Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Feldpostnummern (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=8)
-- Feldpostnummer 46884D (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=5636)
Geschrieben von nilstroemel am 11.11.2009 um 22:15:
Feldpostnummer 46884D
Ein herzliches Hallo an alle,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach meinem Urgroßvater, Richard Hermann Schmidt, geb. 8.11.1908.
Von ihm habe ich zwei Briefe vorliegen, beide tragen die Feldpostnummer 46884D. Der erste Brief ist vom 09.04.1944, gestampelt am 11.04.1944. Der zweite (sein letzter) Brief stammt vom 14.03.1945, gestempelt am 21.03.1945.
Laut Norbert Kannapins "Die Deutsche Feldpostübersicht 1393 - 1945" war die Feldpostnummer 46884 folgendermaßen einzuordnen:
(5) Stllg. Lichtmeßzug 645, -> 30.07.1941 - 28.02.1942
(6) gestr., -> 01.03.1942 - 07.09.1942
(8 ) Stab, 1.-2. Kp. u. Kol. Inf. Div. Nachr. Abtl. 194 ->12.03.1943 - 07.09.1943
Nun ergebens sich zwei Probleme: Zum Einen stimmen die Zeiträume aus dem Buch nicht mit der Zeit überein, in der die Briefe versandt wurden, zum Anderen felt das D in der Feldpostnummer.
Kann mir da jemand weiterhelfen?? Ich bin für jeden Hinweis unendlich dankbar.
Geschrieben von Giro am 12.11.2009 um 08:12:
Moin,
es passt schon einigermaßen. Die in Klammern stehenden Daten sind der Vergabezeitraum der FP-Nr. Da sie nicht gestrichen wurde, blieb diese Nummer bis zum Kriegsende aktiv.
Ich gehe mal davon aus, dass das "D" hier für die 2. Kp. steht.
Geschrieben von nilstroemel am 12.11.2009 um 10:22:
Super, danke. Ich dachte immer, wenn nicht alle Zeiträume angegeben sind, dass die FPNr. dann automatisch erloschen war. So kann man sich irren.
Die FPNr. 46884B hatte ich schonmal gefunden, die befand sich wohl im Raum Meißen.
Danke danke danke.
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 12.11.2009 um 18:21:
RE: Feldpostnummer 46884D
Zitat: |
Original von nilstroemel
Von ihm habe ich zwei Briefe vorliegen, beide tragen die Feldpostnummer 46884D. Der erste Brief ist vom 09.04.1944, gestampelt am 11.04.1944. Der zweite (sein letzter) Brief stammt vom 14.03.1945, gestempelt am 21.03.1945. |
Hallo Nils,
für dem angegebenen FP-Zeitraum galt die folgende Belegung, wie Du sie ja bereits selbst ermittelt hattest:
46884
(12.3.1943-7.9.1943) Stab, 1.-2. Kompanie u. Kolonne Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 194.
Der Kennbuchstabe "D" bezeichnet dabei die
Kolonne der Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 194.
Geschrieben von nilstroemel am 12.11.2009 um 18:57:
Ok, vielen Dank für den Hinweis.
Lässt sich aus dem "D" etvl. sogar ableiten, um welche Kolonne es sich handelt? Wie gesagt, im Kannapin ist nichts genaueres darüber zu finden. Leider.
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 12.11.2009 um 23:56:
Zitat: |
Original von nilstroemel
Lässt sich aus dem "D" etvl. sogar ableiten, um welche Kolonne es sich handelt? |
Hallo Nils,
der FP-Kennbuchstabe "D" bezeichnet hier einfach nur die
Kolonne (im Unterschied zu den Kennbuchstaben "A" für den
Stab, "B" für die
1./ und "C" für die
2./) und es gab nur
eine Kolonne (Nachrichtenkolonne) je Abteilung.
Eine
Nachrichten-Abteilung einer Infanterie-Division des Heeres war wie folgt gegliedert:
Die Nachrichtenabteilung bestand aus
- Abteilungsstab
- 1 Fernsprech-Kompanie (teilmot.) (1. Kp)
- 1 Funk-Kompanie (mot) (2. Kp)
- 1 leichte Nachrichtenkolonne (mot)
Edit: Hier noch ein Link:
Die Nachrichtenverbände des Heeres
Geschrieben von nilstroemel am 13.11.2009 um 09:47:
Is ja Wahnsinn, wie groß so ne Nachrichtenabteilung war. Das hätte ich nun nicht erwartet.
Vielen Dank für diese Informationen (hab selber schon öfter unter lexikon-der-wehrmacht.de geschaut, aber diese Seite muss mir irgendwie durch die Lappen gegangen sein).
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 13.11.2009 um 12:41:
Zitat: |
Original von nilstroemel
Is ja Wahnsinn, wie groß so ne Nachrichtenabteilung war. Das hätte ich nun nicht erwartet. |
Hallo Nils,
eine
Abteilung entspricht bei verschiedenen Waffengattungen (so z. B. bei der Artillerie, der Panzertruppe, der Aufklärung, der Kavallerie) einem
Bataillon, d. h., sie hat ebenfalls so um die vier Kompanien / Batterien (z. B. bei der Artillerie) / Schwadronen (z.B. bei der Kavallerie).
Siehe auch das LdW zur
Truppengliederung und -stärke.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH