Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=22)
-- Vermißt 1944 im Raum Bolschaja Kostromka: Otto Danzinger, *2.2.1923 (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=5282)


Geschrieben von Suwa am 01.07.2009 um 13:48:

  Vermißt 1944 im Raum Bolschaja Kostromka: Otto Danzinger, *2.2.1923

Guten Tag!

65 Jahre nach seinem Verschwinden, und nachdem wir nach dem Tod meiner Großmutter (seiner Schwester) wieder auf die Unterlagen gestoßen sind, möchten wir versuchen, Informationen über das Schicksal meines Großonkels zu bekommen: Herr Otto Danzinger, geboren am 2.2.1923 in Gmunden (Österreich), vermißt im Februar 1944 im Raum Bolschaja Kostromka, Ukraine.

Otto Danzinger war Obergefreiter im Grenardier-Regiment 10 der 9. Panzerdivision.

Laut Auskunft des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes aus dem Jahr 1975 gibt es keine Hinweise, er könnte in Kriegsgefangenschaft geraten sein, und muß daher zu den Opfern des 2. WK gezählt werden.

Hat jemand Informationen über das Schicksal meines Großonkels? Es wäre uns eine große Hilfe, wenigstens zu wissen, wo er begraben sein könnte.

Liebe Grüße!

Suwa



Geschrieben von Jürgen Fritsche am 01.07.2009 um 15:21:

  RE: Vermißt 1944 im Raum Bolschaja Kostromka: Otto Danzinger, *2.2.1923

Zitat:
Original von Suwa
vermißt im Februar 1944 im Raum Bolschaja Kostromka, Ukraine.

Hallo "Suwa",

Bol’shaya Kostromka, heute auf ukrainisch Velykaya Kostromka, liegt ca. 45 km ssö. von Kriwoi Rog, ukr. Kryvyy Rih, nördlich der Krim.

Die Koordinaten lauten: 47°32' N 33°43' E.



Geschrieben von Joshi am 01.07.2009 um 18:55:

  RE: Vermißt 1944 im Raum Bolschaja Kostromka: Otto Danzinger, *2.2.1923

Zitat:
Original von Suwa

Laut Auskunft des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes aus dem Jahr 1975 gibt es keine Hinweise, er könnte in Kriegsgefangenschaft geraten sein, und muß daher zu den Opfern des 2. WK gezählt werden.




Hallo Suwa,

1975 hatte Russland noch nicht seine Archive geöffnet. Evtl. ist diese Nachricht mittlerweile überholt.
Eine neue Anfrage halte ich in dem Fall für angezeigt.

Grüsse

Joshi



Geschrieben von Suwa am 01.07.2009 um 19:10:

 

Hallo Joshi!

Das habe ich vor ein paar Tagen gemacht (sogar mit dem Hinweis auf die geänderte Aktenlage nach Zusammenbruch des Ostblocks) und das alte Gutachten aus 1975 habe ich auch beigelegt. Nun harre ich der Dinge, die da kommen sollen.
Meine Mutter meint übrigens, die hätten uns informiert, wenn neue Erkenntnisse aufgetaucht wären. Allerdings hat sich unsere Adresse geändert - nicht das Haus selbst, sondern der Straßenname.
Auf einer Online-Vermißtenliste, bitte nicht nach der URL fragen, die hab ich jetzt nicht griffbereit, scheint er allerdings mit vollem Namen, Geburtsdatum und Dienstgrad auf. Kein gutes Zeichen, oder?


Hallo Jürgen!

Danke für die ukrainische Ortsbezeichnung. Jetzt hab ich endlich den Ort auf einer Karte gefunden. Erst vor drei Jahren waren wir in Jalta und Odessa, hätten wir das damals schon gewußt, hätten wir uns vielleicht auf die Suche gemacht.


Weiß jemand, ob es dort Soldatenfriedhöfe gibt, oder liegen die Gefallenen noch immer irgendwo in freier Natur oder notdürftig verscharrt? Laut Rotem Kreuz (1975) handelt es sich um ein unwegsames Gelände, und viele blieben vermißt nach den Kampfhandlungen 1944.

Danke!

Suwa



Geschrieben von Suwa am 02.07.2009 um 14:52:

 

Guten Tag!

Eine wichtige Frage hätte ich: Wenn ich in Eurer Vermißtendatenbank meinen Großonkel samt Namen, Geburtsdatum und -ort sowie Dienstgrad gefunden und somit eindeutig identifiziert habe, heißt das, daß sich an seinem Status "vermißt" nach wie vor nichts geändert hat, und über sein Schicksal nichts näheres bekannt ist???
Und noch eine Frage: Wie war das bei den Panzergrenadieren? Wurden immer die gleichen Mannschaften einem Fahrzeug zugeteilt? Kann man in Erfahrung bringen, mit welchen Kameraden er Dienst hatte - vielleicht wäre etwas über deren Schicksal bekannt?

LG

Suwa



Geschrieben von Suwa am 08.07.2009 um 12:57:

 

Guten Tag, noch eine Frage bitte: Wie lange dauert es, bis man Antwort vom Suchdienst des Roten Kreuzes bekommt? Ich habe meine Anfrage per e-mail geschickt (inkl. des Gutachtens aus 1975 als Attachment) und gleichzeitig gebeten, daß man, wenn man die Sache auch schriftlich per Post braucht, mich kurz informiert, aber ich habe weder ein Bestätigungsmail erhalten noch die Aufforderung, meinen Suchauftrag per Post einzureichen.

Habt Ihr eine Ahnung, wie das weitergeht?

LG

Suwa



Geschrieben von Peavey am 08.07.2009 um 20:09:

 

Hallo,

Schwere Frage....von ein paar Monaten bis "unendlich" müsste ich aus eigener Erfahrung antworten.

Ich persönlich würde soetwas ohnehin immer per Post machen...vielleicht fragst Du nach einem halben Jahr einmal höflich nach.

Beste Grüße
Bernhard



Geschrieben von carmen66 am 08.07.2009 um 20:25:

 

Hallo Suwa,
ich habe am 28.06.09 meine Online-Suchanfrage an die Deutsche Dienststelle gerichtet und heute (08.07.09) die Bestätigung über den Erhalt meiner Suchanfrage über den VDK per Post zugestellt bekommen.

gruß Carmen



Geschrieben von Suwa am 03.08.2009 um 08:18:

 

Guten Morgen zusammen!

Vergangenen Freitag (31.7.) hatte ich die Bestätigung über den Eingang meines Suchantrages bei der Post.
Jetzt heißt es warten.....

Hat jemand Erfahrung mit solchen Suchanträgen? Ergibt sich da auch manchmal was Neues?

LG

Suwa



Geschrieben von Suwa am 12.08.2009 um 08:45:

 

Guten Morgen!

Die Antwort auf meinen Suchantrag ist da... "Otto Danzinger ist uns seit vielen Jahren als Verschollener des 2. Weltkrieges bekannt. Wir bedauern etc. etc. etc."
Also hat sich auch 24 Jahre seit dem letzten Suchantrag und 65 Jahre nach seinem vermutlichen Tod sein Schicksal noch immer nicht klären lassen.

Könnt Ihr mir weiterhelfen? Was kann ich noch tun? Wo kann ich noch suchen? Gibt es irgendwo Experten für die Kriegshandlungen am Dnjepr? (A propos Dnjepr, ich habe gelesen, daß er auf weite Strecken aufgestaut wurde, wodurch viele Landstriche, wo noch Gefallene liegen könnten, überschwemmt wurden.)

Für die Suche nach Kameraden, die mit ihm in derselben Einheit gedient haben und etwas über sein Schicksal wissen könnten, ist es wohl schon viel zu spät.

Hat jemand eine Idee?

LG

Suwa



Geschrieben von weers am 12.08.2009 um 13:34:

 

Hallo Suwa,

vielleicht hilft Dir diese Adresse weiter:

Kameradschaft der Schnellen Div. des ehem. österr. Bundesheeres, nachmals 4. Leichte Div. - 9. Panzer-Division

Geschäftsstelle: Postfach 60

A-1061 Wien


Ich weiß allerdings nicht, ob die Kameradschaft noch aktiv ist. Für eine evtl. Rückmeldung von Dir wäre ich dankbar, damit das Verzeichnis der Kameradschaften evtl aktualisiert werden kann.

Gruß,
Arnold



Geschrieben von Suwa am 12.08.2009 um 13:39:

 

Super, danke! Viele meiner Bekannten sind Offiziere beim Bundesheer, da kann ich gleich direkt anfragen!

Danke nochmals!



Geschrieben von weers am 12.08.2009 um 14:20:

 

Hallo Suwa,

da ich gerade an Deinem Thema "dran" bin, vielleicht noch einige Ergänzungen. Über Google-Earth habe die oben von Jürgen eingestellten Koordinaten eingestellt und den Ort auch dort gefunden. Er liegt nicht im Bereich eines Stausees, eine mögliche Grablage wäre also noch zugänglich.

Zur Frage der "Experten"....

Kennst Du dieses Buch? :

http://www.amazon.de/Die-9-Panzer-Division-1938-1945-Bewaffnung/dp/3895551872

Gruß,
Arnold


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH