Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=4)
-- Wo liegt Haiwadas? (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=6138)
Geschrieben von Biwi am 08.05.2010 um 14:49:
Wo liegt Haiwadas?
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Auf der Sterbeurkunde meines Opa steht als Sterbeort Haiwadas 25 südl. von Riga. Kann den Ort aber nirgends finden. Vielleicht ist auch der 1. Buchstabe falsch geschrieben, wurde verbessert.
Viele Grüße
Biwi
Geschrieben von Friederike am 11.05.2010 um 00:03:
Hallo, Biwi !
Trotz Bemühens konnte ich keinen auch nur annähernd ähnlich klingenden Ortsnamen finden.
Könntest du mal einen Scan des Schriftstückes hier einstellen?
Gruß,
Friederike
________
Geschrieben von Biwi am 11.05.2010 um 12:58:
Hallo Friederike,
erstmal vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich habe leider das Original nicht vorliegen. Die Angaben beruhen auf Aussagen meines Vaters. Habe nun die WAst angeschrieben und hoffe, dass ich von dort vielleicht einige Dokumente bzw. Kopien erhalten werden. Dann werde ich es einstellen. Mein Vater meint auch, südl. von Riga könnte eigentlich nicht stimmen. Er nannte Anhaltspunkte wie Wendenstellung, Ladogasee, Cesis... Aber da habe ich auch nichts gefunden, was mir weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Biwi
Geschrieben von AlAvo am 11.05.2010 um 15:23:
RE: Wo liegt Haiwadas?
Zitat: |
Original von Biwi
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand helfen. Auf der Sterbeurkunde meines Opa steht als Sterbeort Haiwadas 25 südl. von Riga. Kann den Ort aber nirgends finden. Vielleicht ist auch der 1. Buchstabe falsch geschrieben, wurde verbessert.
Viele Grüße
Biwi |
Hallo Biwi,
wie von Frederike schon erwähnt, wäre ein Scan des Schriftstückes der erste wichtige Schritt.
Darüber hinaus ist das
Sterbedatum sehr wichtig, um eine mögliche räumliche Eingrenzung vorzunehmen.
Gerade hinsichtlich des Ortes "Haiwadas" und der weiteren, im Zusammenhang, genannten Vermutungen bezüglich "Wendenstellung, Ladogasee, Cesis...". Diese Orte befinden nicht im Süden Rigas, sondern östlich bzw. weit nördlich von Riga und können daher nicht in einem Zug genannt werden.
Die Ortsnamenendung "wadas" oder "vadas" ist in Lettland sehr häfig anzutreffen. Dies trifft leider auch für die Region südlich von Riga zu. Kommen dann noch phonetische Verschleifungen oder Interpretationsfehler hinzu, wirds heftig.
Sofern die erforderlichen Daten vorliegen, besteht die Möglichkeit Dir gerne weiter zu helfen, da ich im Besitz historischer und topografischer Karten sowie einer lettischen Ortsdatenbank bin, die momentan ca. 20.000 Ortsnamen umfasst.
Diese Datenbank wird täglich erweitert, leider habe ich die Region südlich von Riga noch nicht erfassen können. Dies ist soll aber kein Problem darstellen.
In diesem Sinne...
...viele Grüße
AlAvo
Geschrieben von Biwi am 12.05.2010 um 14:57:
Hallo AlAvo,
vielen Dank für die Antwort. Mein Vater wird mir die Urkunde zuschicken und dann poste ich hier die erforderlichen Daten. Wäre ja schön, wenn es dann klappen könnte.....
Viele Grüße
Biwi
Geschrieben von AlAvo am 12.05.2010 um 15:36:
RE: Wo liegt Haiwadas?
Zitat: |
Original von Biwi
Hallo AlAvo,
vielen Dank für die Antwort. Mein Vater wird mir die Urkunde zuschicken und dann poste ich hier die erforderlichen Daten. Wäre ja schön, wenn es dann klappen könnte.....
Viele Grüße
Biwi |
Hallo Biwi,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Das ist prima mit der Zusendnung und dem Einstellen der Daten nach Erhalt.
Ich denke, damit kann Dir dann hier im Forum bestimmt geholfen werden.
Bis dahin...
...viele Grüße
AlAvo
Geschrieben von Biwi am 14.05.2010 um 13:58:
Hallo AlAvo und Friederike,
mein Vater hat mir nun eine Kopie der Sterburkunde geschickt:
den Namen Haiwadas habe ich aus dem Datensatz bei dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge entnommen. Hier auf dem Dokument sieht das etwas anders aus: Xaivadas. Aber auch darüber habe ich nichts gefunden. Sterbedatum ist 21.09.1944. Bin gespannt, ob Ihr was damit anfangen könnt'...
Liebe Grüße Biwi
Geschrieben von Alexander am 14.05.2010 um 15:06:
Hallo Biwi,
es wäre für uns leichter, wenn wir wüssten nach wem mir eigentlich Suche.
Stell doch bitte wenn möglich alle Daten deines Großvaters hier zur Verfügung. Vielleicht findet sich ja ein Anhaltspunkt.
Zudem könnte der Sterbeort und der Begräbnisort ja beim Volksbund variieren.
Gruß Alex
Geschrieben von Friesengeist am 14.05.2010 um 16:36:
Zitat: |
Original von Alexander
Hallo Biwi,
es wäre für uns leichter, wenn wir wüssten nach wem mir eigentlich Suche.
Stell doch bitte wenn möglich alle Daten deines Großvaters hier zur Verfügung. Vielleicht findet sich ja ein Anhaltspunkt.
Zudem könnte der Sterbeort und der Begräbnisort ja beim Volksbund variieren.
Gruß Alex |
Moin Alex,
wenn ich kurz aushelfen darf....
Zum Gedenken
I4906924
Nachname: Winter
Vorname: Fritz
Dienstgrad: Feldwebel
Geburtsdatum: 01.06.1915
Geburtsort: Raumerswalde
Todes-/Vermisstendatum: 21.09.1944
Todes-/Vermisstenort: Haiwadas
Fritz Winter wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:
Haiwadas, 25km S.-Riga
l.g.
Kai
Geschrieben von AlAvo am 14.05.2010 um 17:10:
RE: Wo liegt Haiwadas?
Zitat: |
Original von Biwi
Hallo AlAvo und Friederike,
mein Vater hat mir nun eine Kopie der Sterburkunde geschickt:
den Namen Haiwadas habe ich aus dem Datensatz bei dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge entnommen. Hier auf dem Dokument sieht das etwas anders aus: Xaivadas. Aber auch darüber habe ich nichts gefunden. Sterbedatum ist 21.09.1944. Bin gespannt, ob Ihr was damit anfangen könnt'...
Liebe Grüße Biwi |
Hallo Biwi,
vielen Dank für das Einstellen des Auschnittes aus der Sterbeurkunde.
Die war der erste wichtige Schritt!
Wie, auch schon von Friederike und Alex angemerkt, wäre das Bereitstellen der Daten Deines Großvaters, sehr hilfreich.
Vorab schon eimal soviel:
Die im Vorfeld erwähnte Ortsangabe
Ladoga See, kann auf keinen Fall stimmen.
Die Ortsangabe Xaivadas scheint eine phonetsiche Verschleifung zu sein, da es keine lettischen Orte gab, die mit dem Buchstaben "X" beginnen.
In diesem Sinne...
...viele Grüße
AlAvo
Geschrieben von Biwi am 14.05.2010 um 20:24:
Hallochen alle zusammen,
Kai hat meine Arbeit schon übernommen. Viel mehr Daten habe ich auch nicht. Nur diese: weitere Vornamen Franz Paul, evangelisch und nicht nur Feldwebel sondern auch Musiker.
Das mit dem Ladagosee und Wenden hat mein Vater mir erzählt. Er meinte es kam Post vom Ladogasee...
Wenn ich mehr weiß, stelle ich es wieder ein.
Danke für die schnellen Antworten
Gruß
Biwi
Geschrieben von Friederike am 15.05.2010 um 00:17:
Hallo!
Leider konnte ich den Ort Haiwadas/Xaivadas auch noch nicht finden.
Zu bedenken möchte ich geben, dass es mehrere Orte mit dem Namen "Riga" gibt, so auch einige in Russland.
Der VDK schreibt in seinem Eintrag jedenfalls nichts von Lettland - gibt es denn irgend einen Hinweis auf Lettland?
Grüße,
Friederike
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 15.05.2010 um 01:20:
Zitat: |
Original von Friederike
Zu bedenken möchte ich geben, dass es mehrere Orte mit dem Namen "Riga" gibt, so auch einige in Russland.
Der VDK schreibt in seinem Eintrag jedenfalls nichts von Lettland - gibt es denn irgend einen Hinweis auf Lettland? |
Moin Friederike,
zum einen ist "Haivadas" kein
russischer Ortsname, sondern klingt durchaus lettisch, und zweitens war am 21.09.1944 (vielmehr schon seit Anfang September 1944) auf
russischem Territorium, was Kampfhandlungen betrifft, "nichts mehr los" ...
Jedoch u. a. in Lettland.
Edit:
Zur in Frage kommenden Suchregion:
Der Osten Lettlands war Ende Sept. 1944 bereits längst unter Kontrolle der Roten Armee, ebenso der Süden, fast bis Riga. Deutsche Truppen kontrollierten nur noch den Norden Zentrallettlands ab etwa der Düna bis Estland sowie den Landesteil westlich von Riga.
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 15.05.2010 um 02:01:
Moin zusammen,
hier noch eine Karte zur Lage der HGr Nord im Raum Riga (13.09. - 22.10.1944):
Der äußerste, doppelte Frontring stellt die Lage am 13. Sept. 1944 dar.
Die breiten, gepunkteten Pfeile stellen die Vorstöße der Roten Armee in der Zeit vom 14. - 27. Sept. 1944 dar, die schmaleren weißen Pfeile mit der Raute die der deutschen Truppen.
Die Lage am 27.09.1944 wird durch den größeren, doppelten Ring östlich und südlich von Riga gekennzeichnet.
Cesis (s. Biwis Erwähnung oben) kann durchaus richtig sein, denn es wurde am 26.09.1944 von der Roten Armee eingenommen. Es liegt nö. Riga innerhalb des einfachen Frontrings (der auch entlang seines Verlaufs in gesperrter Schrift mit "Cesis" beschriftet ist).
Nördlich von Cesis liegt Vaidava, der Vaidava-See und Vaidavas muiža (Gut Vaidava) - vielleicht ist das der gesuchte Ortsname, nicht "Haivadas"?
Geschrieben von AlAvo am 15.05.2010 um 13:01:
RE: Wo liegt Haiwadas?
Hallo Biwi,
hallo zusammen,
nach eingehendem Studium der, mir vorliegenden historischen und topografischen Karten, konnte ich im entsprechenden Kampfraum nur einen Ort namens "Vaivadas" finden.
Dieser befindet sich tatsächlich ca. 25 Km südlich von Riga.
Daher gehe ich davon aus, daß dieser Ort in Frage kommen könnte.
Gerne stehe ich für vertrauliche Auskünfte zur Verfügung.
In diesem Sinne...
...viele Grüße
AlAvo
Geschrieben von Biwi am 15.05.2010 um 18:47:
Hallo Jürgen,
an Vaidava haben wir auch schon gedacht. Ich bin auch mal auf die Homepage von Cesis gegangen und bei einer Karte habe ich als Suche Haiwadas eingegeben, dann bekam ich immer einen See in der Nähe Cesis zu sehen, aber nicht genaueres. Das werde ich mal nun genauer anschauen. Danke.
Gruß Birgit
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 15.05.2010 um 23:11:
RE: Wo liegt Haiwadas?
Zitat: |
Original von AlAvo
nach eingehendem Studium der, mir vorliegenden historischen und topografischen Karten, konnte ich im entsprechenden Kampfraum nur einen Ort namens "Vaivadas" finden.
Dieser befindet sich tatsächlich ca. 25 Km südlich von Riga.
Daher gehe ich davon aus, daß dieser Ort in Frage kommen könnte. |
Moin AlAvo,
wenn man die von mir eingestellte Kartenskizze betrachtet und die darin eingetragenen Datumsangaben wie "19. - 23.9." zu Operationen s. von Riga berücksichtigt, dann kann der Raum ca. 25 km s. von Riga und damit Vaivadas tatsächlich in Frage kommen.,
Geschrieben von AlAvo am 16.05.2010 um 10:47:
RE: Wo liegt Haiwadas?
Zitat: |
Original von Jürgen Fritsche
Moin AlAvo,
wenn man die von mir eingestellte Kartenskizze betrachtet und die darin eingetragenen Datumsangaben wie "19. - 23.9." zu Operationen s. von Riga berücksichtigt, dann kann der Raum ca. 25 km s. von Riga und damit Vaivadas tatsächlich in Frage kommen., |
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort.
Durch Suche nach einem anderen Sterbeort, bei dem am 20.09.1944 ein Vermisster nur wenige Kilometer nordöstlich von Vaivadas um Leben kam (mir dabei die Frontlage von Mitarbeitern des Rigaer Kriegsmuseums bestätigt wurde), erhärtet sich meine Vermutung.
Da momentan keine exakten persönlichen Aufzeichnungen zur damaligen Situation vorliegen und wir alle nicht dabei waren, bleibt dennoch ein Rest von Spekulation.
In diesem Sinne...
...viele Grüße
AlAvo
Geschrieben von Gelöscht am 16.05.2010 um 13:14:
Lt. Encarta:
Vaidavas Bez. Valmieras (Wolmar)
57° 28' N Breite
25° 15' O Länge
Vaidava Bez. Valmieras
57° 26' N Breite
25° 16' O Länge
Cesis
57° 18' N Breite
25° 16' O Länge
Im überschlagenden Einsatz zieht sich das III. (germ.) SS-Pz.Korps aus Estland zurück, um bei Pernau, Walk und Wolmar einen Riegel gegen die nachdrängenden Sowjets zu bilden, die versuchen zum Meere durchzustoßen und die rückmarschierenden dt. Kräfte abzuschneiden. (...)
Westlich Wesenberg steht am Abend des 19. Sept. die 5./AA "Nordland" als Nachhut. (...)
Während die dt. Korps zwischen Walk und Wolmar in schwere Kämpfe verwickelt sind, greift nun auch noch das III. sowjet. Gardekorps zwischen den Flüssen Misa und Kekava an, mit Ziel Riga. Um Kekava können Alarmeinheiten des I. AK notdürftig einen Brückenkopf halten, der durch Gegenangriff erweitert werden kann. In diesen bedrohten Abschnitt wird die Div. "Nordland" geworfen. Und das III. (germ.) SS-Pz.Korps übernimmt schließlich die Führung in diesem Kampfabschnitt.
Quelle: Tieke, Tragödie um die Treue
Die Absetzbewegungen der 18. Armee in die "Segewold-Stellung" begannen am 26.09. Die neue Stellung verlief vom Rigaer Meerbusen hart nördl. Riga in genau ostwärtiger Richtung auf Segewold und schwenkte von hier nach Südwesten über Baldone in Richtung Mitau ein. Die Märsche der Divisionen und KGr. wurden immer wieder von feindl. Tieffliegern und vorgeprellten Panzern verzögert, konnten aber nicht verhindert werden.
Das HGr.Kdo. meldete am Abend des 26.09.1944 dem OKH, dass die "Segewold-Stellung" befehlsgemäß besetzt sei! Folgende Divisionen waren aus der Front gefallen und konnten bereits in den neuen Auffangstellungen der HGr. nach Kurland transportiert werden: 11., 21., 30., 31. und 218. ID, SS-Div. "Nordland" und "Niederlande".
Quelle: Haupt, Die Heeresgruppe Nord
Bis dann
Uwe
Geschrieben von Biwi am 16.05.2010 um 14:11:
Hallo alle zusammen,
Vaidavas war erst auch unsere Vermutung, es passten aber die anderen Umstände nicht. Nun hat AlAvo uns neue Hoffnung gemacht, indem er den Ort Vaivadas gefunden hat - und wir schließen uns seiner Vermutung an und werden hier weiter forschen.
Habe auch den Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge angeschrieben, woher sie den Namen Haiwadas eigentlich haben, aber noch keine Antwort erhalten.
ich bin überwältigt, wieviele Antworten ich bekommen habe. Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und ihr trotz meiner knappen Angaben geantwortet habt.
Vielen Dank für Eure Bemühungen! Schön, das es dieses Forum gibt!
Viele Grüße
Birgit
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH