Hinweise zu meinem Opa Otto Oberst, Vermisst im Raum Bobruisk- Rußland-Panzerjäger Abteilung der 36.

Aylar
Hallo,

mein Name ist Angelika Oberst- Rivinius, und ich Suche Hinweise darauf, was aus meinem Großvater wurde.
Sein Name ist,

Stabsgefreiter Otto Oberst, geboren am 06.11.1916 in Kadelburg
Truppenteil: Panzerjäger- Abteilung der 36. Infanterie- Division
Vermisst seit Ende Juni/Anfang Juli 1944
DRK-Verschollenen-Bildliste Band FP, Seite 335

Suchantrag wurde erstmals durch Emil Oberst,geb. 25.03.1883, meinen Großvater,gestellt, wie mir die DRK mitgeteilt hat.

Scheinbar wurde dann 1972 auf Antrag meines Vater, Hans Emil Oberst,geb. 05.07.1943, verstorben 03.08.1997,ein Todeserklärungsverfahren eingeleitet.
Aus welchem Grund er das tat, ist mir nicht klar. Als mein Vater noch lebte, war ich leider zu jung, um mir Gedanken über seine Familie zu machen. Ich wusste nur, das sein Vater in Russland Vermisst wurde, und das auch seine Mutter schon verstarb, als er noch ein Kind war, und er deshalb bei einer Tante aufwuchs. Warum es keinen Kontakt zu der Familie Väterlicherseits gab, wusste er selbst nicht so genau. Vielleicht weil die Familie aus Kadelburg stammt, Mütterlicherseits aber im Saarland ansässig sind, ich hab keine Ahnung.
Für mich erschwert das die Suche natürlich, da ich niemanden habe, den ich über meinen Großvater ausfragen könnte, was mir schwer zu schaffen macht. Ich bin also nicht nur auf der Suche nach meinem Großvater, sondern im Grunde auch auf der Suche nach meinen Wurzeln .Daher wäre ich über jeden noch so kleinen Hinweis sehr Dankbar.
Einen Antrag bei der Wast hab ich gestellt,jedoch leider noch keine Antwort erhalten. DRK dagegen war sehr schnell, konnten mir jedoch nur mitteilen, das er mit hoher Wahrscheinlichkeit Ende Juni/Anfang Juli 1944 während der Rückzugskämpfe aus dem Raum Bobruisk gefallen ist. Dieses Gutachten stammt vom 15.09.1971. Ich hege die schwache Hoffnung, das es vielleicht neue Erkenntnisse gibt.
Vielen Dank und Liebe Grüße Angelika.
Jürgen Fritsche
Moin Angelika,

willkommen im Forum!

Wenn die Antwort des DRK-Suchdienstes aktuell ist und dieses Einheiten-Gutachten beigefügt wurde, liegen insoweit dort auch keine neuen Erkenntnisse vor. Die wären eingearbeitet.

Könntest Du das DRK-Gutachten bitte in guter Auflösung einscannen (oder fotografieren) und durch Hochladen hier einstellen? Dann könnten wir uns das mal ansehen.

Hinsichtlich einer erwarteten WASt-Auskunft kannst Du Dich erst mal zurücklehnen, denn dort beträgt die Bearbeitungszeit z. Zt. mindestens ein Jahr (für eine umfassende Auskunft).

In der Online-Gräbersuche des VDK ist Otto Oberst jedenfalls nicht erfaßt.
Peavey
Zitat:
Original von Aylar
Ich bin also nicht nur auf der Suche nach meinem Großvater, sondern im Grunde auch auf der Suche nach meinen Wurzeln. Daher wäre ich über jeden noch so kleinen Hinweis sehr Dankbar.


Hallo Angelika,

na, dann kann ich vielleicht mit dem Bild aus der Vermisstenbildliste FP, Seite 335 als kleinem Hinweis, ein wenig dazu beitragen.

Wenn die DRK Auskunft wirklich so schnell kam, wäre ich ein wenig vorsichtig und würde zumindest nochmal gezielt nachfragen, ob zum Gesuchten Heimkehreraussagen oder eine Kriegsgefangenenakte aus den russischen Archiven existieren.
Es hat sich schon oft genug gezeigt dass nur auf Dinge eingegangen wird, die explizit angesprochen werden.

Das Bild dürfte übrigens im Original noch dort vorliegen, auf Deinen Wunsch hin, wird man es Dir bestimmt zusenden.

Beste Grüße
Bernhard
Aylar
Hallo Jürgen,
Hallo, Bernhard,

zuerst einmal möchte ich mich bei euch zwei für die schnelle Antwort bedanken, mit der ich wirklich nicht gerechnet habe. Gerade über das Bild habe ich mich sehr gefreut,bis jetzt das einzige, das ich Besitze, vielen vielen Dank dafür.

Ich habe das Gutachten Gescannt und stelle es gleich hier ein.
Werde nochmals genauer bei dem DRK nachfragen. Danke für den Tipp.

Das die Antwort von der Wast so lang dauert hätte ich nicht gedacht. Habe mit 6 Monaten gerechnet.

Nochmals Dankeschön für eure Bemühungen!

Liebe Grüße Angelika
Aylar
Hm, das Format stimmt nicht, kann sie nicht Anhängen. Ich kriege das gerade nicht hin und versuch es Morgen noch einmal.
Gute Nacht..
Aylar
Hallo,

als ich die Unterlagen bekam, hab ich auch angefangen nachzusehen, wo sich die 9. Armee befand, als mein Großvater verschwand. Was ich gefunden habe, stimmt mich sehr Traurig und läßt meine Hoffnung schwinden etwas über seinen verbleib heraus zu finden.

Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Lexikon der Wehrmacht;

Am 22.Juni 1944 brach im Mittelabschnitt der Ostfront, zwischen Polozk, Witebsk und dem Pripjet, eine Offensive ungeheuren Ausmaßes los. Auf 500 km Breite wurde die dünne deutsche Front aufgerissen und in unzählige kleine Kessel zerspalten. Gegen 34 Divisionen der Heeresgruppe Mitte und deren einzige Panzerdivision setzten die Sowjets 140 Infanteriedivisionen und 43 Panzerbrigaden ein!
LG Geli
Aylar
Hallo,

ich habe doch wirklich noch jemanden gefunden, der mir Bilder meiner Großeltern geben konnte.

Mein Opa hat eine Marke an der Linken Brusttasche,kann mir jemand sagen was die bedeutet?

Und warum meine Oma Uniform trug?

Vielen Dank für schon mal im voraus.

Liebe Grüße Angelika
snickers
Hallo - die "Marke" an der linken Brusttasche ist meiner Einschätzung nach das Verwundetetenabzeichen, wohl in schwarz.

Gruß

Jan
Aylar
Hallo Jan,

Danke für deine Antwort.
Dann war er vielleicht gerade auf Genesungsurlaub, falls es sowas gab.
Ich nehme an, das Bild stammt von 1942. Im Juli 1943 wurde mein Vater geboren, ab Juli 1944 gilt der Großvater als Vermisst. Daher meine Annahme.

Warum die Großmutter Uniform trug, ist mir immer noch nicht klar. In meinem Umfeld kamen so manche Ideen;

1. Sie hat aus Spaß die ihres Mannes angezogen,(war das üblich?)
2. Rüstungsindustrie, ( Uniform weil man in einer Fabrik arbeitete ?)
3. Wehrmachtshelferin.(Über Wehrmachtshelferinen hab ich im Internet einiges gefunden, aber die hatten alle Röcke an?)

Ich hab mich früher nie so mit dem Krieg und seiner Geschichte befasst, wie ich zugeben muss. Er hat jedoch so manche Familienbande einfach zerrissen, und nun bin ich dabei so etwas wie eine Ahnentafel zu erstellen., und bin wie oben erwähnt, auf der Suche nach meinen Vorfahren und ihrer Geschichte. Mich würde die Geschichte hinter diesem Bild sehr Interessieren.

Im Anhang noch eine Kopie über den Einsatzplan(?) der 36.Division,die beim Schreiben vom DRK dabei war.

Liebe Grüße Angelika
Jürgen Fritsche
Moin Angelika,

ich tippe auf die Möglichkeit 1: reines Spaßfoto mit ihr in seiner Felduniform. Er trägt als Obergefreiter seinen Waffenrock.

2 und 3 kommen nicht in Frage, schon gar nicht mit Heeresuniform.

Dein Anhang stellt den Gefechtskalender der 36. ID dar.
Aylar
Moin Jürgen,


dann wird das wohl auch so gewesen sein.
Ich war mir nicht sicher, da die meiner Oma am Kragen anders aussieht.
Ich habe auch nicht gedacht, das Frauen sich das in dieser Zeit getraut hätten. Zumindest nicht in der Öffentlichkeit.

Liebe Grüße Angelika
JANE
Hallo Angelika,

ich kenne solche Spassfotos auch aus meinem Familienalbum. Wenngleich es nicht meine Art von Humor wiederspiegelt, doch mich gab's zu der Zeit Gott sei Dank noch nicht.

Heute kann man solche Fotos auch im Netz finden- und wer mag, auch erwerben.

Schau mal:

http://web41.server8.publicompserver.de/...in-Uniform.html

Grüße von
Jane
Peavey
Hallo !

Auch für mich zweifelsfrei ein Spassfoto.

Bei dem von Dir eingestellten Einsatzplan handelt es sich um die Seite 1 eines sogenannten Divisionsschicksales aus der Publikation "Divisionsschicksale" Band 1, zusammengestellt und herausgegeben v. DRK Suchdienst 1958 - 1960.

Beste Grüße
Bernhard
Martin
Zitat:
Original von Jürgen Fritsche
. Er trägt als Obergefreiter seinen Waffenrock.


.


Hallo Angelika,

um es ergänzend ganz genaus zu benennen, trägt er einen abgeänderten Waffenrock. Zu erkennen an den aufgesetzen Brusttaschen und den zwei eingeschnittenen Seitentaschen sowie den entfernten Ärmelaufschlägen.

Der standard Waffenrock hatte keine Taschen aber Ärmelaufschläge mit Patten.
Geblieben sind hier die vernähten Schulterstücke sowie die Paspelierung in der Waffenfarbe weiss( für Infanterie), die am vorderen Jackenrand vom Hals bis zum unteren Ende verläuft. Weiss für Infanterie deckt sich ja auch mit der Meldung der WASt. (36. ID)

Bei der Feldbluse, die Deine Oma (spaßeshalber hier trägt) gab es solche Paspelierungen nicht.

Es grüßt
Martin
Aylar
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.
So wie ich neue Informationen habe,werde ich sie hier einstellen.

Liebe Grüße Angelika