Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=22)
-- Suche meinen Großvater Zugwachtmeister Heinrich Möller *09.11.1915 (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=4796)
Geschrieben von MiRa am 13.02.2009 um 22:03:
Suche meinen Großvater Zugwachtmeister Heinrich Möller *09.11.1915
Hallo zusammen,
ich bin Michael und suche meinen Großvater, der seit 01.02.1945 offiziell vermisst ist.
Meine Mutter wünscht sich sehr, endlich seine letzte Ruhestätte zu kennen. Mein Großvater ist :
Heinrich Möller
Zugwachtmeister
geboren 09.11.1915 in Mecklar
vermisst 01.02.1945 in Heiligenbeil / Zinten
Einheit nicht bekannt, war wohl in einem Polizeibataillon in Magdeburg oder Halle stationiert.
DRK und Wast bereits angefragt, aber noch keine Antwort.
Kann mir jemand helfen, um endlich Klarheit zu bekommen ?
Geschrieben von Joshi am 14.02.2009 um 09:11:
Hallo Michael,
willkommen im Forum des VKSVG e.V.
Ich nehme an, diesen Eintrag in der Datenbank des VdK kennst Du bereits:
Zum Gedenken
H1873914
Nachname: Möller
Vorname: Heinrich
Dienstgrad: Zugwachtmeister
Geburtsdatum: 09.11.1915
Geburtsort: Mecklar
Todes-/Vermisstendatum: 01.02.1945
Todes-/Vermisstenort: Heiligenbeil / Kosselbude / Zinten /
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.02.1945 vermißt.
Hast Du dich bereits mit der einschlägigen Literatur zu den Kämpfen in Ostpreussen, speziell um den Kessel von Heiligenbeil, beschäftigt?
Ich hatte vor vier Jahren durch Zufall die Möglichkeit, mit einem Veteranen ins Gespräch zu kommen, der die Kämpfe um Heiligenbeil miterlebt hat. Er war Fahrer in einer Sturmgeschütz-Abteilung.
Ich erinnere mich noch gut an einen Satz von ihm: "Was ich dort gesehen habe, werde ich nie vergessen. Die Kameraden wurden von Schlachtfliegern und russ. Artillerie förmlich zerhämmert."
Das sagt an sich schon alles.
Ich würde zunächst beim Volksbund nach der EKM-Beschriftung und dem letzten Truppenteil deines Grossvaters fragen. Das geht in der Regel schneller als bei der WASt und dem DRK-Suchdienst:
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. / VDK
Grüsse
Joshi
Geschrieben von MiRa am 14.02.2009 um 17:59:
Hallo Joshi,
danke für Deine Infos. Ja, ich kenne die Eintragung bereits und bin mir auch über die damaligen Umstände im Klaren.
Was ist die EKM-Beschriftung ?
Soll ich formlos anfragen ?
Laut einem schon verstorbenen Schulfreund meines Großvaters soll er zum Kriegsende noch in Berlin gesehen worden sein.
Daher will ich jetzt noch einmal versuchen näheres zu erfahren.
Ich möchte einfach das ganze Thema so weit aufklären, dass jetzt nach über 60 Jahren nur noch wenig Fragen übrig bleiben. Sicher sind 60 Jahre 60 Jahre, aber vielleicht habe ich ja Glück.
Ist eigentlich das Bundesarchiv in Richtung Einheiten ein Thema ? Habe erfahren, dass mein Großvater Anfang des Krieges im Raum Magdeburg seinen Heinmatstandort hatte.
Nochmals danke.
Ich freue mich, dass ich wenigstens ein bisschen vorankomme.
Grüße
Michael
Geschrieben von Joshi am 14.02.2009 um 19:28:
Hallo Michael,
EKM-Beschriftung steht für "Erkennungsmarken-Beschriftung".
Beim Volksbund kannst Du formlos anfragen oder einfach mal telefonisch versuchen, an die Infos zu kommen.
Im Bundesarchiv -Militärarchiv- gibt es eine Menge Unterlagen zu Einheiten der Wehrmacht, Polizei und Waffen-SS - nur musst Du erstmal wissen, was die Einheit deines Grossvaters war.
Also nicht den zweiten vor dem ersten Schritt machen.
Wenn Dein Grossvater angeblich in Berlin gesehen worden ist, wie kommt dann das Datum "01.02.1945 vermisst in Heiligenbeil, Zinten" zustande?
Grüsse
Joshi
Geschrieben von MiRa am 16.02.2009 um 18:08:
Hallo Joshi,
danke für die Info zu EKM. War mir neu, bin jetzt wieder einen Schritt weiter.
Das mit Berlin ist ja gerade eine der Ungereimtheiten.
Es hat ihn jemand gesehen, der mit ihm am gleichen Tag eingezogen wurde und ihn persönlich gut kannte. Leider hat er ihn nach seinen Angaben während des Chaios wieder aus den Augen verloren, war sich aber sehr sicher, dass er es in Berlin war.
Irgendwie fehlen auch bis Heiligenbeil immer wieder Infos über die Orte, an denen mein Großvater sich aufhielt und Berlin könnte lt. einiger Personen sein, da auch in Heiligenbeil richtig Chaos war. Zum Teil sollen Soldaten rausgekommen sein, von denen bis zum Wiederauftauchen an anderen Orten niemand etwas wusste.
Irgendwie nur Chaos und wenig Ansatzpunkte.
Aber nun habe ich vielleicht erste Ansatzpunkte nach den Infos von Dir.
Zu der Bezeichnung der Einheit : Lt. meiner Großtante, die wie einige andere schon gestorben ist, war seine Polizeieinheit bis 1942 in Magdeburg stationiert. Es könnte somit die Reserve-Polizeieinheit 112 gewesen sein. Daher dachte ich mir im Bundesarchiv nachzuforschen.
Übrigens weisst Du, wie man aus der Ferne an Unterlagen aus dem Bundesarchiv zu diesem Thema kommt ?
Gruß
Michael
Geschrieben von Joshi am 16.02.2009 um 18:16:
Hallo Michael,
schau mal hier:
Bundesarchiv -Militärarchiv- Freiburg / MA-Freiburg
Es gibt in Freiburg eine Firma Selke, die für Dritte Recherchen im Militärarchiv durchführt - gegen entsprechende Bezahlung.
Nur musst Du denen genau mitteilen, was Du brauchst - und da haben wir wieder das Problem. Ohne die Einheit Deines Grossvaters zu kennen, ist das weggeworfenes Geld.
Grüsse
Joshi
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH