Vermisstenforum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite


VKSVG

Vermisstenforum » Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 » Vermisst: Werner Heinke *25.2.1920 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Zum Ende der Seite springen Vermisst: Werner Heinke *25.2.1920
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
berol
unregistriert
Vermisst: Werner Heinke *25.2.1920 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

meine Familie sucht schon seit längerer Zeit den Bruder meiner Oma: Werner Heinke *25.2.1920 in Serbitz

Was wir bisher wissen:
letzte Einheit lt. Meldung vom 22.2.1944 1./Art.Rg.40
Feldpostnummer 18213 B
Erkennungsmarke -448-4./Art.Ers.40

Anfragen zu seinem Verbleib über die Wast und das DRK blieben bisher erfolglos. Antrag zum militärischen Werdegang ist gestellt.

Beim Lesen seiner letzten Briefe schreibt er, dass er auf Lehrgang in Bautzen war (3.7.1944), dann ins Lazarett kam (9.7.1944) und danach noch weitere Lehrgänge hatte (wahrscheinlich in Dresden, datiert 29.7.1944).
Am 7.8.1944 schließlich sein letzter Brief aus Dresden, darin schreibt er, dass er in einer Stunde mit dem Zug nach Rumänien losfährt, zurück zu seiner alten Einheit, mit der gleichen FPN.
Der Antwortbrief meiner Oma vom 14.8.1944 kam mit dem Vermerk, auf weitere Nachricht zu warten, zurück.

Vielleicht hat noch jemand Privates irgendwelche Informationen, wir wären sehr froh, noch etwas zu erfahren.
15.03.2010 15:51
dr.rudolf dr.rudolf ist männlich
Routinier


images/avatars/avatar-688.gif

Dabei seit: 09.07.2008
Beiträge: 703
Herkunft: HEIDELBERG, wohnhaft: Raum STADE

RE: Vermisst: Werner Heinke *25.2.1920 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo berol,

hast Du vielleicht schon einmal im Lexikon der Wehrmacht (LdW) nachgelesen ?
Das Art.Rgt. 40 (I. Abt.) wurde im Sommer 1944 zu umfangreichen Umgliederungen herangezogen. Die Abteilung (und damit auch die 1. Batterie) wurde dem Art.Rgt. 376 unterstellt und dann im August 1944 vernichtet:
"...Dafür wurden die II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 238 und die I. Abteilung vom Artillerie-Regiment 40 dem Regiment unterstellt. Am 27. Juli 1944 wurden die beiden unterstellten Einheiten in II. und IV. Abteilung vom Regiment umbenannt. Das Regiment wurde mit der Division im August 1944 bei der Heeresgruppe Südukraine vernichtet..."

Siehe hier:
Artillerie-Regimenter
--> dann Art.Rgt. 40 bzw. Art.Rgt. 376 anklicken !

Gruß
Rudolf (KINZINGER)

P.S. Dass der Brief vom 14.08.1944 zurückkam, kann mehrere (viele) Gründe haben:
- Der Gesuchte hat seine Einheit (von DRESDEN aus) nicht mehr erreicht.
- Die Einheit hatte (wg. Unterstellungswechsel) eine neue FPN.
- Die Einheit existierte nicht mehr.

__________________
Falls Euch meine Bücher interessieren: 


15.03.2010 16:28 dr.rudolf ist offline E-Mail an dr.rudolf senden Beiträge von dr.rudolf suchen Nehmen Sie dr.rudolf in Ihre Freundesliste auf
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

im Juli 44 befand sich die Inf.Div. 376 bei Jassy. Der Verbleib im August ist lt. Tessin unbekannt.
15.03.2010 18:43
dr.rudolf dr.rudolf ist männlich
Routinier


images/avatars/avatar-688.gif

Dabei seit: 09.07.2008
Beiträge: 703
Herkunft: HEIDELBERG, wohnhaft: Raum STADE

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Giro
. . . Der Verbleib im August ist lt. Tessin unbekannt . . .


Hallo Dieter,

also ich lese aus TESSIN Bd. 10 folgendes:

". . . Die Division wurde im August 1944 bei Hgr. Südukraine zerschlagen; Reste wurden zur Auffrischung der 76. ID und Aufstellung der 15. ID in Frankreich verwandt; . . ."

...und zum Art.Rgt. 376:
". . . Aug. 1944 wurde das Rgt. bei der Hgr. Südukraine vernichtet . . ."

Schönen Abend !
Rudolf (KINZINGER)

__________________
Falls Euch meine Bücher interessieren: 


15.03.2010 19:12 dr.rudolf ist offline E-Mail an dr.rudolf senden Beiträge von dr.rudolf suchen Nehmen Sie dr.rudolf in Ihre Freundesliste auf
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nabend Rudolf,


Siehe im Anhang die Daten der Inf.Div. 376

Ich habe mich bewußt nicht auf die ARI-Einheiten bezogen, da du ja alles hervorragend zum Bildschirm gebracht hast.

Mit meinem Beitrag wollte ich nur noch einmal den zuletzt genannten Ort der Division benennen, da ich davon ausgehe, dass sich das AR-Rgt.376 in etwa im gleichem Raum befand.

Dateianhang:
jpg Zwischenablage01.jpg (98,49 KB, 225 mal heruntergeladen)
15.03.2010 19:55
Gelöscht
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zur allgemeinen Kenntnisnahme hier eine Karte:



Bis dann
Uwe

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Gelöscht: 15.03.2010 20:58.

15.03.2010 20:57
berol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke an alle!
Das mit Jassy hatte ich auch schon fast vermutet, es würde ja passen, das man seither nichts mehr von ihm gehört hat.
Denn wenn die Division vernichtet wurde, kann es ja auch keine Nachrichten mehr geben.
Dass er seine Einheit nicht mehr erreichte, kann natürlich auch sein. Er nahm ja an, zu seiner alten Einheit zurückzukommen, aber wußte es natürlich nicht genau...
16.03.2010 10:07
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin, ohne Vornamen,

mich wundert nur, dass er Briefe aus dem Reich mit einer Feldpostnummer versendet hat. Normalweiser hatte die Ausbildungsorte im Reich keine Feldpostnummer, genauso wie das Lazarett im Reich.

Die Auswirkung liegt ja klar auf der Hand, wenn Angehörige auf einem Brief aus bsw. Dreden antworten, dann geht dieser Brief an die Einheit im Felde und nicht an den wirklichen Adressat, der auf einer Ausbildung oder im Lazaret in Deutschland weilt.

Ich sehe hier eine Ungereimtheit.
16.03.2010 11:12
Gelöscht
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Dieter,

kann ich so nicht sehen.
Bei Urlaub, Schulung usw. im Reich schrieb der Absender IMMER seine ihm bekannte FPN mit dem Zusatz zur Zeit sowie offener Anschrift auf die Briefe, welche aber innerhalb des Reiches als normale Briefe befördert wurden.

D.h. als Feldpost galten nur Sendungen mit Richtung Front -> Heimat bzw. Heimat -> Front.

Bis dann
Uwe
16.03.2010 11:38
berol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Dieter, Hallo Uwe,

um das mit der FPN mal aufzuklären.
Die Briefe aus Bautzen und Dresden waren nicht mit der FPN versehen, die Absendeadressen waren die der jeweiligen Kasernen.
Der letzte Brief kam quasi vom Bahnhof, wahrscheinlich hat er bis zuletzt herauszufinden versucht, wo er hinkommt. Deshalb seine Aussage, gleiche FPN, weil wahrscheinlich an alte Einheit zurück.

Grüsse,
ohne Vornamen Augenzwinkern
16.03.2010 11:48
Giro
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Uwe,

Zitat:
D.h. als Feldpost galten nur Sendungen mit Richtung Front -> Heimat bzw. Heimat -> Front

genau, das meinte ich mit meinem post.
Das die "normale Postanschrift" jedoch als Zusatz zum ursprünglichen "Feldabsender" genannt wurde, ist mir neu.
Ich will dieses nicht grundlegend bezweifeln, jedoch meine ich, dass es z.b. bei Lazarettaufenthalte sehr unwahrscheinlich ist, da ja nicht davon ausgegangen werden konnte, dass der Genesene wieder zur alten Einheit zurückkehrt. Gleiches gilt natürlich auch für Lehrgänge und Weiterbildungen.

Aber, da ich es nicht besser weiß, nehme ich es erst einmal als "so gewesen " hin.

@ohne Vornamen,

mit deinem letzten post, hast du die Ungereimtheiten beseitigt.
16.03.2010 13:00
Gelöscht
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Dieter,

Du meinst sicherlich Heimatlazarett. Freude

Solange dem Soldaten keine ander FpNr. zugeteilt wurde, war die bisherige gültig und zu verwenden!!
Im Felde, unter dieser FpNr., ankommende Briefen wurden dann nach- oder zurückgesandt.

Bis dann
Uwe

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Gelöscht: 16.03.2010 13:16.

16.03.2010 13:15
berol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe jetzt ein wenig in den alten Feldpostbriefen gestöbert. Dabei stieß ich auf den Namen eines Kameraden, der meiner Oma schrieb, daß er die Post an ihren Bruder mitnehmen würde. Der Name lautete Kurt Dämmrich, beim Volksbund fand ich ihn, glaube ich. Jedenfalls liegt der Geburtsort nicht allzu weit weg von der angegebenen Adresse. Todesdatum 11.3.1945 und in Hannover auf dem Kriegsgräberfriedhof bestattet. Nun frage ich mich, ob der Kamerad zur Einheit gehört hat oder ob jeder für jeden (unabhängig von der Einheit) Post mitnahm, wenn er auf Urlaub in die gemeinsame Heimat fuhr.
08.04.2010 16:46
berol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe jetzt einen Brief eines Kameraden an meine Oma gefunden. Darin steht, daß er die letzte Post von Werner vom 12.8.1944 aus Jassy erhalten hat...
18.04.2010 21:39
Attila Attila ist männlich
Eroberer


Dabei seit: 12.12.2006
Beiträge: 64

Militärarachiv Freiburg Bestand Rh41 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
im Militärarchiv Freiburg gibt es wohl etwas vom "Artillerie Regiment 40" im Bestand RH41 aus dem Jahr 1944. Leider kann man Online nicht feststellen, was und aus welchem Zeitraum genau.

__________________
Recherche: 6.Panzerdivision, Panzergrendier-Regiment 114, 3. Kompanie, Litauen Juli/August 1944 (Raum Kaunas)
Literatur: Brennpunkte (6.Panzerdivision 1937 bis 1945);Horst Scheibert, Die 6. Panzerdivision;Eugen Fritze, Unter dem Zeichen des Aeskulap
19.04.2010 20:04 Attila ist offline E-Mail an Attila senden Beiträge von Attila suchen Nehmen Sie Attila in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Vermisstenforum » Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 » Vermisst: Werner Heinke *25.2.1920

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH

Kirchlicher Suchdienst