Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Beiträge zu diesem Thema |
Autor |
Datum |
 Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Pit |
25.03.2009 17:22 |
 Bandengefangenschaft |
bags1960 |
25.03.2009 18:09 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Peavey |
25.03.2009 19:10 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Pit |
25.03.2009 21:40 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Giro |
25.03.2009 18:09 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Pit |
25.03.2009 18:17 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Giro |
25.03.2009 18:49 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Peavey |
25.03.2009 21:56 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Pit |
25.03.2009 22:00 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Joshi |
25.03.2009 22:12 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Peavey |
26.03.2009 18:06 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Pit |
30.05.2009 17:49 |
 RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
Jürgen Fritsche |
31.05.2009 22:38 |
Pit unregistriert
 |
|
Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
 |
Hallo nochmals,
nachdem ich im Feldpostnummerforum mehrfach Fragen gestellt habe, hat man mir den Tip gegeben, hier doch einmal eine Zusammenfassung meiner Erkenntnisse zu meinem 1944 in Italien vermißten Onkel zu posten.
Heinz Walder, geb 29.01.1924 in Wuppertal (damals noch Elberfeld)
Drogistenlehre in Wuppertal
9.3.1942: Einberufung (ev. freiwillig) zum RAD nach Rheine/ Westfalen, Feldpostnummer 10961 = <RAD Abteilung 3/162>
Anfang Mai 1942: Die ganze Einheit wird an die Ostfront verlegt, lange Zugfahrten über Gumbinnen/ Ostpreußen, Lettland, die ganze Ostfront entlang bis Süden nach Charkow/ Ukraine.
25. Mai 1942: Verlegung mit Fahrrädern 200 km nordwärts über Belgorod nach Kursk
Bau von Telegrafenleitungen und Flugplätzen. Zuordnung zum Stab Generaloberst von Richthofen
1. Juli 1942: Verlegung nach Okhochevka bei Shchigry
20. Juli 1942: Verlegung nach Süden über Kursk nach Makiyivka bei Donzek, dort auf einem Flugplatz stationiert. Aufgabe ist primär Beladung von Transportflugzeugen (später Nachschub für Stalingrad)
Dann wohl Übernahme in die Wehrmacht:
später dort Feldpostnummer Feldpostnummer 45384 D, Stab II und 5. - 8. Kp.Inf. (Feldausb.) Rgt 617
Winter 1942: Noch nicht ausgewertete Briefe
März 1943: Verlegung ins Reservelazarett II Beh. Laz. Hotel Münchnerhof, Wien VI, Mariahilfstr. 81 wegen Erfrierungen an Zehen, Amputation einiger Zehen
in Wien bis Sommer 1943, dann Lücke bis:
28.12.1943: Verlegung nach Piacenza/ Italien
dort Fp. Nr. 18899
Gefreiter beim Stab der Oberfeldzeugmeisterei in Piacenza – Arsenal – Schreibstube, gehbehindert.
Letzte Nachricht vom November 1944, Benachrichtigung der Eltern, daß der Sohn in "Bandengefangenschaft" geraten sei.
Verbleib/ Schicksal ist unbekannt. Frühere Anfrage bei der WAST waren ergebnislos.
Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen....
Eventuell hat jemand auch einem Tip, wie man ggf. noch an dieses kommt: Er schreibt im September 1942 an seine Eltern:
"Außerdem schicke ich Euch eine Zeitung: "Der Arbeitsmann". In dieser Zeitung ist ein Artikel: "Das Kino in dem man rauchen darf." Müßt Ihr Euch mal durchlesen. Das ist ein Bericht über unsere Abteilung als wir in Kursk im Wald lagen in Zelten. Es stimmt alles haargenau. Die beigegebenen Bilder verwahrt mir bitte recht gut."
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Pit: 25.03.2009 17:24.
|
|
25.03.2009 17:22 |
|
|
 | |
 |
Peavey
König
   

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 1.037
 |
|
RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
 |
Zitat: |
Original von Pit
28.12.1943: Verlegung nach Piacenza/ Italien
dort Fp. Nr. 18899
Gefreiter beim Stab der Oberfeldzeugmeisterei in Piacenza – Arsenal – Schreibstube, gehbehindert.
Letzte Nachricht vom November 1944, Benachrichtigung der Eltern, daß der Sohn in "Bandengefangenschaft" geraten sei.
Verbleib/ Schicksal ist unbekannt. Frühere Anfrage bei der WAST waren ergebnislos.
|
bzw. Feldzeug-Dienststelle "D"
Beste Grüße
Bernhard
Dateianhang: |
0Walder.jpg (41 KB, 199 mal heruntergeladen)
|
__________________ Manche Leute glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei waren es in Wirklichkeit nur Buchstabensuppen. (E. Ferstl)
|
|
25.03.2009 19:10 |
|
|
 |
Pit unregistriert
 |
|
RE: Heinz Walder, geb. 29.01.1924 RAD, Ukraine, Piacenza |
 |
Unfaßbar! Das ist er!
Woher stammt denn dieses Bild?
Ich bin wirklich fassungslos!
|
|
25.03.2009 21:40 |
|
|
Giro unregistriert
 |
|
Hallo Pit,
Zitat: |
Benachrichtigung der Eltern, daß der Sohn in "Bandengefangenschaft" geraten sei.
|
Das heißt doch im Klartext, dass dein Onkel in die Hände von Partisanen gefallen ist und die haben mit Gefangenen nach den Verhören sehr kurzen Prozess gemacht.
Ich sehe da keine Hoffnung, noch etwas über den Verbleib des Soldaten herauszufinden.
Tut mir leid, aber dieser Tatsache muß man in die Augen sehen.
|
|
25.03.2009 18:09 |
|
|
 |
Pit unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Giro
Das heißt doch im Klartext, dass dein Onkel in die Hände von Partisanen gefallen ist und die haben mit Gefangenen nach den Verhören sehr kurzen Prozess gemacht.
|
Das ist natürlich so gut wie 100% sicher. Aber irgendwo müssen sie ihn ja nun trotzdem verscharrt haben. Keine Ahnung, wie so etwas damals ablief oder ob man sich in Italien später noch einmal darum gekümmert hat.
|
|
25.03.2009 18:17 |
|
|
Giro unregistriert
 |
|
Hallo Pit,
die Partisanen haben in den Wäldern und im Gebirge gehaust. Das Gebirge ist zu hart für ein Grab, da hat in den meisten Fällen eine Felsspalte gereicht.
Haben sie ihn in einem Wald verhört, kann sein, das man ihn begraben hat. Das alles ist aber eine reine Spekulation. Einen Plan oder ein Grabverzeichnis wird es sicherlich nicht geben.
Ich wollte eigentlich nicht so direkt schreiben, aber dein letzter Beitrag wollte eine Antwort.
Sorry.
|
|
25.03.2009 18:49 |
|
|
Peavey
König
   

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 1.037
 |
|
Guten Abend ( erstmal ),
entschuldige bitte, ich hatte die Quellenangabe vergessen.
Vermisstenbildliste des DRK
Hauptband FC
Seite 714
Beste Grüße
Bernhard
__________________ Manche Leute glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei waren es in Wirklichkeit nur Buchstabensuppen. (E. Ferstl)
|
|
25.03.2009 21:56 |
|
|
Joshi
Moderator
  

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 865
Herkunft: Rheinland, NRW
 |
|
Hallo Pit,
die Feldpostnummer 31914 war wie folgt belegt:
(28.4.1940-19.9.1940) Oberfeldzeug-Stab Belgien,
(28.2.1941-29.7.1941) Oberfeldzeug-Stab 4,
(30.7.1941-28.2.1942) Feldzeug-Dienststelle D,
(12.3.1943-7.9.1943) gestrichen,
(23.4.1944-24.11.1944) 6.5.1944 Stab I u. 1.-4. Kompanie Grenadier-Regiment 15.
Beim DRK kannst Du ruhig noch mal nachfragen - Versuch macht klug.
Grüsse
Joshi
__________________ Mehr sein als scheinen!
|
|
25.03.2009 22:12 |
|
|
Peavey
König
   

Dabei seit: 12.09.2006
Beiträge: 1.037
 |
|
Hallo Pit !
Auch ich würde in jedem Falle nochmal beim DRK nachfragen, es wäre interessant zu wissen ob es in diesem Fall ein "DRK-GUTACHTEN" gibt.
Auch die Frage nach "Heimkehrererklärungen" wäre angebracht, toll wäre auch eine"Heimkehrerliste" der Einheit - leider ist an das letztere nur mit viel Glück und guten Argumenten ranzukommen.
Ich würde mal anrufen.
Beste Grüße
Bernhard
P.S. Joshi hat Dir ja schon die Belegung der 31914 geschickt, des Rätsels Lösung ist somit einfach. Besagte Einheit hatte während des Krieges mindestens zwei Feldpostnummern, unter den beiden aufgeführten Feldpostnummern wurden Vermisste registriert.
__________________ Manche Leute glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei waren es in Wirklichkeit nur Buchstabensuppen. (E. Ferstl)
|
|
26.03.2009 18:06 |
|
|
 |
Pit unregistriert
 |
|
Hallo nochmal,
ich komme nochmals auf meinen Onkel zurück. Inzwischen hatte ich zufällig Gelegenheit, selber nach Piacenza zu fahren und mir ein Bild von der Gegend zu machen. Sehr hübsch dort.
Dort kam mir der Gedanke, daß (wenn die Deutsche Seite schon keine Informationen hat) vielleicht die Partisanen in Italien Berichte geschrieben haben könnten, die eventuell heute zugänglich sind.
Und siehe da, es gibt einen Verband der Partisanen, die in den Bergen südlich von Piacenza aktiv waren:
http://www.partigiani-piacentini.net/
Und noch erstaunlicher: es gibt detaillierte Karten aus der fraglichen Zeit im Herbst 1944:
http://www.partigiani-piacentini.net/storia.htm
Wenn man jetzt noch herausfinden könnte, welche der Einheiten im Zeitraum Ende Oktober/ Anfang November 1944 ein Munitionslager in Piacenza überfallen haben und Gefangene gemacht haben, wäre das ein sehr konkreter Hinweis auf den örtlichen Verbleib.
Die Angelegenheit nimmt richtig Züge einer Detektivarbeit an....
Ich werde wohl mal versuchen, mit dem Verband Kontakt aufzunehmen. Vielleicht sind sie ja kooperativ. Wahrscheinlich schreibt man da wohl besser auf Italienisch?
Grüße
Pitklebe
|
|
30.05.2009 17:49 |
|
|
 | |
Impressum
|
|