Vermisstenforum (http://www.vksvg.de/index.php)
- Vermisste und Gefallene Personen von 1939-45 (http://www.vksvg.de/board.php?boardid=22)
-- Herbert Mroszewski *17.11.1924 (http://www.vksvg.de/thread.php?threadid=4081)
Geschrieben von barnie am 13.08.2008 um 20:45:
Herbert Mroszewski *17.11.1924
Und hier mein zweites Anliegen
Informationen der WAST
Mroszewski, Herbert
Diensteintritt: 10.12. 1942
Erkennungsmarke: -517- St.Kp.Pz.Gren.E.B. 413
Truppenteile:
ab 10.12.1942 Stammkompanie Panzer-Grenadier-Ersatzbataillon
und am 15.12.1942 413
Standort: Insterburg
ab 18.12.1942 4. Kp. PzGren Ausbildungsbataillon 413
und am 27.07.1943
Unterstellung/Einsatzraum: nicht verzeichnet
ab 28.07.1943 marschkompanie Panzer-grenadier-Ersatz-Bataillon
und am 07.09.1943 413
Standort:Insterburg
- letzte ermittelte meldung-
Eine vermisst- oder Todesmeldung sowie evtl. Fotos liegen nicht vor.
Dienstgrad:
lt. Meldung vom 14.04.1943 Panzer-Grenadier
Durch einen Zufall und eine Anzeige im Ostpreußenblatt informierte ein Kamerad meines Großonkels meine Großeltern ca. 5 jahre nach Kriegsende, dass ihr Sohn im April 1945 im Raum Lauban (schlesien) durch einen russischen Fliegerangriff gefallen ist und am Straßenrand in einer Grube beerdigt wurde. Sein Grab wurde bis heute nicht gefunden.
Heute ist er in einem Gedenkbuch auf dem Soldatenfriedhof des Volksbundes in Groß Nädlitz verzeichnet.
Mir ist nicht nachvollziehbar, wo und unter welchen Verbänden mein Großonkel kämpfte, da ich ja nur von der WAST das Ersatzbataillon 413 als Einheit habe, dieses aber für viele verbände Ersatz stellte. ich weiß noch das er evtl. zeitweise Angehöriger der 24. PD gewesen ist und wohl auch in Kurland gekämpft hat, aber zuminestens im april 1945 muss er einer anderen Division angehört haben, da die 24.PD nicht im Raum Lauban gekämpft hat.
Vielleicht habt ihr noch Ideen, danke wie immer im Vorraus
barnie
Geschrieben von Joshi am 13.08.2008 um 21:43:
Ergänzende Angaben lt. Gräberkartei des Volksbundes:
Geboren am 17.11.1924 in Neuhöhe.
Geschrieben von barnie am 13.08.2008 um 21:48:
Zitat: |
Original von Joshi
Ergänzende Angaben lt. Gräberkartei des Volksbundes:
Geboren am 17.11.1924 in Neuhöhe. |
Richtig, danke hatte ich vergessen anzugeben!
Geschrieben von Joshi am 13.08.2008 um 22:12:
Hallo barnie,
beim googlen bin ich in einem Nachbarforum auf diesen interessanten Thread gestossen:
http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?t=4256&highlight=lauban
Die Panzerschlacht war zwar im März 1945, aber der Kriegskamerad hat die Angaben ca. 1950 gemacht, da kann aus März schon mal April 1945 werden.
Lies Dir das Ganze mal in Ruhe durch.
Grüsse
Joshi
Geschrieben von barnie am 13.08.2008 um 23:26:
Ja danke für den Hinweis...
hatte mich mit der Schlacht und Rückeroberung von Lauban auch schon beschäftigt, nur geht bei den aufgezählten Verbänden für mich nicht hervor, in welcher Division mein Großonkel gekämpft haben könnte, insbesondere wenn ich die Angaben der WAST mit dem lexikon der wehrmacht vgl., indem ja die Verbände aufgezählt sind, für die das ErsatzBtl. Ersatz stellte...
eine weitere Alternative wäre, dass das ersatz Btl. 413 meines großonkels zu diesem zeitpunkt bereits als selbstständiges btl.kämpfte, aber auch dann müsste es ja irgendeinem Regiment/Division angegliedert worden sein?!
Geschrieben von barnie am 19.08.2008 um 20:05:
Ich hole diesen Beitrag nochmal nach oben!
Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie wir die in Frage kommenden Verbände meines Großonkels eingrenzen können?
Geschrieben von barnie am 23.10.2008 um 23:31:
Hallo
Gemäß Lexikon der Wehrmacht wurde das Btl. 1945 ja noch im Rahmen des Panzer-Ausbildungsverbandes-Böhmen mobil gemacht!
Hat jemand nähere Infos zu diesem Verband, i. d. Schlacht um Lauban war der aber wohl nicht involviert, kann irgendwie nichts richtiges finden!Hat dieser Verband noch als Kampfverband fungiert?
Geschrieben von Jürgen Fritsche am 24.10.2008 um 01:31:
Zitat: |
Original von barnie
Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie wir die in Frage kommenden Verbände meines Großonkels eingrenzen können? |
Hallo Barnie,
vermutlich wird sich das nicht klären lassen. Gleich in den ersten Stunden des Beginns der Großen Winteroffensive der Roten Armee, ausgehend von ihren Stellungen am Ostufer der Weichsel und ihren Brückenköpfen am Westufer (Warka/Magnuszew, Pulawy und Baranow) abschnittsweise gestartet vom 12. bis 14. Januar 1945, wurden die am Westufer eingesetzten deutschen Truppenteile durch das enorme Trommelfeuer der Artillerie (auf ca. 50 km Länge 1.000 Geschützrohre = alle 5m ein Geschütz!) schon in den frühen Morgenstunden völlig zerschlagen, von schnellen sowjetischen Truppen überrannt und den nachfolgenden Truppen der Roten Armee vernichtet.
Ganze Divisionen wurden binnen Stunden völlig aufgerieben, verbliebene Teile von Verbänden, Einheiten und einzelne Soldatengruppen oder Soldaten retteten sich in tage- und wochenlanger Flucht nach Westen in Richtung Oder und Schlesien. Zu ihnen gehörten auch die Panzertruppen von Gen. Nehring, der von der Pilica aus in seinem berühmten wandernden Kessel entkam und Anfang März auch bei Lauban kämpfte.
Gut möglich, daß in all diesem heillosen Durcheinander irgendwo auch die Einheit Deines Großonkels oder ihre zerschlagenen Reste kämpften. Das alles konnte verständlicherweise nicht mehr geordnet registriert werden.
Geschrieben von barnie am 26.10.2008 um 16:49:
Danke,
ich werde dennoch versuchen weiterhin Details über die möglichen Geschehnisse zu finden.
Aber sicherlich hast du Recht, dass
es oft keine geordneten Truppenverände mehr. Einer meiner Großväter hat sich auch mit einer wild zusamengewürfelten Kampfgruppe quer durch Ostpreußen gekämpft.
Soweit schonmal Danke an alle Beitragsschreiber
Geschrieben von barnie am 31.10.2008 um 23:27:
Hallo,
weiß jemand zufällig ob z.Z. vom Volksbund oder anderen Einrichtungen im Raum Lauban gezielte Bergungsarbeiten stattfinden??
Gruss
Geschrieben von barnie am 02.02.2009 um 21:21:
Hallo,
ich bitte die Erfahrenen unter euch nochmal meinen ersten Beitrag
mit den Daten meines Großonkels zu studieren.
Ich stelle für mich fest, dass ich eigentlich nur wirklich weiß, dass er im Oktober 1942 eingezogen wurde, Angehöriger des Ersatz Btl 413 gewesen ist, evtl. mal der 24.PD angehört hat und im April 1945 in Lauban/Schlesien gefallen ist.
Wie kann ich nur den Zwischenzeitraum füllen mit Hinblick darauf, dass ich eigentlich alle Stellen bereits angeschrieben habe??!
hat jemand noch eine Idee??
mkg
Geschrieben von barnie am 04.02.2009 um 20:46:
Hallo,
nein die Seite kannte ich noch nicht (Die Kurland-Schlachten sind mir natürlich dennoch ein begriff), aber ehrlich gesagt kann ich nicht die Verbindung zu meinem Onkel ziehen...
Von den hier angegebenen und mir zur verfügung stehenden Information kann ich keine Vbdg zu den Einheiten im Kurland-Kessel ziehen, insbesondere nicht wenn man bedenkt, dass er im April (vlt. auch März) 1945 in Lauban/Schlesien gefallen ist...oder hab ich was übersehen??
mkg
Geschrieben von Minos am 05.02.2009 um 12:18:
Hallo
Da liegt der Fehler eindeutig bei mir, ich habe da was verhauen.
Sorry
Geschrieben von bags1960 am 05.02.2009 um 22:52:
Truppenzugehörigkeit
Hallo .....,
habe mal so ein bischen gesucht und folgendes gefunden, was weierhelfen könnte.
17. Armee (AOK 17)
Rückzukkämpfe in Westgalizien und Abwehrkämpfe im oberschlesischen Industriegebiet 15.01.1945 - Mitte Feb. 1945
Kämpfe in Mittelschlesien zwischen Neiße und Lauban Mitte Feb. - 08.05.1945
dabei Verteidigung von Breslau 28.01. - 07.05.1945
Gliederung:
Januar (31.12.) LIX: 371, 359,544 - XI. SS: 78, 545, 320
Feb. 19 LVII: Pz. Br. 130, 8. Pz., 408 - XXXXVIII: 269, 10, 208, - Fest. Breslau: Breslau, 609 - XVII: 19. Pz., 20. Pz., 254 - VIII: 100, 45, 20. SS
März 1 Nehring (XXIV) mit (XXXIX: Führ. Gren., 17. Pz., 6 - LVII: Führ. Begl, Pz. Br. 103, 8. Pz.) - XXXXVIII: 10, 269, 208 - Fest. Breslau: Breslau, 609 - XVII: 359, 19. Pz., 20. Pz. - VIII: 254, 100, 45
April 12 VIII: 17, 100, 208 - Fest. Breslau: Breslau, 609 - XVII: 359, 269, 31. SS - XXXX: 45, 20. Pz., 168 - z. Vfg: 1. HG, 20. SS, 603, 18. SS
Mai 7 VIII: 18. SS, 20. SS, 100, 208, - XVII: 359, 31. SS, 45 - XXXX: 168, 1. Ski., 68, 17. Pz.
Stammt aus den Tessin Band IV
Viele Grüße Michael
Geschrieben von Tobias am 05.02.2009 um 23:16:
Hallo,
kennst Du den Namen des Kameraden der die Nachricht übermittelt hat?
Nenne mal bitte alle Stellen die Du angeschrieben hast und was Du von denen genau als Antwort bekommen hast!
Gruß
Tobias
Geschrieben von Benny am 06.02.2009 um 17:19:
Hallo Barnie,
der Panzer-Ausbildungsverband-Böhmen wird nicht in der Chronik um die Kämpfe von Lauban aufgeführt, auch bei keinen anderen Ereignissen bis zum Ende des Krieges!!!
Ich nehme an, dass diese "Papieraufstellung" dieses Verbandes sehr schnell von der Realität eingeholt wurde und er schlicht und einfach als Ersatzgestellung für wirklich vorhande Divisionen genutzt wurde.
Aber Lauban und Umgebung war (nach dem erfolgreichen Abschluß der deutschen Operation am 6.März 1945) bis mindestens zum 5. MAi in deutscher Hand. Der Zeitraum April als Todestag sowie die Ortsangabe "bei Lauban" kann also ohne weiteres zutreffen.
Geschrieben von Benny am 07.02.2009 um 15:01:
Hallo BArnie,
ich hab doch was gefunden über den Panzer-Ausbildungsverband "Böhmen":
Nach einer Gliederung vom 12.04.45 war er dem LVII. Panzer-Korps unterstellt. Dieses Korps war im Raum zwischen Niesky und ostwärts Görlitz - also auch Lauban- aufgestellt.
Geschrieben von barnie am 30.07.2010 um 00:36:
Moin,
so auch hier gilt nach langer Versenkungszeit mal wieder vorgeholt und endlich mal das WAST Schreiben drangehängt. Was mich halt wundert ist, dass dort kein regulärer Verband, sprich Rgt./Div. verzeichnet ist, sondern nur das Ausbildungs- bzw. Ersatzbataillon über einen Zeitraum von über einem jahr und dann ab Sep. 1943 gar keine Infos mehr vorliegen. Das Bataillon stellte ja in den Jahren 1943 und 1944 Ersatz für so einige Verbände (LdW). Somit lässt sich wohl nie herausfinden bei welchen genau mein Onkel kämpfte?!
gruss
Geschrieben von Friederike am 09.08.2010 um 10:02:
Hallo, Barnie!
In diesem Falle würde ich mal nach dem letzten Stand der Informationen beim DRK-Suchdienst fragen.
Grüsse,
Friederike
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH