlich Auftauchen einer Person, die die letzten Wochen gemeinsam mit dem Gesuchten verbracht hat.
Wie kommst du gerade auf diese beiden genannten Einheiten?
Mir fällt zu diesen Thread als letzten Ausweg nur noch das mil. Archiv in Freiburg ein. Vielleicht git es dort noch einiges zu der Res.Pio.Btl. 26 und vielleicht sogar noch Listen der Verteilung der einzelnen Kompanien.

Ich wünsche dir sehr, dass der Kollege Namens Zufall dir zur Seite steht.

Gruß
Dieter
16.12.2011 07:31
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

habe versucht, mir meine Frage

Zitat:
Wie kommst du gerade auf diese beiden genannten Einheiten?

selbst zu beantworten.

Die Div. 466 war seiner Zeit im Westen und wurde erst am 24.3.45 mobil. Passt also gar nicht.

Das Pionier Btl. 641 wurde in Dänemark scheinbar umbenannt in Heeres Pio. Blt. 641 und taucht tatsächlich, aber als Pio.Btl.641, in Unterstellung der 9. Armee auf.

Die Versendung der anderen Teile der Pioniere vom 23.1. gingen an die 2. Geb.DIV.. Später wurde das Res.Btl.26 in Dänemark noch einmal aktiviert und die Ausbildung von Rekruten wieder aufgenommen.

Daraus entnehme ich, dass mit der beiden Versetzungen vom 23. + 24. 1. 1945 das gesamte Res. Pio.Btl. 26 aufgehoben wurde und nur noch der Stab verblieb.
Zum Stab gehörte aber auch der Vermiste!

Es ist aber nicht zu erkennen, in welche Richtunng der vermisste abkommandiert wurde. Wieso gerade die ). Armee??

Ich glaube, Berth, dass du mehr weißt, als du uns angegeben hast.

Gruß
Dieter
16.12.2011 10:45
Hejorei
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Dieter,

einmal vielen Dank für Deine Zeilen. Bis vor wenigen Tagen wusste ich außer Namen und Geburtsdatum nichts von meinem Onkel. Erst durch das Schreiben des DRK Suchdienst habe ich Näheres erfahren. Insbesondere seine Einheit, die Feldpostnummer und das Datum der letzten Nachricht sowie die Kopie aus der Vermisstenbildliste. Weiter erfuhr ich, dass der erste Suchantrag vom 02.10.1949 stammt und am 08.03.1950 erneuert wurde. Antragsteller war meine Großmutter, also die Mutter meines vermissten Onkel. Am 27.06.1950 wurde unter dem Aktenzeichen II 64/50 beim zuständigem Amtsgericht ein Todeserklärungsverfahren eingeleitet.

Weiter teilte der Suchdienst mit, dass alle Recherchen bei derzeit zugänglichen Quellen einschließlich der Daten aus den russischen Archiven zu deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen ergebnislos verliefen. Auch die Überprüfung der Gräberlisten beim VDK ergaben keinen Eintrag.

Dies ist der Stand der Dinge und alles was ich konkret weiß.

Meine eigenen Überlegungen beruhen ausschließlich auf Eintragungen zu den Einheiten Pionier-Ersatz- Bataillon 26 und Reserve-Pionietr-Bataillon 26 im Lexikon-der-Wehrmacht. Wie ich bereits schrieb habe ich mir diverse Möglichkeiten zusammengereimt. Das dabei auch Fehler sein können ist sicher richtig.

Mir geht die in der Vermisstenbildliste angegebene letzte Nachricht von 3.45 Berlin nicht aus dem Kopf. Was ist wenn da doch was dran ist? Es hat wohl in der 9. Armee eine Einheit in oder um Berlin gegeben.

Deine Vermutung, dass ich mehr weiß als ich Euch hier mitteile ist gänzlich falsch und würde mir auch nichts bringen.

Wenn der Stab des Res.Pi.Btl. 26 in Dänemark verbleiben ist müsste mein Onkel doch vielleicht überlebt haben?

Mich interessiert einfach was aus dem Bruder meines Vaters geworden ist. Ich habe ihn nie kennen gelernt da ich Jahrgang 54 bin. Aber sein ungeklärtes Schicksal lässt mir keine Ruhe und ich bin der letzte noch lebende männliche Spross der Familie und zumindest in unserer Linie wird der Name aussterben. Ich kann und will mich nicht damit abfinden, dass sein Schicksal ungeklärt bleibt.

Viele Grüße
Berth

Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von Hejorei: 16.12.2011 12:55.

16.12.2011 12:47
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Berth,

meines Wissens war die 9. Armee nie im raum Berlin, sondern 1945 in Ostpreußen und dem Samland. Die 9. Armee wurde im Juli 44 bei Minsk vernichtet, die wenigen Teile, die der Operation Bagration entkamen, wurden in Ostpolen gesammelt und neu aufgestellt. Ab November 44 bis April 45 unterstand die 9. der 3.PzArmee.
Ob eine der alten Traditionseinheiten der Pioniere nun in den Raum Berlin verlegt wurde, kann ich aus dem Gedächtnis nicht sagen. Möglich ist es.
Wenn ich nun das alles nach Dänemark und z.B. auf das Heeres Pionier Btl. 641 übertrage, komme ich auch in das Samland, da diese Pioniereinheit eindeutig der 9. Armee unterstellt wurde. Ich sehe im März 45 keine Verbindung von Dänemark nach Berlin. In Niedersachsen standen die Engländer und Kanadier, in MV und Pommern hatten die Russen tiefe Keile ins Land geschlagen, an der Elbe standen die Amerikaner und nördlich von Berlin rückte wiederum der Russe Richtung Elbe vor. Ähnliches passiert auch westlich und südlich von Berlin. Transporte von Dänemark konnten nur über die Ostsee zu den noch wenigen freien Häfen gelangen, gleiches galt für Nordwestdeutschland und der Nordseeküste.

Somit blieben doch tatsächlich nur drei Möglichkeiten:

1. Transport mit der 2. Geb. Div am 23.1.45 zu den Kämpplätzen in Ostpreusen ( Pommern bis nach Danzig)
2. Transport zur 9. Armee am 24.1.45 zu der Kämpfen nach Ostpreußen und ins Samland.
3. Der Verbleib in Dänemark mit späterer englischen Gefangenschaft.

Gruß
Dieter

PS: Sehe gerade im Tessin, dass doch einige Einheiten es bis in den Süden von Berlin (Halbe) geschafft hatten. Werde mir die Gliederung, wenn vorhanden, nachher einmal anschauen.

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Giro: 16.12.2011 14:59.

16.12.2011 14:51
Hejorei
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich darf Dir versichern, dass ich dies sehr zu schätzen weiß. Deine Überlegungen sind für mich schlüssig und logisch. Ich werde als Nächstes beim zuständigen Amtsgericht nach den Akten des Todeserklärungsverfahren nachforschen.

Wie ich dann weiter vorgehe weiß ich noch nicht. Hoffe auch vom WASt Auskünfte zu erhalten. Habe gerade nochmals die zuständige Sachbearbeiterin angeschrieben.

Vielen Dank und bis bald.
Berth
16.12.2011 15:24
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Berth:

meist war das Personal beim Stab auch das Stammpersonal, d. h. wenn der Vermisste zum Stamm gehörte, wurde er meistens nur mit dem komletten Stab versetzt. Dieses geschah hier mit der Zusammenführung des Pio.Btl. 26 mit dem Pio. Btl. 641, denn am 10.2.45 hieß es im KTB Dänemark:
Zitat:
Der OB kehrt am Nachmittag von seiner Reise nach Kopenhagen
zurück.
Die Res.Pi.Btl. 26 und 30 sind umgehend von 160. bzw. 166.
Res.Div. so wieder aufzubauen, dass die Ausb. fortgesetzt werden
kann und erneute Abstellungen zu einem absehbaren Zeitpunkt
möglich sind. Stammpersonal gewinnen die Div. durch vermehrt
betriebene Unterführerausb.

Ich lese hier heraus, dass es nach der Verbindung mit dem Pio. Btl.641 keinen Stab des Btl.26 mehr gab. Die neue Heimat aller Einheitnangehörigen war so mit die 9. Armee.

Die 9. Armee bestand zu diesem Zeitpunkt fast nur noch aus Kampfgruppen und Korpseinheiten. Der Brennpunkt lag um diese Zeit noch nicht vor Berlin, sondern im Raum Danzig und dem Samland. Daher glaube ich noch nicht an eine Abgabe von Einheiten an die Inf.Div.-Berlin, der spätere Inf.Div.Groß-Berlin, da Beide in verschiedenen Heeresgruppen operierten.

Gruß
Dieter
18.12.2011 10:50
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

habe eines vergessen. Der Blitztransport von Einheiten des Res.Pio.Btl.26 vom 31.1.45 geschah ohne die 1. Kp, in der ja der Vermisste stationiert war.

Gruß
Dieter
19.12.2011 11:21
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Vermisstenforum » Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 » Suche meinen Onkel Hermann Josef Reining FPN 07025A

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH

Kirchlicher Suchdienst