Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=4)
-- Uniform Identifikation 1. WK. (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=6036)
Geschrieben von Escalade*Rules am 04.04.2010 um 19:53:
Uniform Identifikation 1. WK.
Hallo,
bei der Durchsicht der Unterlagen eines entfernten Verwandten bin ich auf eine Fotographie aus der Zeit Anfang 1900 gestoßen.
Das Bild zeigt meinen Urgroßvater Rudolf Lellesch, gefallen 1918 im 1. Weltkrieg in Ostpreußen (in den Masuren).
Auf der Rückseite findet man die Information: "Atelier Assmann, Brückenstr. 15, Thorn". Ich denke es handelt sich um das Thorn ca. 150km SW Neidenburg.
Kann jemand hier diese Uniform identifizieren? Auf den Schulterklappen findet man die Zahl 176. Könnte man damit den Truppenteil/Dienststelle herausfinden?
Hoffe jemand kann helfen?
Viele Grüße, und frohe Ostern!
Jochen
Geschrieben von Peavey am 04.04.2010 um 21:59:
Hallo !
Eine nachträglich recht bunt kolorierte Fotografie.
Ich könnte mir vorstellen dass es sich um das
9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176
handelt, die waren jedenfalls mal in Thorn stationiert.
Im Moment kann ich allerdings 1918 und Masuren mit dieser Einheit nicht in Einklang bringen.
Morgen ist ja auch noch ein Tag und in der Zwischenzeit ....
Beste Grüße
Bernhard
Geschrieben von Gelöscht am 04.04.2010 um 23:07:
Hallo,
das 9. Westpr. Inf.Rgt. Nr. 176 (Kulm, Thorn) gehörte 1914 zum XVII. Armee-Korps.
Dieses war bei der 8. Armee 1914 in den Kämpfen gegen die russ. Njemen-Armee (Rennenkampf) beteiligt. Es stieß aus der Gegend südl. Bischofsburg b. Mensguth (Versammlungsraum) über Sensburg -> Lötzen -> Kruglanken -> Goldap und Romitische Heide fast bis zur Ostpr. Grenze vor; die Verfolgung der russ. Truppen übernahmen die 8. und 1. Kavallerie-Division.
Anschließend kämpfte das Korps gegen das VI. russ. AK - bei Bischofsburg - der Narew-Armee (Samsonow).
Es scheint wohl mit der angegebenen Jahreszahl etwas nicht stimmig zu sein.
Bis dann
Uwe
Geschrieben von Peavey am 04.04.2010 um 23:40:
Hallo,
ich hab´s wieder gefunden. Das Regiment wurde im Rahmen der 35 ID bereits im Oktober 1915 an die Westfront verlegt.
@ Jochen, Masuren / 1918 kann nicht passen.
Beste Grüße
Bernhard
Geschrieben von dr.rudolf am 05.04.2010 um 08:24:
Hallo Jochen,
alles, was hier bereits gesagt wurde, klingt schlüssig und stimmt mit den von Dir "gelieferten" Anhaltspunkten überein. Einzig der Todesort passt offenbar nicht ! Da solltest Du noch einmal versuchen "nachzubohren".
Zur Geschichte (und zum Gefechtskalender) des Regiments könnte Dir vielleicht das hier helfen (ggf. per Fernlaihe):
Wilhelm Preusser, Major a.D.
"9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176" ( 1914-1918 ).
Nach amtlichen Unterlagen und unter Mitarbeit von Kriegsteilnehmern.
Verlag: Tradition Wilhelm Kolk, Berlin, 1931, 312 Seiten.
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Geschrieben von Gelöscht am 05.04.2010 um 11:44:
Hallo Jochen,
da gefallen in Ostpreußen & "Masuren" explizit von Dir angegeben wurde ...
Vielleicht war gemeint: Gefallen 1914-1918, im Ersten Weltkrieg in Ostpreußen (Masuren) - wäre mir schlüssig und auch verständlich.
Hier 2 Übersichtskarten von 1914 (XVII. AK - 35. Inf.Div. habe ich gekennzeichnet.)

Bis dann
Uwe
Geschrieben von Escalade*Rules am 05.04.2010 um 20:49:
Hallo,
vielen Dank, das sind mehr Infos als ich gedacht habe bekommen zu können!
Das Todesjahr ist sicher 1918. Den Todesort hab ich von der Tochter einer Großtante so gesagt bekommen.
Entweder Sie hat da etwas verwechselt, oder mein Urgroßvater hat den Truppenteil gewechselt.
Wenn diese Einheit 1915 an die Westfront verlegt wurde könnte es sein das er gegen Ende des Krieges wieder an der Ostfront eingesetzt wurde in der 176sten? Oder blieb diese Einheit an der Westfront?
Evtl. gab es ja wirklich einen Wechsel der Einheit auf eine in Ostpreußen verbleibende...
Gab es diese Einheit auch schon vor dem 1.WK? Evtl wurde das Bild schon einige Jahre vor dem Krieg gemacht.
Viele Grüße,
Jochen
Geschrieben von Gelöscht am 05.04.2010 um 21:31:
Das Regiment existierte schon in der "Alten Armee" bzw. im 19. Jahrhundert.
Derzeit auch: XVII. Armee-Corps (Danzig) und auch bei der 35. Division (Graudenz) , letztere mit folgenden Truppen:
69. Infanterie-Brigade (Graudenz) mit:
Infanterie-Rgt. "Graf Schwerin" (3. Pomm.) Nr. 14 (Graudenz)
Infanterie-Rgt. Nr. 141 (Graudenz, 3. Bataillon Straßburg/Westpr.)
70. Infanterie-Brigade (Thorn) mit:
Infanterie-Rgt. "von Borcke" (4. Pomm.) Nr. 21 (Thorn)
Infanterie-Rgt. "von der Marwitz" (8. Pomm.) Nr. 61 (Thorn)
87. Infanterie-Brigade (Thorn) mit:
Infanterie-Rgt. Nr. 175 (Graudenz, 2. Bataillon z.Z. Osterode)
Infanterie-Rgt. Nr. 176 (Thorn, 1. Bataillon z.Z. Danzig)
35. Kavallerie-Brigade (Graudenz) mit:
Kürassier-Rgt. "Herzog Friedrich Eugen von Württemberg" (Westpr.) Nr. 5 (Riesenburg, 2. Eskadron z.Z. Rosenburg i. Westpr., 3. Eskadr. Deutsch Eylau)
Ulanen-Rgt. "von Schmidt" (1. Pomm.) Nr. 4 (Thorn)
Bis dann
Uwe
Geschrieben von Escalade*Rules am 05.04.2010 um 21:56:
Danke!
Laut meiner Information gab es das Atelier Assmann in Thorn nur von 1897 bis 1912. Habe aber nochmal angefragt ob es auch sein kann dass es das Atelier auch nach 1912 gab.
Mein Urgroßvater wurde 1881 geboren. Auf dem Bild sieht er jedoch noch relativ jung aus.
Evtl. diente er also in der 176sten und hat später die Einheit gewechselt.
Viele Grüße,
Jochen
Geschrieben von Gelöscht am 05.04.2010 um 22:55:
Hallo Jochen,
da Dein Urgroßvater seine 2-jährige Wehrpflicht ca. um 1900/01 bei den 176ern schon abgeleistet hatte, trat er zur Reserve über. Die Reservepflicht währte so lange, bis mit der aktiven Dienstzeit zusammen ein Zeitraum von 7 Jahren erreicht hatte.
Danach wurde er Landwehrpflichtig (I. u. II. Aufgebot), d.h. diejenigen, die ihrer Reservepflicht genügt hatten, traten zum I. Aufgebot der Landwehr. Nach Ablauf bestimmter Fristen kamen diese Männer in das II. Aufgebot der Landwehr (bis das 39. Lebensjahr vollendet war).
Dann gab es noch die Ersatz-Reservepflicht sowie Landsturmpflicht (I. u. II. Aufgebot).
Es bedeutet aber m.E. "stochern im Nebel" hier für Dich die richtige Truppe festzustellen zu wollen. Ich nehme an er wurde in der 70. Landwehr-Brigade verwendet. Die Reserve- und Landwehr-Regimenter trugen derzeit die gleiche Nummerierung wie die "Stamm-Regimenter", d.h. es gab das Res.Rgt. 176 und auch das Landw.Rgt. 176.
August 1914 unterstand dem OB in Ostpreußen Gen. v. Prittwitz (Chef: Gen.Maj. Graf Waldersee) die 8. Armee, bstehend aus:
1. Kav.Div., I. Armee-Korps, XVII. AK, XX. AK, I. Reserve-Korps, 3. Res.Div., 6. und 70. Landwehr-Brigade. Hinzu kamen die Hauptreserven der Festungen Königsberg, Graudenz, Thorn sowie einige Landsturm-Formationen.
Bis dann
Uwe
Geschrieben von Escalade*Rules am 24.11.2010 um 21:15:
Hallo,
nochmals Danke für die Informationen!
Ich hab jetzt nochmals einige Daten verglichen und es scheint das alles passt, bis auf die Sache mit dem Todesort Ostpreußen.
Über Genwiki bin ich auf die Einsatzorte des 9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176 gestoßen. Dort sind alle Einsatzorte aufgelistet.
Interessant fand ich zwei Einsatzorte:
- Der Einsatz bei der Schlacht bei Tannenberg im August 1914
- Verlegung an die Westfront und Einsatz 19.10.15-23.6.1916:
35.Inf.Div.: Stellungskämpfe zwischen Somme und Oise
In diesem Beitrag:
Altdeutsche Schrift übersetzen. Wer kann helfen?
Hab ich eine Postkarte meines Urgroßvaters eingestellt. Es zeigt Ihn mit drei weiteren Verwundetetn im Jahr 1916 in Bethel bei Bielefeld in einem Kriegslazarett.
Dies würde Sinn machen, wenn der Einsatzort zu diesem Zeitpunkt an der Westfront war...
Schlacht bei Tannenberg finde ich interessant. Könnte man aufgrund der nun bekannten Daten davon ausgehen das mein Urgroßvater bei der Schlacht von Tannenberg beteiligt war?
Viele Grüße,
Jochen
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH