Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=4)
-- Ortssuche (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=4306)
Geschrieben von claude am 08.10.2008 um 21:06:
Ortssuche
Hallo an Alle
Bei der suche nach dem verbleib eines vermissten suche ich folgendes.
Der ort Prokowinitza oder Prokowinista wo der vermisste am 10.01.1945 zum letzten male gesehen wurde.
Eine einheit oder FPN habe ich leider noch nicht.
Grüsse
claude
Geschrieben von dr.rudolf am 08.10.2008 um 21:29:
RE: Ortssuche
Hallo Claude,
solche Fragen machen richtig "Freude" !
Könntest Du vielleicht mal etwas genauer erläutern, woher Du die Ortsangabe hast ?
Hast Du das irgendwo gelesen und kannst es nicht richtig entziffern ?
Vielleicht ergeben sich daraus noch weitere Angaben über den Gesuchten.
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Geschrieben von claude am 08.10.2008 um 21:38:
Hallo Rudolf
Ich habe leider bis jetzt nichts weiteres.
Wast und DRK sind im laufen.
Dieser Ortsname erscheint auf einer todesurkunde die den vermissten anfang der 60er jahren als tot bescheinigt;
Der vermisste war Elsaesser und die Französischen behörden haben sich damals nicht viel mühe gegeben mit der rechtschreibung der Orte.
Ich hab da schon so manche rechtschreibe fehler auf solchen urkunden gesehen.
Tut mir leid
Aber vielleicht warte ich einige monate mit der suche bis die Wast geantwortet hat.
Grüsse
claude
Geschrieben von Tobias am 08.10.2008 um 21:42:
Hallo Claude,
ich gehe davon aus das es wohl in Tschechien oder Polen liegen wird.
Ist es möglich das dies der Ort ist:
Ort
Das kannst Du Dir mal durchlesen und selbst etwas versuchen:
Ortssuche in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
(sofern Du es noch nicht gemacht hast)
Gruß nach Frankreich
Tobias
Geschrieben von dr.rudolf am 08.10.2008 um 21:42:
Hallo Claude,
sicher wird die Auskunft der WASt mehr Klarheit bringen. Aber sonst stell doch einfach inzwischen das französische Dokument hier ein. Vielleicht schafft es ja jemand, es genauer zu interpretieren !?!
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Geschrieben von claude am 08.10.2008 um 21:59:
Hallo Tobias und Rudolf
Ich danke euch,ich werde mal auf den verschiedenen karten nachschauen.
Auf der akte ist der ort mit sicherheit Prokowinitza;
Danke euch und einen schönen abend
claude
Geschrieben von FrankB am 09.10.2008 um 18:56:
Vrchovnice populated place 50°20' N 15°45' E E M U G Czech Republic 59.3 miles ENE of Praha 50°5' N 14°28' E
Vrhovinski Dugi Dol, Dugi Dol, Dugi Dol Vrhovinski, Dugi Do populated place 44°52' N 15°27' E E M U G Croatia 69.7 miles SSW of Zagreb 45°48' N 16°0' E
Vrhovinsko Rudopolje, Rudopolje, Vrhovine Rudopolje populated place 44°52' N 15°28' E E M U G Croatia 69.7 miles SSW of Zagreb 45°48' N 16°0' E
Das hier wären meine Favoriten in der Suche.
Tschechien oder Croatien, denke ich.
Mit Rechtschreibung hat das auch etwas zu tun, aber es gibt genug Umbennenungen.
Ehemals deutsche Bezeichnungen wurden dann in der Landessprache ganz anders geschrieben.
Mon ami Claude, nous le trouvons!
Gruß
Frank
Geschrieben von claude am 09.10.2008 um 21:06:
Hallo Frank
Ich danke dir recht herzlich fûr dein bemûhen.
Ich habe heute vom suchenden weitere angaben bekommen,und zwar 2 feldpostnummern.
Die 18842 E und die 02466 E
laut meiner feldpostûbersicht gehörten diese beiden nummern dem Füsilier regiment 34
Im lexikon der Wehrmacht bin ich dann weiter auf die 35 infanterie division gefallen und diese wiederum war laut lexikon im januar 1945 in der gegend von Danzig.
Ich habe da eine alte nachkriegskarte von polen heute ausgegraben.
Ich werde mir mal morgen die gegend von Danzig nach diesem dorf anschauen.
Grûsse
claude
Geschrieben von dr.rudolf am 09.10.2008 um 22:12:
Hallo Claude,
ich bin bei google-maps über folgenden Ort gestolpert:
Rekownica, Ko[cierski, Pommern, Polen
Das liegt westlich von Gdansk (Danzig) !
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 16.10.2008 um 00:01:
Hallo Claude, hallo Rudolf,
eine Suche nach "Rekovnitsa" (in internationaler Schreibweise also) im fraglichen Raum ergab:
1. Rekownica, Grosswalde, Rekownitza (53°29' N 20°49' E), Polen. 137,6 Kilometers nördlich von Warszawa (Warschau)
2. Rekownica (54°09' N 18°08' E), Polen. 284,5 Kilometer nordwestlich von Warszawa (Warschau)
Zu den genannten FPN:
18842
(Mobilmachung-1.1.1940) Stab II Infanterie-Regiment 34,
(28.4.1940-14.9.1940) Stab II u. 5.-8. Kompanie Infanterie-Regiment 34,
(15.7.1942-24.1.1943) Stab II u. 5.-8. Kompanie Füsilier-Regiment 34.
Der Buchstabe E bezeichnete die 8. Kompanie.
02466
(Mobilmachung-1.1.1940) Stab I Infanterie-Regiment 34,
(28.4.1940-14.9.1940) Stab I u. 1.-4. Kompanie Infanterie-Regiment 34,
(25.1.1943-31.7.1943) Stab I u. 1.-4. Kompanie Füsilier-Regiment 34.
Der Buchstabe E bezeichnete die 4. Kompanie.
LdW-Info zum
Füsilier-Rgt. 34:
Zitat: |
Das Regiment blieb weiter der 35. Infanterie-Division unterstellt. Bei Kriegsende stand das Regiment im Raum Danzig. |
Aus "
35. Infanterie-Division":
Zitat: |
1945
Abwehrkämpfe im Raum Pultusk. Rückzugskämpfe über Soldau - Marienburg auf Danzig. Abwehrkämpfe im Brückenkopf Danzig. In diesen Kämpfen wird die Division vernichtet und kommt in sowjetische Gefangenschaft. Nur einer kleinen Gruppe gelang der Abtransport über See nach Westen |
Am 10.01.1945 hatte die sowjetische Winteroffensive noch nicht eingesetzt, denn sie startete an der gesamten mittleren Ostfront abschnittsweise vom 12. - 14.01.1945. Noch am 11.01.1945 verlief die Front in Ostpreußen im Norden bei Tilsit und im Osten zwischen Stallupöhnen und Gumbinnen und östlich Goldap. Im Südosten von Ostpreußen stand die Rote Armee noch außerhalb des Reichs bei Augustow und im Süden hatte sie Ostpreußen ebenfalls noch nicht erreicht. Erst in den folgenden 7 Tagen erzielte sie im Verlauf ihrer Winteroffensive große Gewinne gegen die Heeresgruppe Mitte.

Die 35. ID war im Januar 1945 der 2. Armee unterstellt, deren Einsatzraum man am unteren Rand der Karte, südlich der Südgrenze Ostpreußens erkennt, mit Rückzug in Richtung Nordwesten auf Danzig zu. Siehe dazu oben: "Rückzugskämpfe über Soldau - Marienburg auf Danzig".
Soldau (heute: Dzialdowo) liegt ca. 50 km (Luftlinie) südwestlich von Großwalde (heute: Rekownica).
Insofern erscheint es unwahrscheinlich, daß das der 35. ID unterstehende Füsilier-Regiment 34 am 10. Januar 1945 im Westen von Danzig in Pommern eingesetzt und in Kämpfe verwickelt gewesen sein soll (siehe oben, Ortsfund 2. Rekownica, es ist auch der von Rudolf genannte Ort). Dort gab es zu diesem Zeitpunkt noch keine Kämpfe.
Ich halte daher den Ortsfund 1. (Großwalde, heute: Rekownica) für zutreffend, der im südlichen Ostpreßen im Kreis Neidenburg (heute: Nidzica), Bezirk Allenstein (heute: Olsztyn), lag und nahe der Frontlinie vom 11. Januar 1945:


Geschrieben von claude am 16.10.2008 um 20:16:
Hallo Jürgen und Rudolf
Ihr habt mir da sehr viel geholfen.
Ich werde dieses wochenende den suchenden treffen und ihm berichten.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Grüsse aus dem elsass
claude Herold
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH