Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=22)
-- Suche meinen Onkel Erich Hinze *05.12.1925 (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=5321)


Geschrieben von Klaus-Dieter am 14.07.2009 um 11:55:

  Suche meinen Onkel Erich Hinze *05.12.1925

Hallo,
ich suche meinen Onkel der mit 19 jahren nicht aus dem krieg zurück gekommen ist.Deswegen bin ich auch im Forum der Wehrmacht unter wegens.
Anfrage bei der Wast,DRK-Suchdienst und Kirchlicher Suchdienst haben keine Hinweise über seinem verbleib. Dieses sind Daten von der wast.Selbst der VDK hat nichts.

Name : Hinze
Vorname : Erich
Geb. : 05.Dezember.1925 in Schortewitz


Einheit : 2./Grendier-Regiment 946
EKM : -1334- St.Aufkl.E:A:3
(Stamm-Aufklärungs-Ersatzabteilung 3)

Feldpost-Nr.: 23587 C =2./Grenadier-Regiment 946

Grenadier-Regiment 946

Aufgestellt am 1.Dezember.1943 auf dem Truppenübungsplatz Radom für die
357.Infantrie-Division.

Zuvor war er beim RAD in Almelo Holland und wurde dann in die Schnelle Abtr.
509 (Radfahrabteilung) 1.Schwadron versetzt.
Aus seinen Aufzeichnungen geht auch hervor wo sie zur Front gefahren sind .
Seine Aufzeichnungen enden am 18.9.1944.den brief den ich unter feldpost eingestellt habe ist vom 26.8.44 .Seit dem fehlt jede Spur von Ihm.


Gruss
Klaus-Dieter



ich suche alles über die 357. I.D.



Geschrieben von weers am 14.07.2009 um 13:48:

 

Hallo Klaus-Dieter,
wie Du schon sagtest, gehörte das Regiment zur 357. Infanterie-Division:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/357ID.htm

Zum fraglichen Zeitraum habe ich eine russische Karte gefunden, auf welcher die 357. ID verzeichnet ist:
http://rkkaww2.armchairgeneral.com/maps/1944SW/1UF/CZ/38A_Dukla_s04_Sept27_Nov8_44.gif

Sie steht am südlichen Kartenrand und die Karte beschreibt die Kämpfe um den Dukla-Pass im September-Oktober 1944, die mit größter Härte und hohen Verlusten von beiden Seiten geführt wurden. Am Ende waren sechs deutsche Divisionen zerschlagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ostkarpatische_Operation

Wie Du schreibst, verliert sich dann jede Spur. Dies wird auch wohl so bleiben, wenn dies auch der Suchdienst des DRK schreibt (von wann ist das Gutachten? )

Es tut mir Leid, Dir wenig Hoffnung für die Auffindung eines Grabes machen zu können. Manches lässt sich nicht aufklären. So muss der allgemeine Hinweis reichen, dass die sterblichen Überrest von Erich Hinze irgendwo südlich von Dukla liegen.

Herzliche Grüße,
Arnold



Geschrieben von Klaus-Dieter am 14.07.2009 um 19:56:

 

Hallo Arnold,
das Gutachten ist vom 09.10.2008.Es gibt inzwischen Hinweise wo er sein könnte.Er war am Gran Brückenkopf und am Duklapass.Ein grosser Teil der Division ist in Brünn in russische Gefangenschaft gegangen.ich habe mit einem Überlebenen der Div. gesprochen.Er muss zwischen dem Gran und Brünn sein.

Gruss
Klaus-Dieter



Geschrieben von weers am 14.07.2009 um 20:01:

 

Hallo Klaus-Dieter,

dann hätte ich mir die Mühe der Recherche gar nicht machen brauchen, wenn Du mehr weist, als ich aus Deinen Infos herauslesen kannst?

Liebe Grüße,
Arnold



Geschrieben von Tobias am 14.07.2009 um 20:07:

 

Hallo Klaus-Dieter,

stell am besten alle Antwortschreiben der Suchdienste und Behörden hier ein, dann wissen wir was sie geantwortet haben und können besser und einfacher helfen! Augenzwinkern

Gruß
Tobias



Geschrieben von Klaus-Dieter am 14.07.2009 um 23:30:

 

Hallo Arnold,
das gespräch war heute Mittag.Deine Recherchen waren aber trotzdem nicht umsonst.Jedes kleine Puzzle was ich bekomme hilft mir weiter z.B. deine Karte
oder die links hatte ich teilweise noch nicht.Aus dem Gespräch von heute Mittag
kann ich einige Rückschlüsse ziehen.Nach den Daten die ich habe von den Briefen und Aufzeichnungen muss er zwischen Deutsch Brod und Brünn sein.
Denn aus seinen Aufzeichnungen weiss ich das er in der nähe vom Div.Stab war,
weil von einem General schrieb der mit im Kessel war "siehe Brief meines Onkels".Der Stab ging in Deutsch Brod in russ. Gefangenschaft.Grosse Teile der 357. I D. gingen in Brünn in Gefangenschaft.Dieses alles wirst du demnächst
über Erich Craciun erfahren.Er ist dabei über der 357 I.D. die Division geschichte zuschreiben.Es sind auch einige Bilder aus dem Nachlass meines Onkels dabei.


Gruss
Klaus-Dieter

PS:Arnold die Hoffnung stirbt zuletzt



Geschrieben von GerhardH am 01.12.2009 um 20:02:

 

Hallo Klaus-Dieter !

Das kennst Du warscheinlich schon aus der Gräbersuche vom Volksbund:

Zum Gedenken

O4780399
Nachname: Hinze
Vorname: Erich
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 05.12.1925
Geburtsort: Schortewitz
Todes-/Vermisstendatum: 20.01.1945
Todes-/Vermisstenort: Raum Sered



Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 20.01.1945 vermißt.


Beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein Suchantrag nach dem Verschollenen gestellt, der auch nach wie vor gültig ist und verfolgt wird. Dessen ungeachtet sollten Sie aber mit der Einrichtung in München in Verbindung treten. Vielleicht konnte im Zuge der laufenden Auswertung von Unterlagen aus den verschiedensten Archiven der ehemaligen Sowjetunion oder der Länder des Ostblockes das Schicksal des Verschollenen bereits aufgeklärt, die Information aber aufgrund einer fehlenden aktuellen Anschrift noch nicht weitergegeben werden. Der Suchdienst wird Ihre Anfrage schnell bearbeiten und Sie auf dem Postweg über den aktuellen Sachstand informieren.

MfG Gerhard



Geschrieben von Klaus-Dieter am 02.12.2009 um 18:25:

 

Hallo Gerhardh.
Danke für den Hinweis .Ich habe dafür gesorgrt das mein Onkel dort erscheint.Mein Onkel war dort nicht gemeldet,da meine Grosseltern in der ehemaligen DDR gewohnt haben.Ich habe erst 2007 Daten über meinen Onkel erhalten.Es ist schön das es noch Leute gibt das solche Schicksale eventuel geklärt werden können.


Gruss
Klaus-Dieter



Geschrieben von GerhardH am 03.12.2009 um 11:35:

 

Hallo Klaus-Dieter !

Du schreibst:

"Er muss zwischen dem Gran und Brünn sein"

Laut Volksbund ist:

Todes-/Vermisstendatum: 20.01.1945
Todes-/Vermisstenort: Raum Sered

Aller Warscheinlichkeit (nach Vermisstendatum) nach würde er also entweder in Ungarn oder der Sowakei gefallen sein ?

-------
Die Hron (deutsch Gran, ungarisch Garam) ist ein 298 km langer, linker Seitenfluss der Donau. Sie liegt vollständig auf dem Gebiet der Slowakei.

Die Hron entspringt in der Niederen Tatra am Berg Krá>ova ho>a. Sie verläuft zunächst westwärts, wobei sie die Niedere Tatra vom Slowakischen Erzgebirge trennt. Bei Banská Bystrica ändert sich der Verlauf abrupt in Richtung Süden, bei Zvolen dann wieder nach Westen. Ab Žiar nad Hronom richtet sich der Fluss dann nach Südwesten. Mit einem gemäßigteren Lauf fließt er dann durch die im Südwesten der Slowakei gelegene Tiefebene der Donau entgegen, in die er kurz vor der Staatsgrenze, bei der slowakischen Stadt Åtúrovo und gegenüber der ungarischen Stadt Esztergom, mündet.
--------

Ich wohne in Niederösterreich (Grenze zu Tschechien und Slovakei) und in der Nachbarortschaft Altlichtenwarth waren auch heftige Abwehrkämpfe (18.-21.04.1945) wo auch die 357. ID im Einsatz war. Es gibt dort sogar einen Gefallenenfriedhof mit vielen Unbekannten.

MfG Gerhard



Geschrieben von Peavey am 03.12.2009 um 20:27:

 

Zitat:
Original von Klaus-Dieter

Anfrage bei der Wast,DRK-Suchdienst und Kirchlicher Suchdienst haben keine Hinweise über seinem verbleib. Dieses sind Daten von der wast.Selbst der VDK hat nichts.



Guten Abend !

Beim aufmerksamen lesen bin ich über das Wort Gutachten gestolpert, dass also der Suchdienst "nichts" über seinen Verbleib hat, ist so nicht richtig.
Es sei denn Du verstehst unter "nichts" dass seine Schicksal auch heutzutage noch ungeklärt ist.
Vielleicht nimmst Du nochmal Kontakt auf denn der Gesuchte ist auch in der Vermisstenbildliste Band CD, Seite 99* zu finden.

Demnach verliert sich seine Spur sogar noch später, 3/45 im Raum Pressburg.

Beste Grüße
Bernhard

P.S. * bei besagter Einheit - 2./946



Geschrieben von Klaus-Dieter am 04.12.2009 um 12:37:

 

Hallo GerhardH,
Kannst du da vielleicht mehr in erfahrung bringen?Oder kannst du mir eine Adresse nennen wo ich mich dran wenden Kann.Danke für deine Mühe.Der 20.01.45 ist die letzte Nachricht von Ihm.
Gruss
Klaus-Dieter



Geschrieben von Klaus-Dieter am 04.12.2009 um 12:56:

 

Hallo Peavey,
das Bild wurde von meinem inzwischen Verstorbenen Grosseltern zu
DDR zeiten an den DRK Suchdienst geschickt.Ich kann von Ihm keine Wehrstammrolle oder andere sachen von Ihm finden.
3/45 dieses Datum habe ich auch inzwischen vom DRK bekommen.Als ich die Fragen stellte wussten wir das Datum nicht.Dann hat der VDK endlich gehandelt das die Daten jetzt vorhanden sind.Die Daten habe ich dort hin gesendet.Immer wenn ich die Daten kontollieren wollte war angeblich nicht gemeldet.
Gruss
Klaus-Dieter



Geschrieben von Friederike am 04.12.2009 um 17:59:

 

Hallo, Klaus-Dieter!

Könntest du bitte mal den Vornamen des Vaters des Gesuchten bekanntgeben?

Gruß,
Friederike



Geschrieben von Klaus-Dieter am 05.12.2009 um 10:18:

 

Hallo Friederike, heisst genauso wie mein Onkel Erich Hinze.


Gruss
Klaus-Dieter



Geschrieben von Friederike am 06.12.2009 um 13:08:

 

Hallo, Klaus-Dieter!

Hatte etwas gefunden, zwar mit einer kleinen Unstimmigkeit, leider durch den Vornamen des Vaters kann man dies nun gänzlich ausschließen.

Vielleicht eine weitere Möglichkeit zur Spurensuche.
Feldwebel Karl Brodkorb, geb. in Schortewitz, ist 1946 in Brest/Litowsk_Belarus verstorben.
Vermutlich wurde der Fw. auch seinerzeit als vermisst gemeldet, wenn dem so ist könnte man herausfinden welcher Einheit er angehörte.

Natürlich muß es gar keinen Zusammenhang zwischen den beiden Personen geben, aber mangels anderer Möglichkeiten wäre es einen Versuch wert.

Gruß,
Friederike



Geschrieben von GerhardH am 07.12.2009 um 18:26:

 

Hallo Klaus-Dieter !

In der Chronik von Großkrut (ist der Nachbarort von Altlichtenwarth) steht auf Seite 347:

----------
Der 357. InfDiv war seit 27.3.45 das 716. Gren. Reg. zugeteilt.
Teile des aufgelösten 946. Gren. Reg. sind im 716. Gren. Reg. aufgegangen.

Hauptmann Otto Hafner (Ritterkreuzträger) war Kommantant beim 716. GR. Das 716. GR war in Großkrut und Altlichtenwarth.
------------

Es gibt sogar Tagebuchaufzeichnungen (Briefe und Erinnerungen) von Otto Hafner über die letzten Monate im Krieg.

MfG Gerhard



Geschrieben von Klaus-Dieter am 08.12.2009 um 10:35:

 

Hallo Gerherhaed h,
danke für die Information.das wussten wir nicht.Da kann ich ja lange suchen.



Gruss
Klaus-Dieter



Geschrieben von Klaus-Dieter am 09.12.2009 um 00:38:

 

Hallo Gerhard,
tut miir leid das ich deinen Namen verkehrt geschrieben habe,ich habe die antwort zwischen Tür und Angel geschrieben.Die Briefe von Otto Hafner interessieren mich sehr.Wo kann ich sie bekommen?Stehr noch mehr in der Cronik und wo kann ich sie bekommen?


Gruss
Klaus-Dieter



Geschrieben von erichcraciun am 10.12.2009 um 17:23:

 

Hallo Klaus-Dieter!

Ich melde mich wieder.

Über Hafner kann ich folgendes beirichten:

Hauptmann und Ritterkreuzträger Otto Hafner kommandierte das Feldersatzbataillon 357 in seiner letzten Kämpfe in Österreich. Hafner erhielt das Ritterkreuz am 23. September 1943 als er dem 4. Grenadierregiment 61 (7. ID) diente. Hafner wurde beauftragt, das Dorf Altlichtenwarth am 18. April wiedereinzunehmen. Hierfür standen ihm 3 Kompanien des Grenadier Regiments 946 zu Verfügung sowie ein SS Batalion, und verschiedene Soldaten in Kompaniestärke.

Aus seinem Tagebuch:
“Es war ein Hauptsturmführer (Effenberger)…. Seine Truppe?...noch schlimmer fast, es waren Buben, blasse Kindergesichter, die Feldblusen viel zu groß. Ihre dünnen Finger verschwanden unter zu langen Ärmeln, die schmalen Gesichter unter zu großen Stahlhelmen. Sie kamen gerade aus der Gegend von Nikolsburg, gehörten dem SS-Verband Trabandt 2 und waren diesem, aus Wehrertüchtigungslagern…zusammen gekratzt, als Ersatz eingegliedert worden. Ich war sehr betroffen. Sollte ich mit diesen Kindern…angreifen? Es war nicht zu verantworten…Ich disponierte um. Die Buben nun hinter die Sicherungen auf der Höhe, meine eigenen Leute [und die Grenadiere] an den Hang. Dort wollte ich auf schmaler Front und tief gestaffelt, mit kräftigem Stoß von der Seite her, den Ort aufrollen. Erst in der zweiten Phase dann sollte der Angriff über die Höhe auf den Ortsrand geführt werden, nachdem der Ort bereits in der Zange war.
“Wenngleich die Überraschung gelang, so verteidigte der Russe doch Haus für Haus. Es wurde ein langer und schrecklicher Kampf und die Bilder geschändeter und fast bewusstloser Frauen gab ihm eine zusätzliche Härte. Mittags erst hatte wir Altlichtenwarth zurückerobert und anschließend die Bahnlinie gewonnen. Im Waldstück südlich davon lag dann der Russe. Der Kampf dauerte vier Stunden. Leider waren die Verluste groß, auch in den Weinbergen, wo die 15 bis 16 jährigen angriffen, der Gegner aber nicht aufgegeben hatte…Das Angriffsziel war also erreicht und die Kompanien richten sich zur Verteidigung ein, als mich ein neuer Befehl erreichte. Ich sollte die Stellung an das SS-Btl. übergeben, die eigene Truppe herausziehen und möglichst bald zur Division kommen.†Aus Hafner's Transdanubisches Tagebuch. (hafner ist im Dez 200, glaube ich, gestorben.)


Trotz der harten Kämpfe um Altlichtenwarth wieder einzunehmen musste das Dorf am folgenden Tag wegen eines Gegenangriffs aufgegeben warden.

Der Zusammenhang zum GR 716 sehe ich hier nicht da GR 946 wurde nie augelöst.

Schöne Grüße

Erich



Geschrieben von Herbert am 10.12.2009 um 17:32:

 

Hallo,
da ich mich auch sehr für die 357.ID interessiere, habe ich diesen thread mit Aufmerksamkeit verfolgt. Besonderes Interesse habe ich an der von Gerhard genannten Ortschronik von Großkrut, obwohl diese nach meiner Meinung mit der zitierten Stelle falsch liegt.
Das GR 946 ist bis Kriegsende nie aufgelöst worden (siehe auch FPÜ) oder in einem anderen Regiment (716.GR) aufgegangen. Hierfür gibt es auch noch Belege und Aussagen eines noch lebenden Zeitzeugen. Wahrscheinlicher ist die Eingliederung des 716.GR in das 946.GR!
Hptm Otto Hafner schreibt in seinen Tagebuchaufzeichnungen (Transdanubisches Tagebuch) auch nichts dergleichen, sondern vermerkt nur, daß er Bataillonschef des FEB 357 war.
Was gibt denn die Ortschronik von Großkrut sonst noch her über diesen Zeitraum und speziell über die 357.ID oder auch über die 153.GrenDiv?

Ich würde mich über einen weiteren Austausch (auch PN) sehr freuen!

Gruß Herbert

Edit: Erich war schneller und hat ja das meiste schon richtig gestellt bzw. ausführlicher dargestellt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH