mamiecas unregistriert
 |
|
suche Opa Franz Schuhbauer |
 |
Hallo
Ich lebe in Frankreich und suche mein GroBvater Franz Xaver Schuhbauer
geboren in Bodenwöhr (Bayern) am 29/11/1894.
Von der WAST habe Ich diese informationen
Marineartilleriestabsgefreiter N°N.10260MK
04-06-1941 - 15-06-1941 2 Erstz-Marine-Artillerie-Abteillung,Varrelbush
16-06-1941 - 10-07-1941 Marine-Flak-Abteillung 704,Lorient
11-07-1941 - 13-12-1941 Marine-Flack-Abteillung 804,Brest
14-12-1941 - 30-04-1942 Anlage Lorient,Befehlsübermittler im S.Bunker
01-05-1942 - 18-12-1943 Marine-Flak-Abteillung 807,Lorient
von 19-12-1943 Marine-Flak-Abteillung 819,Toulon
Er wurde am 31-08-1944 in Toulon als vermisst eingetragen.
Von da an gab es keine Nachricht mehr.
Ich hoffe dass jemand mir helfen kann?
Vielen Dank
Evelyne Korb
|
|
05.03.2010 12:12 |
|
|
 |
bags1960
Routinier
 

Dabei seit: 05.01.2008
Beiträge: 593
Herkunft: Lüneburger Heide
 |
|
Hallo Evelyne,
erst eimal herzlich Wilkommen hier im Forum.
Zu der Marine Flak-Abt. 819 folgendes aus dem Tessin Band 13, Seite 25:
März 1943, in St. Nazaire;
Dezember 1943, mit 7 Batterien nach Toulon verlegt;
August 1944, nach der alliierten Landung in Südfrankreich gefangengenommen;
Unterstellt : Dezenber 1943 Seekdt. frz. Riviera.
Wobei das mit der Gefangennahme bei deinem Opa nicht stimmen muß.
Dann würde ich / wir gerne wissen, ob du noch in anderen Foren suchst.
An welche Institutionen hast du bereits geschrieben und eventuell Antworten erhalten?
Den DRK-Suchdienst solltest du auf alle Fälle anschreiben.
Siehe: https://www.drk-suchdienst.eu/content/ca...CatID=1&lang=de
Gruß Michael
__________________ Ich suche Informationen zu den Grenadier-Regimentern 530 und 260 sowie zur 299. Infanterie-Division.
|
|
05.03.2010 13:41 |
|
|
 |
mamiecas unregistriert
 |
|
hallo Michael,
Meine Mutter hat schon bei dem Roten Kreuz angefragt nach dem Krieg und sie haben nichts gefunden. Seinen letzten Brief erhielten sie aus Toulon. Er hatte die Erlaubnis für zwei wochen zu seiner Familie nach Deutschland zurückzukzukehren. Diese hat er aber an einen anderen Kameraden abgegeben. Er schickte Eier an seine Familie, was vermuten läßt, dass er auf oder in der Nähe eines Bauernhofes untergebracht war. Das ist alles was Ich habe!!!
Ich bin in Verbindung mit Herzen ohne Grenzen und hab mich auf dem Forum Südwall in Frankreich angemeldet
Grüße Evelyne
|
|
05.03.2010 14:52 |
|
|
 |
bags1960
Routinier
 

Dabei seit: 05.01.2008
Beiträge: 593
Herkunft: Lüneburger Heide
 |
|
Hallo Evelyne,
Zitat: |
Meine Mutter hat schon bei dem Roten Kreuz angefragt nach dem Krieg und sie haben nichts gefunden |
das Ende des Krieges jährt sich am 8. Mai 2010 zum 65. mal. Ich denke du solltest eine neu Anfrage
an das DRK richten. Schaden kann das auf keinen Fall. Das dauetr zwar seine Zeit, aber über die Jahre
können ja neue Informationen aufgetauchs sein.
Gruß Michael
__________________ Ich suche Informationen zu den Grenadier-Regimentern 530 und 260 sowie zur 299. Infanterie-Division.
|
|
05.03.2010 15:01 |
|
|
 |
Gelöscht unregistriert
 |
|
Hallo Evelyne,
hierzu kann ich nur folgendes beitragen:
Nach der Besetzung Rest-Frankreichs (Vichy-Territoriums) wurde 1943 mit dem Bau des "Südwalls" entlang der südfranzösischen Küste begonnen. Dem kommandierenden Admiral in Südfrankreich, Vizeadmiral Scheurlen mit Sitz in Aix-en-Provence, unterstanden die Seekommandantenbereiche Langeudoc und Riviera.
An der Küste waren die MAA 610, 611, 615, 627, 682, 687 und die MFlA 819 stationiert. Zur Verteidigung der Häfen Perpignan und Marseille standen die Fest.Btle 316 und 360 zur Verfügung.
Das Heer hatte hier das HKAR 1291 mit 13 Bttrn. aufgestellt und zwischen Rhone und Toulon waren noch die 338., 244. und 242. ID dislosziert.
Am 15.08.1944 landeten die Alliierten an der südfranzösischen Küste zwischen Hyères und Cannes. In den Wochen vor der Landung hatte die USAF systematisch alle Küstenbefestigungen, Funkmeßstationen und Brücken mit schweren Bombenangriffen belegt. Die Landung konnte trotz des Widerstandes der wenigen Küstenbatterien und Widerstandsnester schnell voranschreiten. Das OKW gab daraufhin am 18.08.1944 den Befehl Südfrankreich mit allen drei Wehrmachtsteilen zu räumen.
Die Besatzungen der Festung Toulon und Marseille verblieben in ihren Stellungen und deckten den Rückzug. Konteradmiral Ruhfus hatte den Befehl über ca. 18.000 Soldaten der Marine und des Heeres in der Festung Toulon übernommen. Am 19.08.1944 hatten die US-Truppen Toulon eingeschlossen und drangen mit Panzern in die Stadt ein. Trotz heftiger Gegenwehr konnten die Alliierten am 23.08. den Hafen einnehmen. Einzelne Batterien der MAA 627 und 682 hielten sich noch bis zum 28.08.1944, dann brach auch dieser letzte Widerstand zusammen.
Am gleichen Tag musste auch in Marseille die Kapitulation angeboten werden, nachdem die Batterien der MAA 611 im Nahkampf erobert worden waren.
Quelle: Schmeelke, Alarm Küste
Bis dann
Uwe
|
|
05.03.2010 18:08 |
|
|
Impressum
|