Alec30
Erst einmal ein großes "Hallo" an alle Mitglieder dieses Forums. Nachdem ich schon im Wehrmachtsforum mit dieser Anfrage aktiv bin, hoffe ich, Hier vielleicht noch ein paar mehr Personen zu erreichen, die mir vielleicht behilflich sein können.
Mein Großvater Alfred-Paul Langner wurde am 23.05.1898 in Markt Bohrau, Krs. Strehlen geboren und hat in beiden Weltkriegen gekämpft. Über seine Aufgaben und Einsatzgebiete im 2. WK existieren bei uns einmal die Aussagen meiner Oma und weitere Recherchen, die ich bislang über die WASt geführt habe. Letztere Ergebnisse bekomme ich erst in ein paar Tagen von meiner Mutter zugesandt, zzgl. einiger Frontbriefe und werde sie noch nachreichen.
Nach den Aussagen meiner Oma soll er während des 2. WK's bis zum 12.2.1942 als Stabsoffizier bei der Abwehr gewesen sein, also für Admiral Canaris gearbeitet haben. Seine Einsatzgebiete gingen wohl von Norwegen bis Russland. Einmal vor einem schwierigen Einsatz in Russland hat er mit Hilfe meiner Oma geübt, nach dem morgendlichen Wecken aus dem Tiefschlaf heraus gleich in russischer Sprache zu antworten. Was ihn jedoch bewogen haben mag, an die Front nach Russland zu gehen und sich aus der Arbeit unter Canaris zu lösen, ist uns bis heute ein Rätsel. Fest steht, dass er ab 19.2.1942 in Russland war.
Von seiner Zeit in Russland hat meine Oma immer behauptet, er sei Stadtkommandant von Orscha gewesen. Nach meinen bisherigen Recherchen war dies jedoch wohl nicht der Fall, da dies seit März 1944 offensichtlich Oberst Alexander Radcliffe war. Vielleicht hat er jedoch für die Kommandantur gearbeitet.
Zum Zeitpunkt des Beginns der russischen Offensive im Juni 1944 befand er sich wohl nicht in Orscha. Uns liegen Briefe vor, wonach er in Tolotschin gewesen sei, wo ihn einige Kammeraden noch nach Beginn der Offensive im Rahmen des Rückmarsches von Orscha getroffen haben. Vielleicht war er zum Zeitpunkt der Offensive gar nicht mehr in Orscha, sondern in Totoschein stationiert (daher fand ich die Bilder von „Schlaumsi“ sehr schön, speziell das Kommandanturgebäude). Dann ist ja wohl auch Tolotschin angegriffen worden. Seit dem ward er nicht mehr gesehen und galt als vermisst.
Hätte jemand von Euch nähere Informationen zu den Geschehnissen rund um Tolotschin oder eine Idee wo ich die herbekommen könnte?
Welche weiteren Recherchemöglichkeiten gibt es? Welche Abteilung des Bundesarchivs wäre für mich relevant?
Gibt es aktuell eine Möglichkeit zur Recherche in russischen Archiven?
Das war es erst einmal. Die fehlenden Informationen werde ich noch nachreichen. Insbesondere bei den ganzen Abkürzungen könnte ich noch Hilfe gebrauchen ;-).
Herzlichen Dank an alle,
Alexander
Mein Großvater Alfred-Paul Langner wurde am 23.05.1898 in Markt Bohrau, Krs. Strehlen geboren und hat in beiden Weltkriegen gekämpft. Über seine Aufgaben und Einsatzgebiete im 2. WK existieren bei uns einmal die Aussagen meiner Oma und weitere Recherchen, die ich bislang über die WASt geführt habe. Letztere Ergebnisse bekomme ich erst in ein paar Tagen von meiner Mutter zugesandt, zzgl. einiger Frontbriefe und werde sie noch nachreichen.
Nach den Aussagen meiner Oma soll er während des 2. WK's bis zum 12.2.1942 als Stabsoffizier bei der Abwehr gewesen sein, also für Admiral Canaris gearbeitet haben. Seine Einsatzgebiete gingen wohl von Norwegen bis Russland. Einmal vor einem schwierigen Einsatz in Russland hat er mit Hilfe meiner Oma geübt, nach dem morgendlichen Wecken aus dem Tiefschlaf heraus gleich in russischer Sprache zu antworten. Was ihn jedoch bewogen haben mag, an die Front nach Russland zu gehen und sich aus der Arbeit unter Canaris zu lösen, ist uns bis heute ein Rätsel. Fest steht, dass er ab 19.2.1942 in Russland war.
Von seiner Zeit in Russland hat meine Oma immer behauptet, er sei Stadtkommandant von Orscha gewesen. Nach meinen bisherigen Recherchen war dies jedoch wohl nicht der Fall, da dies seit März 1944 offensichtlich Oberst Alexander Radcliffe war. Vielleicht hat er jedoch für die Kommandantur gearbeitet.
Zum Zeitpunkt des Beginns der russischen Offensive im Juni 1944 befand er sich wohl nicht in Orscha. Uns liegen Briefe vor, wonach er in Tolotschin gewesen sei, wo ihn einige Kammeraden noch nach Beginn der Offensive im Rahmen des Rückmarsches von Orscha getroffen haben. Vielleicht war er zum Zeitpunkt der Offensive gar nicht mehr in Orscha, sondern in Totoschein stationiert (daher fand ich die Bilder von „Schlaumsi“ sehr schön, speziell das Kommandanturgebäude). Dann ist ja wohl auch Tolotschin angegriffen worden. Seit dem ward er nicht mehr gesehen und galt als vermisst.
Hätte jemand von Euch nähere Informationen zu den Geschehnissen rund um Tolotschin oder eine Idee wo ich die herbekommen könnte?
Welche weiteren Recherchemöglichkeiten gibt es? Welche Abteilung des Bundesarchivs wäre für mich relevant?
Gibt es aktuell eine Möglichkeit zur Recherche in russischen Archiven?
Das war es erst einmal. Die fehlenden Informationen werde ich noch nachreichen. Insbesondere bei den ganzen Abkürzungen könnte ich noch Hilfe gebrauchen ;-).
Herzlichen Dank an alle,
Alexander