Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Feldpostnummern (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=8)
-- Feldpostnummer 22935A (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=6342)


Geschrieben von Gunni am 20.08.2010 um 23:45:

  Feldpostnummer 22935A

Hallo,

ich suche Informationen zur Feldpostnummer 22935A.
Brief von meinem Großvater vom 15.01.45 aus dem Raum
Jaslo/Polen.
Gruss Gunni



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 21.08.2010 um 01:14:

  RE: Feldpostnummer 22935A

Moin Gunni,

hier die letzte Belegung

22935
(6.4.1944-9.11.1944) 3.8.1944 Stab II u. 5.-8. Kompanie Grenadier-Regiment 1087,
(10.11.1944-Kriegsende) 29.3.1945 gestrichen

Kennbuchstabe "A" bezeichnet den Stab des II. Bataillons des GR 1087, das der 545. Volks-Grenadier-Division (545. VGD) unterstellt war und mit dieser seit Anfang Okt. 1944 im XI. SS-Armeekorps der 17. Armee, Heeresgruppe A, am südlichen Teil des Weichselbrückenkopfs Baranów eingesetzt war.

Dort brach am 12.01.1945 die letzte Großoffensve der Roten Armee los, die binnen weniger Stunden und Tage die deutschen Verbände in ihren Stellungen überrollte. Die 545. VGD erlitt dabei schwerste Verluste, das GR 1087 wurde dort vernichtet.

Zu den damaligen Ereignissen kannst Du bspw. bei Olaf Kaul einiges unter "Weichselbogen" oder bei Helmut Kunefke nachlesen, genügend Literatur ist dort auch genannt.

Olaf hat dort einen Fehler in der ersten Tabelle: Das XI. SS-AK war erst im März 1945 der 9. Armee unterstellt. Im Januar gehörte es zur 17. Armee, s. o..



Geschrieben von Gunni am 21.08.2010 um 15:53:

 

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Info. Ich werde an anderer Stelle im Forum noch ein paar Fragen zur 1087sten stellen, da mein Großvater als er fiel (was sehr wahrscheinlich der Fall ist) nicht in seiner Stammkompanie war. Er hatte sich freiwillig zu den "Panzerschrecks" gemeldet.


Gruss Gunni



Geschrieben von Herbert am 21.08.2010 um 17:12:

  RE: Feldpostnummer 22935A

Zitat:
Original von Jürgen Fritsche
...
Dort brach am 12.01.1945 die letzte Großoffensve der Roten Armee los, die binnen weniger Stunden und Tage die deutschen Verbände in ihren Stellungen überrollte. Die 545. VGD erlitt dabei schwerste Verluste, das GR 1087 wurde dort vernichtet.
...


Hallo,
ich wage fröhlich mal, die Angaben Jürgens zu korrigieren, denn so direkt betroffen war die 545.VGD vom Großangriff aus dem Baranow -Brückenkopf am 12.1. nun auch wieder nicht. Immerhin lag sie knapp 100km weiter südlich.
Erst am 15.Januar wurde hier die russische Offensive durch die 38.Armee der 4. Ukrainischen Front eröffnet. (Überhaupt begann im Abschnitt der 17.Armee die Offensive erst am 15.1.!). Dabei wurde ein Einbruch bei der 545.VGD auf rund 8km Breite erzielt. Daraufhin verlegte die 17.Armee am Folgetag (16.1.) ihre Front um ca 30km nach Westen hinter den Dunajec-Abschnitt.
Inwieweit und ob bei diesem Einbruch und dem anschließenden Rückzug das GR 1087 vernichtet wurde ist mir nicht bekannt...
Gruß Herbert



Geschrieben von dr.rudolf am 21.08.2010 um 17:35:

  RE: Feldpostnummer 22935A

Zitat:
Original von Herbert
... Inwieweit und ob bei diesem Einbruch und dem anschließenden Rückzug das GR 1087 vernichtet wurde ist mir nicht bekannt...


Hallo Herbert,

mein Vater wurde am 21.01.1945 als Angehöriger (Kp-Führer) der 3./Gren.Rgt. 1087 verwundet. Also muss das Regiment zu diesem Zeitpunkt noch existiert haben.
"Formal" war er noch bis 28.02.1945 Angehöriger des Regiments und ab 01.03.1945 gehörte er zur 78. Sturm-Division.
Das deckt sich mit der Aussage von L.MERKER in "Die Volks-Sturmdivision" auf S. 315:
"... Durch die Zuführung von Restteilen der 545.Volksgrenadierdivison konnten insbesondere die drei Sturmregimenter, ... die Gefechtsstärke wesentlich erhöhen ..."
Das deutet darauf hin, dass die 545.Volksgrenadierdivision (und damit auch das Gren.Rgt. 1087) im Laufe des Februar 1945 fast vollständig aufgerieben worden sein muss.

Gruß
Rudolf (KINZINGER)



Geschrieben von Herbert am 21.08.2010 um 19:15:

 

Hallo Rudolf,
in der Kriegsgliederung findet sich beim XXXXIX. Geb.K am 1.März der Eintrag 78.StDiv +Tle 545.V.Gr.
Dies deckt sich also mit den Angaben zu Deinem Vater.
Am 31.März und auch Stand 12.April wird aber immer noch eine KGr 545.V.Gr aufgeführt und zwar beim PzKps "GD" (4.PzA).
Dies bedeutet meiner Meinung nach nun aber, daß die Division auch im März noch bestand bzw neu aufgestellt wurde.
Gegen Ende Februar kämpfte eine KGr 359.ID zusammen mit der 545.VGD bei Bielitz und die Division wird dabei nicht als KGr bezeichnet.
Auf jeden Fall ist die Division und damit auch das GR 1087 im Anschluß an den Großangriff am 12.1. "binnen weniger Stunden und Tage" nicht vernichtet worden, was ich neben anderen Aussagen von Jürgen korrigieren wollte.
Gruß Herbert



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 22.08.2010 um 01:05:

  RE: Feldpostnummer 22935A

Zitat:
Original von Herbert
ich wage fröhlich mal, die Angaben Jürgens zu korrigieren, denn so direkt betroffen war die 545.VGD vom Großangriff aus dem Baranow -Brückenkopf am 12.1. nun auch wieder nicht.

Moin Herbert,

da Du nicht mich, sondern vielmehr den "Tessin" (und damit u. a. auch das LdW) zu korrigieren wagst, ist das ganz erträglich ... großes Grinsen

"Tessin" spricht wörtlich von "Verlusten am Baranow-Brückenkopf", wo die 545. VGD nach seinen Angaben bereits seit Okt. 1944 und auch noch im Januar 1945 eingesetzt war:



Zitat:
Original von Herbert
Inwieweit und ob bei diesem Einbruch und dem anschließenden Rückzug das GR 1087 vernichtet wurde ist mir nicht bekannt...

"Tessin" hingegen ist bekannt, daß sie im Januar 1945 im Weichselbogen vernichtet wurde:



Uploaded with ImageShack.us



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 22.08.2010 um 01:16:

 

Zitat:
Original von Herbert
Am 31.März und auch Stand 12.April wird aber immer noch eine KGr 545.V.Gr aufgeführt und zwar beim PzKps "GD" (4.PzA).
Dies bedeutet meiner Meinung nach nun aber, daß die Division auch im März noch bestand bzw neu aufgestellt wurde.

Moin Herbert,

ein Blick in den "Tessin" bringt Dich auch hier weiter großes Grinsen : Die 545. VGD wurde schon im Februar 1945 nach den bereits erwähnten Verlusten am Baranow-Brückenkopf aufgelöst. Erst im April wurde sie in Schlesien neu aufgestellt.

Und wie schon erwähnt: Es sind ja nicht meine Aussagen, die Angaben stammen aus der einschlägigen Literatur, nicht aus nur dem "Tessin" ...



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 22.08.2010 um 01:25:

  RE: Feldpostnummer 22935A

Zitat:
Original von dr.rudolf
Hallo Herbert,

mein Vater wurde am 21.01.1945 als Angehöriger (Kp-Führer) der 3./Gren.Rgt. 1087 verwundet. Also muss das Regiment zu diesem Zeitpunkt noch existiert haben.
"Formal" war er noch bis 28.02.1945 Angehöriger des Regiments und ab 01.03.1945 gehörte er zur 78. Sturm-Division.
Das deckt sich mit der Aussage von L.MERKER in "Die Volks-Sturmdivision" auf S. 315:
"... Durch die Zuführung von Restteilen der 545.Volksgrenadierdivison konnten insbesondere die drei Sturmregimenter, ... die Gefechtsstärke wesentlich erhöhen ..."
Das deutet darauf hin, dass die 545.Volksgrenadierdivision (und damit auch das Gren.Rgt. 1087) im Laufe des Februar 1945 fast vollständig aufgerieben worden sein muss.

Moin Rudolf,

Du hast mit Deinen Angaben und Schlüssen (fast) völlig recht, siehe auch "Tessin" ...

Das GR 1087 wurde lt. "Tessin" jedoch bereits im Januar 1945 im Weichselbogen (am Baranow-Brückenkopf, da Teil der 545. VGD) fast völlig vernichtet. Reste kamen dann zur 78. Volks-Sturm-Division.



Geschrieben von Herbert am 22.08.2010 um 15:00:

 

Hallo,

auch mir liegt der Tessin und auch weitere Literatur (darunter auch Zeitzeugenberichte) vor. Daher bleibe ich bei meiner Aussage (und damit der Verbesserung von Jürgens Angaben aus dem Tessin), dass die 545.VGD nicht vom russischen Großangriff aus dem Baranow-Bk am 12.1. betroffen war, sondern (in diesem Rahmen) erst später angegriffen wurde. Hier ist der Tessin mit seiner Ortsangabe „Baranow“ recht ungenau bzw großzügig, denn die 545.VGD war erst am 15.1. durch den russ. Großangriff betroffen und lag zu diesem Zeitpunkt bei Jaslo. Dies gilt auch für die Ortsbezeichnung „im Weichselbogen“ für die Angaben zum GR 1087.
Oder gibt es zum GR 1087 irgendwelche Hinweise, dass es zum XXXXVIII.PzK (z.B. als Reserve?) im Weichselbogen abgestellt war? Das wäre natürlich hoch interessant… Vielleicht schaut Jürgen da noch mal in der ihm zur Verfügung stehenden "einschlägigen Literatur" nach…In meinen Unterlagen (s.u.) konnte ich hierzu nichts finden…
Ebenfalls ist die Angabe im Tessin zur Division (Auflösung im Februar) so sicher etwas irreführend. Wie schon oben dargelegt wird sie ja noch Anfang März in den Kriegsgliederungen und Lagekarten der Wehrmachtsführung zumindest als Kampfgruppe aufgeführt. Mitte Februar wird sie noch bei Kampfhandlungen im Raum Bielitz/Schwarzwasser erwähnt, sodaß eine Auflösung frühestens zum Monatswechsel Februar/März (faktisch erst in der ersten Märzwoche) stattgefunden haben wird, was auch wiederum zu der zu diesem Zeitpunkt stattgefunden Umgruppierung bei der HGr Mitte passt.
Eine Zuführung von Teilen der Division zur 78.VStDiv ist dabei unbestritten (s.obige posts), ebenso wie auch Teile zusammen mit der 359.ID sowie 544.VGD gekämpft haben.

Meine Angaben sind ein (knappes) Komprimat aus folgenden (Sekundär-)Quellen:
Tessin, Mehner „Tagesberichte“, v.Ahlfen „Kampf um Schlesien“, Hinze „Letztes Aufgebot“, Gunter „Letzter Lorbeer“, Ossadnik „Zwischen den Mächten“, Magenheimer „Abwehrschlacht an der Weichsel“, Saft „Krieg im Osten“, div. Truppenchroniken und Zeitzeugenberichte .

Gruß Herbert


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH