Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=22)
-- Cousin meines Großonkels (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=7380)


Geschrieben von ernesto am 19.09.2012 um 15:53:

  Cousin meines Großonkels

Hallo Forumskollegen,

ich habe beim Sichten von Fotos meines Großonkels dieses Sterbebild seines Cousin gefunden.Könnt ihr mir vielleicht etwas genaueres zur Person sagen?
Leider ist das die einzigen Hinweise den ich besitze.

Gruß ernesto



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 19.09.2012 um 16:11:

  RE: Cousin meines Großonkels

Zitat:
Original von ernesto
Könnt ihr mir vielleicht etwas genaueres zur Person sagen?

Moin Ernesto,

wie ist das zu verstehen? Informationen zur Person müßten doch von Dir kommen ...

Hast Du mal die eigene Familienforschung "angeworfen"?

In der Online-DB des VDK ist er nicht verzeichnet, falls Du das meintest.

Und dem Foto kann man auch nichts Besonderes entnehmen.



Geschrieben von ernesto am 19.09.2012 um 16:24:

 

Hallo Jürgen,

danke für die rasche Antwort.Habe mein Anliegen ungeschickt formuliert.Aber ich hätte ursprünglich gemeint,ob er in einer Gefallenenliste / VDK Datenbank steht Augenzwinkern

Habe natürlich in der Familiengeschichte recherchiert.Es sind von diesem Zweig der Familie alle verstorben (da Kinderlos oder gefallen) bzw. die näheres gewußt hätten ebenfalls verstorben sind.Leider kann ich - wie oben schon geschrieben - keine weiteren Angaben dazu liefern.

Trotzdem vielen Dank für deine rasche Hilfe!

Grüße ernesto



Geschrieben von dr.rudolf am 19.09.2012 um 17:30:

 

Hallo ernesto,

"GüntNer" ist ein ziemlich ungebräuchlicher Name, daher liegt der Verdacht nahe, dass er im Laufe der Erfassung, Dokumentation und Übertragung irgendwann einmal "korrigiert" wurde in "GüntHer", was ja viel gebräuchlicher ist !

Könnte das der Gesuchte sein :

Siegfried Günther wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.
Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Konary - Polen
Der Volksbund ist bemüht, auf der Grundlage von Kriegsgräberabkommen die Gräber der deutschen Soldaten zu finden und ihnen auf Dauer gesicherte Ruhestätten zu geben. Wir hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft auch das Grab von Siegfried Günther zu finden und die Gebeine auf einen Soldatenfriedhof überführen zu können.

Nachname: Günther
Vorname: Siegfried
Dienstgrad: Gefreiter
Geburtsdatum: 01.05.1924
Geburtsort: Linz
Todes-/Vermisstendatum: 10.08.1944
Todes-/Vermisstenort: b. Warka


Gruß
Rudolf (KINZINGER)

P.S. Sollte er das sein, würde ich den Datensatz mal beim Volksbund überprüfen/korrigieren lassen !



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 19.09.2012 um 23:05:

 

Moin Rudolf,

ja, das könnte sicherlich eine mögliche Spur zum Gefallenen sein ...

Allerdings: Der VDK führt immerhin doch jeweils ca. 10 Güntner und Günthner in der DB.



Geschrieben von ernesto am 19.09.2012 um 23:21:

 

Hallo Rudolf,

vielen herzlichen Dank für deine Hilfe!Das liest sich sehr gut!

Geburtsort stimmt,da die Familie in Linz / Linz Umgebung gewohnt / gelebt hat.
Er ist im 21.Lebensjahr gefallen ( also 1924 geboren),das Gefallenendatum stimmt auch.Es kann sich nur um Siegfried handeln.

Leider kann ich dir nichts mehr genaueres sagen.Aber deine Recherchen sind eine sehr große Hilfe für mich!

Hallo Jürgen,

ist da kein Siegfried darunter?Wie Rudolf schon geschrieben hat,ein "alltäglicher" Name ist es nicht.

Grüße

ernesto



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 19.09.2012 um 23:30:

 

Zitat:
Original von ernesto
ist da kein Siegfried darunter?Wie Rudolf schon geschrieben hat,ein "alltäglicher" Name ist es nicht.

Moin Ernesto,

wie oben bereits erwähnt, nein.

Du kannst auch selbst mal suchen: http://www.volksbund.de/graebersuche/content_suche.asp.

Es sind sogar jeweils 18 Güntner und Günthner vorhanden ...



Geschrieben von ernesto am 19.09.2012 um 23:31:

 

Hallo Jürgen,

ich habe mir den Todesort WARKA und den Ort KONARY gesucht und festgestellt,daß sie sehr weit auseinanderliegen.
Besteht die Möglichkeit,daß er Verwundet wurde und auf dem HVP verstarb bzw beim Transport dorthin.Falls er auf dem HVP verstorben wäre,müßte nicht auch das sein Todesort sein?

NACHTRAG: Vielen DAnk Jürgen für das nochmalige Nachsehen Augenzwinkern

Grüße

ernesto



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 19.09.2012 um 23:53:

 

Zitat:
Original von ernesto
ich habe mir den Todesort WARKA und den Ort KONARY gesucht und festgestellt,daß sie sehr weit auseinanderliegen.
Besteht die Möglichkeit,daß er Verwundet wurde und auf dem HVP verstarb bzw beim Transport dorthin.Falls er auf dem HVP verstorben wäre,müßte nicht auch das sein Todesort sein?

Moin Ernesto,

falls Du Konary unmittelbar bei Kraków (Krakau) meinst, dann kommt das wohl kaum für einen HVPl als Todesort in Frage, da wirklich viel zu weit von Warka entfernt.

Allenfalls könnte dort ein Kriegslazarett gearbeitet haben, in das er nach Erstversorgung auf HVPl und / oder Feldlazarett und anschließendem Transport verlegt worden war.

In Kraków gab es 1944 immerhin das Kriegslazarett 3/591, in dem mein Vater ab Juli 1944 eingesetzt war. Könnte sein, daß die in Kraków Gefallenen in Konary bestattet wurden ...

Und ja, falls auf einem HVPl oder in einem Feldlazarett verstorben, wäre er immer dort oder in der Nähe bestattet worden und HVPl oder Feldlazarett wären der registrierte Todesort - die Erstgrablage kann dann durchaus davon abweichen und in der Nähe liegen.

Das hätte aber auch für das Kriegslazarett 3/591 in Kraków gegolten, also ist dieser Gedanke doch nicht so zutreffend, da sein Todesort ja Konary war ...

Aber vielleicht gibt es ja auch einen Ort namens Konary bei Warka.



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 19.09.2012 um 23:57:

 

Zitat:
Original von Jürgen Fritsche
Aber vielleicht gibt es ja auch einen Ort namens Konary bei Warka.

Moin Ernesto,

eben mal schnell mit GoogleMaps nachgesehen: Ja, es gibt einen Ort Konary gleich 10 km nördlich von Warka in Richtung Warschau.

Das paßt für einen HVPl.

Edit: In Konary gab es ein kleines Schulgebäude, könnte als HVPl oder Feldlazarett genutzt worden sein.



Geschrieben von ernesto am 20.09.2012 um 00:08:

 

Hallo Jürgen,

recht herzlichen Dank! Jetzt habe ich das "richtige" Konary gefunden!
Vielleicht finde ich etwas über seine Einheit heraus.Muß nun einige Bücher wälzen Freude

Nochmals Danke für die rasche Hilfe!

Gruß

ernesto



Geschrieben von ernesto am 20.09.2012 um 13:11:

 

Hallo Forumskollegen,

habe nach kurzer Recherche herausgefunden,daß um WARKA zu seinem Todeszeitpunktes (10.8.1944) die 45.Genadier Division ("Linzer Division")
lag. Sein Sterbedatum fällt mit einer Offensive der russischen Arme zu diesem Zeitpunkt zusammen.



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 20.09.2012 um 14:41:

 

Zitat:
Original von ernesto
habe nach kurzer Recherche herausgefunden,daß um WARKA zu seinem Todeszeitpunktes (10.8.1944) die 45.Genadier Division ("Linzer Division")
lag.

Moin Ernesto,

bitte beachte, daß diese 45. GD nicht mehr die "Linzer Division" war, denn die wurde im Juni 1944 bei der Heeresgruppe Mitte im Kessel von Bobrusik vernichtet!

Außerdem lag die damals gerade erst aus der 546. GD aufgestellte neue 45. Grenadier-Division ganz entgegengesetzt von Konary am südlichsten Ende des Warka-Magnuszew-Brückenkopfes.

Von dort ware es in andere dortige HVPl oder auch gleich nach Radom wesentlich näher als nach Konary ...



Geschrieben von ernesto am 20.09.2012 um 15:15:

 

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Antwort.

Da hast du recht mit der ID.Ich habe aber gelesen,daß z.B. das 133 IR (anfang 45) am Warka Brückenkopf vernichtet wurde.Vielleicht habe ich da was falsch verstanden verwirrt Leider kann ich die Nummer auf seinen Schulterklappen nicht richtig erkennen.Die erste Ziffer ist aber eine "1".

Als bist du der Meinung,daß er eher zur 19.Pz.Div (19.IR) oder zur 1132 Gren.Brig. gehört hat,wegen der Nähe des HVP.(Wobei das Letztere zutreffender wäre,aber diese wurde - aber erst Sept. 44 - der 45 I.D. zugewiesen.)

Gruß ernesto



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 20.09.2012 um 15:51:

 

Zitat:
Original von ernesto
Da hast du recht mit der ID.Ich habe aber gelesen,daß z.B. das 133 IR (anfang 45) am Warka Brückenkopf vernichtet wurde.Vielleicht habe ich da was falsch verstanden verwirrt Leider kann ich die Nummer auf seinen Schulterklappen nicht richtig erkennen.Die erste Ziffer ist aber eine "1".

Moin Ernesto,

die drei 130er Inf.Regimenter waren doch ebenfalls erst im Juli aus 1080er/1090er Regimentern aufgestellt worden. Zudem gab es ja weitere Einheiten und Verbände unter der 45. GD, bei denen er eingesetzt gewesen sein könnte - wenn er überhaupt Angehöriger der 45. GD war, siehe unten.

Vom Foto wissen wir ja sowieso nicht, wann es aufgenommen wurde. Es dürfte auf jedem Fall älteren Datum sein. Ich bezweifle stark, daß er noch in diesen Tagen im Ausgehanzug des neu aufgestellten Regiments fotografiert worden war und das Foto zudem den Eltern für das Sterbebild vorlag - zu diesem Zeitpunkt hatte man ganz andere Sorgen! Und eine Regimentsnummer auf den Schulterklapppen war m. W. längst nicht mehr im Gebrauch - aber ich bin kein Uniformkundler.

Zitat:
Original von ernesto
Als bist du der Meinung,daß er eher zur 19.Pz.Div (19.IR) oder zur 1132 Gren.Brig. gehört hat,wegen der Nähe des HVP.(Wobei das Letztere zutreffender wäre,aber diese wurde - aber erst Sept. 44 - der 45 I.D. zugewiesen.)

Er war sicher im Norden des Warka-Magnuszew-Brückenkopfes im Einsatz, mit eben der unmittelbaren Nähe zu einem HVPl (oder Feldlazarett) in Konary. Alles andere macht aus Sicht der Verwundetenversorgung keinen Sinn.

Einheiten- oder Verbänderaten führt nicht weiter. Zum jetzigen Stand wissen wir nichts weiter.

Stelle die üblichen Anfragen an die WASt, etc., um evtl. Genaueres über ihn und seinen Werdegang zu erfahren!



Geschrieben von ernesto am 20.09.2012 um 18:50:

 

Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine Erklärung und Mühe.Du hast recht,bis jetzt ist es nur eine Hypothese Augenzwinkern Werde wieder mal an die WASt schreiben,um Genaueres herauszufinden!

Grüße

ernesto


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH