Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=22)
-- Suche Walter Siegel (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=7551)


Geschrieben von Claus-Feig am 22.02.2013 um 16:50:

  Suche Walter Siegel

Hallo liebes Forum!
Ich suche nach Walter Siegel, geb. 15.04.1914 in Arnsfeld
Die Anfrage bei VDK brachte nur die Auskunft das er seit Februar 1945 im Raum Liegnitz gilt.
Die WASt schreibt am .1.2.2013 auch nur:
"Walter Siegel geb. 15.04.1914 in Arnsfeld ist hier letztmalig mit einer Meldung vom 28.10.1944 als Angehöriger der Einheit 7. Kompanie Grenadier-Regiment 187 erfasst.
Eine Vermissten-oder Todesmeldung liegt nicht vor.
Er was Träger der Erkennungsmarke: 1160-Stm. Kp. Gren. Btl.466"
Wer kann zum Verbleib der Einheit im Raum Liegnitz und über den Geschehnissen in der angegebenen Zeit nähere Angaben machen?
Ich würde mich über jede Auskunft freuen und bedanke mich schon jetzt über eurer Bereitschaft.

Ein schönes Wochenende

Claus



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 22.02.2013 um 17:37:

  RE: Suche Walter Siegel

Zitat:
Original von Claus-Feig
Ich suche nach Walter Siegel, geb. 15.04.1914 in Arnsfeld
Die Anfrage bei VDK brachte nur die Auskunft das er seit Februar 1945 im Raum Liegnitz gilt.
Die WASt schreibt am .1.2.2013 auch nur:
"Walter Siegel geb. 15.04.1914 in Arnsfeld ist hier letztmalig mit einer Meldung vom 28.10.1944 als Angehöriger der Einheit 7. Kompanie Grenadier-Regiment 187 erfasst.

Moin Claus,

willkommen im Forum.

Hier stimmt etwas nicht: Die 87. ID, der das GR 187 unterstellt war, kämpfte seit Nov. 1944 und bis zur Kapitulation bei der 18. Armee in Kurland, Lettland!

Das würde bspw. bedeuten, daß der Gesuchte nach der, der WASt bekannten letzten Meldung vom 28.10.1944 nicht mehr Angehöriger des GR 187, sondern einer anderen Einheit war, die im Raum Liegnitz kämpfte.

Andere denkbare Möglichkeit: Er war in Kurland verwundet worden und nach Genesung im Reich im Febr. 1945 einer im Raum Liegnitz kämpfenden Einheit zugeteilt worden.

Beim VDK sollte daher, unter Hinweis auf die WASt-Auskunft und diese Diskrepanz, gründlich nachgehakt werden, woher diese Vermißtenmeldung stammt.

Die Rote Armee nahm Liegnitz bereits am 09.02.1945 ein.



Geschrieben von frank am 22.02.2013 um 21:03:

 

Hallo Claus,

gibt es evtl. noch andere Hinweise auf Liegnitz? (Feldpost, Überlieferungen in der Familie ...)
Hast Du beim DRK-Suchdienst angefragt?

Du solltest auf alle Fälle beim Volksbund (evtl. mit dem Hinweis auf den Geburtsort) klären, ob es sich hier wirklich um den Gesuchten handelt und woher diese Angaben stammen:
Zitat:
Nachname: Siegel
Vorname: Walter
Geburtsdatum: 15.04.1914
Todes-/Vermisstendatum: 01.02.1945
Todes-/Vermisstenort: Liegnitz / Gross Rosen / Jauer / Gramschuetz / Malitsch / Neudorf b. Liegnitz


Grüße.
frank.



Geschrieben von Claus-Feig am 23.02.2013 um 09:10:

 

Guten Morgen
Ich möchte mich erst einmal für eure schnellen antworten bedanken.Ich werde in den nächsten Tagen mit meinen Großcousin sprechen (er besitzt keinen PC) ob es mündliche Überlieferungen gibt.

Claus



Geschrieben von Friesengeist am 23.02.2013 um 13:32:

 

Moin,

Suche läuft auch hier.....

http://www.forum-der-wehrmacht.de/thread.php?threadid=34213


mfg.

Kai



Geschrieben von steffen am 23.02.2013 um 22:28:

  RE: Suche Walter Siegel

Hallo,
Hast Du bei der WAST-Auskunft alle Dich interessierenden Häkchen gemacht!!!!ß

Gruß Steffen



Geschrieben von Olivia S. am 24.02.2013 um 00:58:

 

Hallo, Steffen ! ! ! ! großes Grinsen

Zitat:
Walter Siegel geb. 15.04.1914 in Arnsfeld ist hier letztmalig mit einer Meldung vom 28.10.1944 als Angehöriger der Einheit 7. Kompanie Grenadier-Regiment 187 erfasst. Eine Vermissten-oder Todesmeldung liegt nicht vor. Er was Träger der Erkennungsmarke: 1160-Stm. Kp. Gren. Btl.466"


... dies ist die Formulierung, die benutzt wird, wenn die Wast Auskunft über das Schicksal eines Soldaten erteilt. Ein militärischer Werdegang sieht anders aus. Vermutlich hat Claus nach dem Verbleib angefragt und dementsprechend nur dort sein "Kreuzchen" gemacht. Ergibt irgendwie Sinn, wenn man Claus' ersten Beitrag hier liest. ( "Ich suche nach Walter Siegel, geb. 15.04.1914 in Arnsfeld .... Wer kann zum Verbleib der Einheit im Raum Liegnitz und über den Geschehnissen in der angegebenen Zeit nähere Angaben machen?")

An Claus:
Da es sich hier um Deinen Großonkel handelt, wirst Du - falls Du überhaupt einen militärischen Werdegang des Herrn Siegel wünschst - vermutlich auf Widerstand seitens der Wast stoßen. Du musst eine Vollmacht der Ehefrau oder eines direkten Nachkommen Deines Großonkels vorlegen, wenn Du eine detaillierte Auskunft erhalten möchtest. Falls Dein Großcousin ein direkter Abkömmling Deines Großonkels ist, kann natürlich auch er den Antrag stellen - das geht auch per Post. So eine Auskunft kostet Geld (rechne mit 20 - 25 Euro) und dauert ca. 8 bis 9 Monate.

Zu der Diskrepanz zwischen den Infos von DD-Wast und VDK hat sich Kai im FDW ja schon ausgelassen. Diese zeitlichen "Verschiebungen" sieht man immer wieder mal und sind kein Grund zur "Besorgnis". Wie ja hier und auch drüben schon festgestellt worden ist, kann durchaus ein Einheitenwechsel stattgefunden haben, der nicht (dauerhaft) dokumentiert wurde.

Gruß und gute Nacht wünscht

Olivia S.



Geschrieben von Claus-Feig am 24.02.2013 um 09:38:

 

Hallo Olivia S.
Die Auskunft bei der WASt habe nicht ich gestellt sondern der VDK.
Mein Großcousin ist der Sohn von Walter Siegel, da er über keinen PC verfügr schreibe ich in seinen Auftrag.
Habe ihn gestern nicht erreichen können um ihn über eventuelle Verwundung oder Heimaturlaub zu befragen, vieleicht erreiche ich ihn heute.Vieleicht kann er noch mehr Angaben machen. Ich halte euch auf alle Fälle auf den laufenden.

Allen einen schönen Sonntag

Claus



Geschrieben von Claus-Feig am 24.02.2013 um 20:34:

 

Guten Abend

Ich habe heute mit meinen Großcousin gesprochen. Es war wirklich so wie ihr vemutet habt. Walter Siegel war wegen Malaria längere Zeit zu Hause und ist am 18.01. 1945 zurück an der Frond. dort ist er mit aller Sicherheit nicht angekommen.
Am 20.01.1945 ist sein Sohn(mein Großcousin) geboren. Walter hat von Deplitz Schönau noch einmal zuhause angerufen und erfahren das er einen Jungen hat.
(bei mir war das anders, mein Vater ist Ende August 44 in Moldavien verschollen und ich bin erst Anfang Oktober geboren worden. Mein Vater hat nicht erfahren das er einen Jungen hat.)
Mein Großcousin will noch einmal suchen, ob er noch einen Feldpostbrief findet wegen der FPN.
Beim DRK Suchdienst werden wir in den nächsten Tagen das Suchformular ausfüllen.
Soweit erst einmal mein Wissensstand.

Die besten Grüße

Claus



Geschrieben von Claus-Feig am 26.02.2013 um 09:32:

 

Hallo!
Ich möchte über den neuesten Stand meiner Suche informieren.
Wir (mein Großcousin und ich) sind füntig geworden, wir haben den letzten Feldpostbrief seines Vaters gefunden.
Ebenfalls hat sich bestätigt das er nicht nur wegen der Malaria, sondern auch wegen einer Schußverletzung längere zeit zu hause war und am 18.01.1945 zurück an die Frond musste.In seinen letzten Brief schreibt er das er sich ca 25 km südlich von Liegnitz befindet.der Brief ist am 20.01.1945 in Teplitz-Schönau abgestempelt. Wer kann das auf den Absender Lesen?
Es war mit Sicherheit die letzte Nachricht meines Großonkels.
Auf einen Brief aus den Jahr1944 steht die FPN 4325B.
Vielleicht hilft das bei meiner Suche einwenig weiter.
Einen Suchantrag beim DRK-Suchdienst der nach Angeben meines Großcousins nie gestellt wurde habe ich gestern in seinen Namen abgeschickt.


ich wünsche allen einen schönen Tag.



Claus



Geschrieben von Hosenbein02 am 26.02.2013 um 11:04:

 

Hallo Claus,

zur FPN (4325) folgende Verwendung:

1.9.1939-1.1.1940 4. kleine Fahrkolonne Infanterie-Divisions-Kolonne 11. 28.4.1940-14.9.1940 3. kleine Kraftwagen-Kolonne Infanterie-Divisions-Kolonne 207. 1.2.1941-11.7.1941 2. kleine Kraftwagen-Kolonne Infanterie-Divisions-Kolonne 240. 15.7.1942-24.1.1943 nicht verwendet,
7.10.1943 5. Wolgatatar. Kompanie Nachschub-Bataillon 522.

Gruß René



Geschrieben von Claus-Feig am 26.02.2013 um 14:41:

 

Hallo Rene´
Die FDN war aber auf einen FPB vom Herbst 1944, heißt das, das er zu dieser Zeit auch noch in der von dir genannten Einheit war? Ich glaube mein Großcousin hat einmal von Pferdegespannfahrer gesprochen. Könnte ja sein.
erst einmal meinen Dank.


Claus



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 26.02.2013 um 15:26:

 

Zitat:
Original von Claus-Feig
Auf einen Brief aus den Jahr1944 steht die FPN 4325B.

Zitat:
Original von Hosenbein02
zur FPN (4325) folgende Verwendung:
7.10.1943 5. Wolgatatar. Kompanie Nachschub-Bataillon 522.

Moin Claus und René,

das paßt leider nicht - vor einer solchen Angabe müssen zuerst alle Sachverhalte und Zusammenhänge auf Stimmigkeit gegengeprüft werden ...

Zuerst: Eine solche vierstellige FPN gab es nicht. Es fehlt eine Ziffer.

René hat eine führende 0 hinzuinterpretiert und kam daher auf die von ihm angegebene Wolgatatarische Einheit, die die FPN 04325 hatte.

Zudem ist hinter der FPN ein Kennbuchstabe "B" angegeben, der bei dieser Einheit keinen Sinn macht (erst ab Bataillon bzw. Abteilung), da sie als 5. Kompanie feldposttechnisch nicht weiter zu untergliedern war.

Drittens war das Nachschub-Bataillon 522 1944/1945 der 7. Armee unterstellt, die sich ausschließlich in Frankreich im Einsatz befand bzw. zuletzt im Westen auf dem Rückzug war.

Also, Claus: Stell bitte fest, wie die FPN korrekt lautete. Dann sehen wir weiter.



Geschrieben von Claus-Feig am 26.02.2013 um 16:15:

 

Hallo,
Ich habe eine Zahl vergessen, Entschultigung.
Die FPN lautet richtig: 43259B Claus



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 26.02.2013 um 16:41:

  Fpn 43259

Moin Claus,

die FPN 43259 war 1944 wie folgt belegt:

(12.3.1943-7.9.1943) Stab III u. 11.-15. Kompanie Jäger-Regiment 734.

Der Kennbuchstabe B verweist auf die 11. Kompanie.

Einsatzraum war 1944 der Balkan, von Griechenland über Serbien bis Kroatien.



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 26.02.2013 um 16:50:

 

Zitat:
Original von Claus-Feig
In seinen letzten Brief schreibt er das er sich ca 25 km südlich von Liegnitz befindet.der Brief ist am 20.01.1945 in Teplitz-Schönau abgestempelt. Wer kann das auf den Absender Lesen?

Moin Claus,

dazu solltest Du mal den Brief mit Absender hier als gut aufgelösten Scan oder gutes Foto einstellen ...



Geschrieben von Claus-Feig am 26.02.2013 um 18:22:

 



Ich stell den Brief jetzt das 3. mal hie ein.
Versuch es noch einmal
Claus



Geschrieben von Claus-Feig am 26.02.2013 um 19:33:

 

der 4. Versuch



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 27.02.2013 um 01:07:

 

Moin Claus,

schick mir mal bitte per Mail (s. mein Profil) einen guten Scan zu, das hier eingestellte Bild ist leider zu klein.



Geschrieben von Claus-Feig am 27.02.2013 um 13:12:

 

Jürgen!
Gerne würde ich dir den FPB schicken, wenn ich deine e-mail anklicke kommt, kann nicht gestardet werden.
Schick du mir bitte eine mail an clachris@t-online.de ich kann die dann als Antwort den Brief in der Anlage schicken, anders bringe ich es nicht.

Danke schon mal


Claus


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH