Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Truppen und Verbände (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=15)
-- Feldgendarmerie (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=7508)
Geschrieben von LarsS am 16.01.2013 um 17:51:
Feldgendarmerie
Hallo zusammen.
Mein Name ist Lars und ich bin neu in diesem Forum.
Ich suche Hintergrundinformationen die mit meinem Großvater zusammenhängen. Da er 1947 bereits in Folge eines Granatsplitters verstarb und meine Großmutter nichts darüber wusste, wende ich mich mit wenig Infos an euch.
Eigentlich weiß ich nur zwei Dinge:
1. Er war bei der Feldgendarmerie
2. Auf einem Foto erkennt man ein Schild auf dem steht: Einheit 02274
Ich würde gern mehr über die Einheit erfahren und ihren Weg verfolgen.
Ich bedanke mich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Lars
Geschrieben von Thor am 16.01.2013 um 18:03:
Hallo Lars,
ich bin mir nicht sicher, ob diese Nummer eine Feldpostnummer ist. Falls ja, dann käme nachfolgende Aufschlüsselung zum tragen:
FP 02274
(Mobilmachung-1.1.1940) 12. Batterie Artillerie-Regiment 195,
(2.1.1940-27.4.1940) gestrichen, wurde Fp.Nr. 39996 D,
(28.4.1940-14.9.1940) Frontstalag 140,
(1.2.1941-11.7.1941) Dulag 140, dann Kommandant Kriegsgefangenen-Dulag 140,
(12.7.1941-26.1.1942) Dulag 140,
(1.8.1943-23.3.1944) 29.10.1943 gestrichen,
(24.3.1944-6.11.1944) 28.9.1944 Festungs-Regimentsstab 17.
Stalag, Dulag passen ja zu den Feldgendarmerie. Die Daten in Klammern spiegeln den Vergabezeitraum und nicht die Gültigskeitsdauer wieder,
Geschrieben von dr.rudolf am 16.01.2013 um 18:03:
RE: Feldgendarmerie
Hallo Lars,
unter der Voraussetzung, dass 02274 eine Feldpostnummer ist, müsste man wissen, um
welchen Zeitpunkt/Zeitraum es sich gehandelt hat.
FPN 02274
(Mobilmachung-1.1.1940) 12. Batterie Artillerie-Regiment 195,
(2.1.1940-27.4.1940) gestrichen, wurde Fp.Nr. 39996 D,
(28.4.1940-14.9.1940) Frontstalag 140,
(1.2.1941-11.7.1941) Dulag 140, dann Kommandant Kriegsgefangenen-Dulag 140,
(12.7.1941-26.1.1942) Dulag 140,
(1.8.1943-23.3.1944) 29.10.1943 gestrichen,
(24.3.1944-6.11.1944) 28.9.1944 Festungs-Regimentsstab 17
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Geschrieben von LarsS am 16.01.2013 um 18:12:
Brief
Ihr seid ja schnell, danke.
In dem zusammenhang fällt mir ein Brief ein den seine Kameraden zur Hochzeit geschickt haben.
Allerdings steht da auch nur: Russland 28 Juli 1942
Würde das ins Bild passen?
Gruß,
Lars
Geschrieben von Thor am 16.01.2013 um 20:52:
Hallo Lars,
ich habe nicht geprüft, ob das Dulag 140 in Russland lag.
Morgen werde ich einmal nachschauen,
Geschrieben von Thor am 17.01.2013 um 09:06:
Moin Lars,
also das Dulag 140 lag tatsächlich in Russland und zwar in Luga. Das ist ca 140 km südlich von Leningrad. Das Dulag gehörte zur Sicherungs Division 285,
Geschrieben von LarsS am 17.01.2013 um 19:16:
Hallo,
erst einmal recht vielen Dank dafür, dass ihr euch so reingehängt habt. Wie ich diese Informationen verwerten soll weiss ich auch noch nicht. Ich hoffe, ich kann dazu wieder ein paar Fragen stellen.
Wenn es gewünscht ist, kann ich das Foto vom Bild der Einheit gern einmal hochladen.
Gruß,
Lars
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 18.01.2013 um 01:15:
Zitat: |
Original von Thor
also das Dulag 140 lag tatsächlich in Russland und zwar in Luga. Das ist ca 140 km südlich von Leningrad. Das Dulag gehörte zur Sicherungs Division 285 |
Moin "Thor",
das ist beides nicht zutreffend!
Im Raum Luga war zwar von 06.1941 - 12.1943 die 285. Sich.Div. (sic!) im Einsatz, das Dulag 140 befand sich jedoch in
Mal. Vyra, ca. 70 km ssw. von Leningrad (59°21' N 29°58' E). So z. B. die
Lagerliste.
Unten ist übrigens der
komplette "Tessin"-Eintrag zur 285. Sich.Div. angehängt (und nicht etwa wie bei Dir nur ein herkunftsmäßig nicht zuordenbarer Auszug, ohne Quellennennung). Dulag werden darin übrigens gar nicht erwähnt! Siehe auch "
285. Sicherungs-Division".
Dulag waren bereits von 12.1941 bis 09.1944 nicht den Sich.Div. unterstellt, sondern dem Kgf.-Bez. Kdt., der der Abteilung Kriegsverwaltung beim Generalquartiermeister im Generalstab des Heeres des OKH unterstellt war. In den Dulag ging schließlich die Verantwortung vom OKH auf das OKW über.
Den Sich.Div. selbst oblag in diesem Zeitraum für Dulag nur eine fachliche Weisungsbefugnis im Kriegsgefangenenwesen. Sie waren selbst über den Korück den AOK unterstellt, teilweise auch über den Berück den Heeresgruppen, wie die 585. Sich.Div. dem Befehlshaber rückwärtiges Heeresgebiet Nord (Berück Nord; später: Kommandierender General der Sicherungstruppen und Befehlshaber im Heeresgebiet Nord).
Das Dulag 140 (unten angehängt der "Tessin"-Eintrag) war zusammen mit anderen Dulags vielmehr dem
Kommandanten des rückwärtigen Armeegebiets 583 (Korück 583) beim AOK 18 unterstellt (und eben
nicht dem Berück Nord wie die 285. Sich.Div.), längst also nicht mehr wie nur bis 12.1941 der 585. Sich.Div.. Dessen Gliederung war am 01.02.1943 u. a. wie folgt:
Korück 583
[...]
Gefangenen-Durchgangslager:
Dulag 377 Jswara
Dulag 376 Rogawka
Dulag 375 Szablino
Dulag 154 Krasnogwardeisk
Dulag 140 Mal. Wyra
Dulag 101 Kingissepp
Geschrieben von Thor am 18.01.2013 um 07:25:
@Jürgen,
Die Frage von Lars lautet:
Zitat: |
Allerdings steht da auch nur: Russland 28 Juli 1942
Würde das ins Bild passen? |
Das wurde ausreichend beantwortet. Basta.
Die Unterstellung zur 285 Sich.Div. hatte bis einschl. 7.42 Gültigkeit,
siehe deinen Anhang,
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 18.01.2013 um 12:33:
Zitat: |
Original von Thor
Die Unterstellung zur 285 Sich.Div. hatte bis einschl. 7.42 Gültigkeit,
siehe deinen Anhang, |
Moin "Thor",
zu beachten ist, daß Tessins Angabe nur ein von ihm ermitteltes, einzelnes Datum ist und zusammen mit dem vorher erwähnten Datum keinen zeitlich kontinuierlichen Zeitraum darstellt!
Ausschlaggebend ist vielmehr:
Zitat: |
Original von Jürgen Fritsche
Dulag waren bereits von 12.1941 bis 09.1944 nicht den Sich.Div. unterstellt, sondern dem Kgf.-Bez. Kdt., der der Abteilung Kriegsverwaltung beim Generalquartiermeister im Generalstab des Heeres des OKH unterstellt war. In den Dulag ging schließlich die Verantwortung vom OKH auf das OKW über.
Den Sich.Div. selbst oblag in diesem Zeitraum für Dulag nur eine fachliche Weisungsbefugnis im Kriegsgefangenenwesen. Sie waren selbst über den Korück den AOK unterstellt, teilweise auch über den Berück den Heeresgruppen, wie die 585. Sich.Div. dem Befehlshaber rückwärtiges Heeresgebiet Nord (Berück Nord; später: Kommandierender General der Sicherungstruppen und Befehlshaber im Heeresgebiet Nord).
Das Dulag 140 (unten angehängt der "Tessin"-Eintrag) war zusammen mit anderen Dulags vielmehr dem Kommandanten des rückwärtigen Armeegebiets 583 (Korück 583) beim AOK 18 unterstellt (und eben nicht dem Berück Nord wie die 285. Sich.Div.), längst also nicht mehr wie nur bis 12.1941 der 585. Sich.Div.. |
Quelle ist eine mir vorliegende Magisterarbeit.
Zitat: |
Original von Thor
Das wurde ausreichend beantwortet. Basta. |
Ausreichend mit "Rußland", ja - ansonsten aber falsch. Wir können es uns hier aus Gründen der Forumsqualität nicht leisten, Anfragenden einfach mal eben falsche Auskünfte zugeben, in der Hoffnung, daß es keiner merkt.
Mit "Basta" kommst Du bei mir nicht weiter

, es zählen hier aus vorgenannten Gründen schließlich nur Fakten und keine eigenen Empfindlichkeiten wegen nötigen Korrekturen an unrichtig oder unvollständig gegebenen Inhalten ...
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 18.01.2013 um 13:27:
Moin zusammen,
da auch ich selbst es eben erst bemerkt habe, hier eine Korrektur meines eigenen Beitrags:
Es muß oben statt "585. Sich.Div." natürlich jeweils ebenfalls "285. Sich.Div." heißen ...
Geschrieben von JürgenP am 18.01.2013 um 18:17:
Hallo Thor,
Zitat: |
Original von Thor
Die Unterstellung zur 285 Sich.Div. hatte bis einschl. 7.42 Gültigkeit,... |
Das stimmt so nicht.
Ich hänge mal zwei Seiten aus dem KTB des Ib (Quartiermeisterabt.) der 285. Sicherungsdivision an.
Dort ist ersichtlich, daß das Dulag 140 bereits am 31.12.1941 dem AOK 18 unterstellt ist.
Weitere Aufstellungen gibt es für den 18.03.1942, 21.04.1942, 31.05.1942 und für den 30.06.1942.
In allen Aufstellungen ist das Dulag 140 dem AOK 18 unterstellt .
Der "Tessin" ist sicher eine wichtige Quelle und eine Meisterleistung
seiner Zeit.
Die von Herrn Tessin verwendeten Quellen stehen im 1. Band recht gut beschrieben.
Im Laufe der Jahre sind aber etliche weitere Dokumente dazugekommen, die Herr Tessin gar nicht kannte.
Daraus resultierend zeigen sich immer wieder "Schwächen" in der Korrektheit. Dieses läßt sich nur durch intensives Arbeiten mit Primärquellen ausgleichen.
Quelle der Anhänge: T315 R1880, Frame 000079 und 000080
Herzliche Grüße Jürgen
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 18.01.2013 um 19:20:
Moin Jürgen,
danke für die weiteren, interessanten Nachweise, die meine obigen Berichtigungen von "Thors" falschen Angaben untermauern.
Auch Deine Anmerkungen zur heute erforderlichen, prüfend-abgleichenden Bewertung von Tessins hervorragender, auf Basis der ihm damals zugänglichen Informationen erbrachten Leistung sind völlig richtig.
Geschrieben von Thor am 19.01.2013 um 08:30:
Moin,
@JürgenP,
da werde ich mich den Inhalten der Dokumenten der Nara wohl beugen müssen. Dein Bericht hat mich überzeugt.
Da hier die Frage im Raum stand, ob das vorhandene Foto in Russland aufgenommen wurde und bejaht werden kann, durfte das inhaltlich falsche Zitat von Herrn Tessin keinen allzu großen Schaden angerichtet haben.
@alle,
da ich für die falschen Informationen von Herrn Tessin nichts kann, siehe ich mir nun auch keinen Schuh an,
Geschrieben von dr.rudolf am 19.01.2013 um 10:11:
Zitat: |
Original von Thor
. . . @alle,
da ich für die falschen Informationen von Herrn Tessin nichts kann, siehe ich mir nun auch keinen Schuh an, . . . |
. . . aber vielleicht könnte "Thor" den Hammer einpacken und wenigstens ein ganz klein wenig
daraus lernen !?!
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Geschrieben von JürgenP am 19.01.2013 um 10:26:
Moin Thor,
es geht doch hier nicht um persönliche Befindlichkeiten, Recht haben oder Schuh anziehen.
Ziel der Maßnahme ist es doch, dem Suchenden - im konkreten Fall Lars - möglichst zielführende Informationen zu liefern.
Und mit der Information "285. Sicherungsdivision" wäre er vielleicht in eine falsche Richtung gelaufen, hätte sich vielleicht Bücher, Archivauszüge, ... beschafft und dann festgestellt, daß es ihn nicht weiterbringt.
Darum und nur darum habe ich meinen Beitrag geschrieben.
Ob und wem Du Dich beugst, ist für mich völlig nebensächlich.
Und nochmals: Herr Tessin hat nichts falsch gemacht, er hat
alle ihm
seinerzeit zur Verfügung stehenden Quellen ausgewertet und ist zu den niedergeschriebenen Ergebnissen gekommen.
Heutige Erkenntnisse zeigen mitunter ein anderes Bild. Das ist nunmal in der wissenschaftlichen Arbeit so und "Basta" ist in diesem Zusammenhang völlig daneben.
An Lars:
Entschuldigung, für das Abschweifen vom Thema, aber das mußte jetzt mal raus.
Was hast Du denn bisher noch unternommen ? Gibt es eine WASt-Anfrage, Fotos, Briefe, ... ?
Herzliche Grüße Jürgen
Geschrieben von Thor am 19.01.2013 um 10:57:
Rudolf,
lass es bitte gut sein, zwei Oberlehrer sind genug,
Geschrieben von JürgenP am 19.01.2013 um 13:37:
Moin,
Zitat: |
Original von Thor
lass es bitte gut sein, zwei Oberlehrer sind genug, |

Das ist Kindergartenniveau ...
Ich bin hier raus, das muß ich mir als Antwort für meine aufgewendete Suchzeit in den Unterlagen nicht geben ...
Jürgen
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 19.01.2013 um 22:13:
Moin Jürgen,
schlimmer noch, es ist verpaßte Kinderstube!
"Bernalda" ist zurück im Forum, unter neuem Tarnnamen ...
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 19.01.2013 um 23:21:
Zitat: |
Original von JürgenP
Weitere Aufstellungen gibt es für den 18.03.1942, 21.04.1942, 31.05.1942 und für den 30.06.1942. |
Moin Jürgen,
falls in diesen weiteren Aufstellungen ebenfalls San-Einheiten verzeichnet sein sollten, würde ich mich über die betreffenden Aufstellungen freuen.
(Anm.: Die PN-Funktion habe ich abgestellt - meine Mailadresse findest Du im Profil)
Vielen Dank schon mal im voraus!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH