Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=22)
-- Johann Straßer * 09.09.1911 - vermisst im 2. Weltkrieg in Russland (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=6561)


Geschrieben von ManfredS am 12.03.2011 um 10:24:

  RE: Wissen

Zitat:
Original von bags1960
Hallo Manfred S,

Zitat:
was mich nur wundert ist das es veschiedene Foren gibt in dem man sein Problem einstellen kann


das ist nun mal so in einer globalisierten Welt. Und wer sollte Regeln aufstellen, das es für die Suche
nur ein Forum geben soll / darf?

Zitat:
das tue ich doch nicht um Euch zu ärgern sondern um Informationen zu bekommen dafür sind doch wohl die unterschiedliche Foren im Internet.


die Informationen bekommst du aber von ehrenamtlichen Helfern, welche meistens über
die eigene Suche zu Helfern wurden, und die haben ihr Zeit auch nicht gestohlen. Außerdem
bist du hier mit 26 Beiträgen ja nicht unbedingt ein Frischling. Da sollte es dir schon mal aufgefallen
sein, das beim posting in zwei oder mehr Foren immer ein Abgleich gewünscht wird. Oder liest
du die anderen Beiträge nicht mit?
Diese Kritik mußt du dir nun schon gefallen lassen, obwohl es nicht meine Art ist, dieses über das Forum
zu klären. Eigentlich mache ich so etwas lieber über die PN. Aber hier liegt der Fall für mich etwas anders.
Also nichts für ungut und viel Erfolg bei deiner weiteren Suche.


Gruß Michael


Hallo Michael,

das mit den ehrenamtlichen ist mir bewußt und deshalb nehme ich die Antworten schon sehr ernst und bedanke mich immer ausdrücklich für die Antworten.

Ein Verständnis für die geäußerte Kritik ist bei mir auch durchaus da,

bei mir kommt es nur nicht gut an das man es nicht gerne sieht wenn man auch in anderen Foren sucht denn dafür gibt es diese doch.

Ich warte jetzt den aktuellen Bericht vom DRK Suchdienst in München ab und dann ist ja alles geklärt.

m.f.G.

Manfreds



Geschrieben von ManfredS am 06.04.2011 um 10:10:

  RE: Informationen über Johann Straßer

Johann Strasser muss der Pz.Brigade 103 angehört haben.

Diese befand sich zur Wiederauffrischung ab Anfang Januar 1944 auf dem Tr.Üb.Pl. Grafenwöhr im Wehrkreis XIII (Nürnberg) und Schwabach (NEA 10) liegt ja auch im diesem Wehrkreis!

Am 20. Januar 1945 wurde die Pz.Brig. 103 (mit neu unterst. Pz.Rgt. z.b.V. "Coburg") im Eisenbahn-Blitz-Trsp. nach Niederschlesien verlegt. Entladung und Auffüllung im Raum Sagan/Neuhammer; Panzer und SPW und schw. Waffen wurden aus "Pz.Res.OKH/Süd" bei Sagan übernommen.

Ab 26. Jan. Gegenangriffe auf und Verteidigung am "Oderbrückenkopf" um Steinau. Februar 1945 im Raum südwestl. Steinau - Liegnitz.

Literatur zum obigen Bericht empfohlen:

Ahlfen, Der Kampf um Schlesien
Ahlfen/Niehoff, So kämpfte Breslau
Hinze, Letztes Aufgebot ...

Meine Frage zur Literatur:

Sind in den obig angegebenen Büchern speziell auch Eintragungen über die Pz. Brig. 103 im Bereich Steinau - Liegnitz 1945 enthalten?

Wenn nein gibt es dazu Literatur?

Danke im Voraus

m.f.G.

Manfreds

Diese Anfrage läuft auch hier:

http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=46822&page=2

http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=193877



Geschrieben von Gelöscht am 06.04.2011 um 14:44:

  RE: Informationen über Johann Straßer

Zur Klar- und Richtigstellung hier meine Antworten aus dem www.forum-panzer-archiv.de
Am 03.04.2011
Hallo ManfredS,

inzwischen habe ich noch etwas für Dich recherchiert.
Daher bin ich der Meinung, dass Johann Strasser der Pz.Brigade 103 angehört haben muss.
Diese befand sich zur Wiederauffrischung ab Anfang Januar 1944 auf dem Tr.Üb.Pl. Grafenwöhr im Wehrkreis XIII (Nürnberg), Schwabach (NEA 10) liegt ja auch im diesem Wehrkreis!
Am 20. Januar 1945 wurde die Pz.Brig. 103 (mit neu unterst. Pz.Rgt. z.b.V. "Coburg") im Eisenbahn-Blitz-Trsp. nach Niederschlesien verlegt. Entladung und Auffüllung im Raum Sagan/Neuhammer; Panzer und SPW und schw. Waffen wurden aus "Pz.Res.OKH/Süd" bei Sagan übernommen. Ab 26. Jan. Gegenangriffe auf und Verteidigung am "Oderbrückenkopf" um Steinau. Februar 1945 im Raum südwestl. Steinau - Liegnitz.
Hier eine Lagekarte für den fraglichen Zeitraum, Mühlrädlitz und die dt. Truppen habe ich markiert, genauso wie die Stoßrichtung der russ. Verbände:
http://www.bilder-hochladen.net/files/hn9p-5-jpg.html
Winken
Uwe2

Am 06.04.2011
Moin,

langsam finde ich diese Form der Recherche sehr "gewöhnungsbedürftig".
Es ist m.E. unsinnig mir meine eigenen Rechercheergebnisse nochmals zu präsentieren, statt knapp und kurz diesbzgl. weitere Fragen zu stellen.

Auch das Einstellen und das "gekürzte" Kopieren (welches den Eindruck vermittelt ManfredS hätte hier alles selbst ermittelt!!) MEINER Ergebnisse in anderen Foren, ohne Hinweis auf die Quelle (Mitteilung: UHF51 im Forum Panzer-Archiv) ist sehr fragwürdig!
Daher und aus gegebenen Anlass:
Die Beiträge, die ich hier im Forum erstelle, sind mein persönliches geistiges Eigentum, wenn nicht explizit eine andere Quelle/Literatur genannt wird. Daher bedarf es meiner ausdrücklichen Genehmigung, meine Beiträge oder Auszüge/Teile aus jenen, zu kopieren und/oder in andere Foren zu übernehmen!
Natürlich ist eine Direktverlinkung gestattet!
Ich habe fertig!
Winken
Uwe2



Geschrieben von ManfredS am 06.04.2011 um 15:02:

  RE: Informationen über Johann Straßer

Zitat:
Original von UHF51
Zur Klar- und Richtigstellung hier meine Antworten aus dem www.forum-panzer-archiv.de
Am 03.04.2011
Hallo ManfredS,

inzwischen habe ich noch etwas für Dich recherchiert.
Daher bin ich der Meinung, dass Johann Strasser der Pz.Brigade 103 angehört haben muss.
Diese befand sich zur Wiederauffrischung ab Anfang Januar 1944 auf dem Tr.Üb.Pl. Grafenwöhr im Wehrkreis XIII (Nürnberg), Schwabach (NEA 10) liegt ja auch im diesem Wehrkreis!
Am 20. Januar 1945 wurde die Pz.Brig. 103 (mit neu unterst. Pz.Rgt. z.b.V. "Coburg") im Eisenbahn-Blitz-Trsp. nach Niederschlesien verlegt. Entladung und Auffüllung im Raum Sagan/Neuhammer; Panzer und SPW und schw. Waffen wurden aus "Pz.Res.OKH/Süd" bei Sagan übernommen. Ab 26. Jan. Gegenangriffe auf und Verteidigung am "Oderbrückenkopf" um Steinau. Februar 1945 im Raum südwestl. Steinau - Liegnitz.
Hier eine Lagekarte für den fraglichen Zeitraum, Mühlrädlitz und die dt. Truppen habe ich markiert, genauso wie die Stoßrichtung der russ. Verbände:
http://www.bilder-hochladen.net/files/hn9p-5-jpg.html
Winken
Uwe2

Am 06.04.2011
Moin,

langsam finde ich diese Form der Recherche sehr "gewöhnungsbedürftig".
Es ist m.E. unsinnig mir meine eigenen Rechercheergebnisse nochmals zu präsentieren, statt knapp und kurz diesbzgl. weitere Fragen zu stellen.

Auch das Einstellen und das "gekürzte" Kopieren (welches den Eindruck vermittelt ManfredS hätte hier alles selbst ermittelt!!) MEINER Ergebnisse in anderen Foren, ohne Hinweis auf die Quelle (Mitteilung: UHF51 im Forum Panzer-Archiv) ist sehr fragwürdig!
Daher und aus gegebenen Anlass:
Die Beiträge, die ich hier im Forum erstelle, sind mein persönliches geistiges Eigentum, wenn nicht explizit eine andere Quelle/Literatur genannt wird. Daher bedarf es meiner ausdrücklichen Genehmigung, meine Beiträge oder Auszüge/Teile aus jenen, zu kopieren und/oder in andere Foren zu übernehmen!
Natürlich ist eine Direktverlinkung gestattet!
Ich habe fertig!
Winken
Uwe2


Hallo Uwe2

Ich glaube dieses hast Du übersehen
was dem Link Panzerforum zu entnehmen war:

Literatur zum obigen Bericht von Uw2 empfohlen:

m.f.G.

Manfreds



Geschrieben von Gelöscht am 07.04.2011 um 10:40:

 

So, nun letztmalig meine Klarstellung, da ManfredS sich zwar im PA zu seinem Fehler bekannte, aber hier im VKSVG seinen Beitrag so im Raume stehenließ, was m.E. inakzeptabel ist.
Mein gekürzter & edit. Beitrag im PA v. 10.03.2011
Zitat:

Moin,

hier erst einmal eine schöne HP vom Ort:
http://lueben-damals.de/kreis/muehlraedlitz.html

Demnach Nähe Liegnitz (am 09.02. vom Feind besetzt) bzw. Lüben (am 28.01.1945 vom Feind besetzt) im Bereich der HGr. Mitte, 4. PzArmee (röm. 24. o. röm. 57. Pz.Korps).
<snip>
Schem. Kriegsgliederung, HGr. Mitte vom 10.02.1945:
4. PzArmee [10. Pz.Gren.Div. im Zulauf](!)

LVII. Pz.Korps
408. Inf.Div.
Kampfgruppe (KGr.) 17.Pz.Div.
Pz.Brig. 103
<snip>
Literatur:
Ahlfen, Der Kampf um Schlesien
Ahlfen/Niehoff, So kämpfte Breslau
Hinze, Letztes Aufgebot ...

Uwe2


Ergo, gehörte der Literaturhinweis zu einer Anwort von mir, die am 10.03.2011 gegeben wurde; sie hat keinen Bezug zu meiner Anwort vom 03.04.2011, wie ManfredS immer wieder suggeriert!!



Geschrieben von ManfredS am 07.04.2011 um 10:56:

 

Zitat:
Original von UHF51
So, nun letztmalig meine Klarstellung, da ManfredS sich zwar im PA zu seinem Fehler bekannte, aber hier im VKSVG seinen Beitrag so im Raume stehenließ, was m.E. inakzeptabel ist.
Mein gekürzter & edit. Beitrag im PA v. 10.03.2011
Zitat:

Moin,

hier erst einmal eine schöne HP vom Ort:
http://lueben-damals.de/kreis/muehlraedlitz.html

Demnach Nähe Liegnitz (am 09.02. vom Feind besetzt) bzw. Lüben (am 28.01.1945 vom Feind besetzt) im Bereich der HGr. Mitte, 4. PzArmee (röm. 24. o. röm. 57. Pz.Korps).
<snip>
Schem. Kriegsgliederung, HGr. Mitte vom 10.02.1945:
4. PzArmee [10. Pz.Gren.Div. im Zulauf](!)

LVII. Pz.Korps
408. Inf.Div.
Kampfgruppe (KGr.) 17.Pz.Div.
Pz.Brig. 103
<snip>
Literatur:
Ahlfen, Der Kampf um Schlesien
Ahlfen/Niehoff, So kämpfte Breslau
Hinze, Letztes Aufgebot ...

Uwe2


Ergo, gehörte der Literaturhinweis zu einer Anwort von mir, die am 10.03.2011 gegeben wurde; sie hat keinen Bezug zu meiner Anwort vom 03.04.2011, wie ManfredS immer wieder suggeriert!!
#

Meine Anfrage sollte die Arbeit von UWe 2 nicht schmälern und ich habe auch nicht suggeriert das ich das recherchiert habe sondern wollte den Beitrag für andere Foren auf das wesentliche Beschränken um mir Antworten zu können.

Desweiteren wurden ja auch die Links eingestellt

Uww 2 irgendwann muss es auch gut sein, nachdem ich mich entschuldigt habe



Geschrieben von ManfredS am 17.04.2011 um 11:17:

  Literaturanfrage "Pz. Brigade 103"

Hallo,

Ich habe mir das Buch "Der Kampf um Schlesien von Hans von Ahlfen" gekauft,

jedoch für mich zum Thema "Pz. Brigade 103" und deren Wiederauffrischung ab Anfang Januar 1944 auf dem Tr.Üb.Pl. Grafenwöhr wenig gefunden.

In welchem Buch kann ich mehr darüber erfahren?

Danke im Voraus

m.f.G.

Manfreds

Diese Frage läuft auch hier:

http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=194138

http://www.forum-der-wehrmacht.de/thread.php?postid=226292



Geschrieben von ManfredS am 19.04.2011 um 09:36:

  RE: Literaturanfrage "Pz. Brigade 103"

mir geht es darum mit welchen Einheiten in Grafenwöhr aufgefrischt wurden

und hier insbesondere ob diese Einheiten zur Auffrischung Verwendung fanden:

1./ Nachrichten-Ausbildungs-Abteilung 10 Schwabach / Stammkompanie Nachrichten-Ersatz-Abteilung 10

m.f.G.

Manfreds



Geschrieben von gisder am 27.08.2012 um 20:13:

  RE: Literaturanfrage "Pz. Brigade 103"

hallo manfred
hast du schon was über deinen schwiegervater rausgefunden ??
dank der karte:::::: http://www.bilder-hochladen.net/files/hn9p-5-jpg-rc.html
konnte ich den verbleib meines onkels lokalisieren,war auch bei der panzer brigade 103 von der die rede ist
bei dem ort Lüben handelt es sich um den ort Lüben(brückenkopf steinau) der auf der og,karte aufgezeichnet ist,liegt nicht in der tschehei
gruss arnold gisder


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH