Jadius
Hallo,
es geht um meinen Ur-Großvater.
Hier einige Daten zu ihm:
Aloysius Lauer
geboren am 21.01.1908 in Hülzweiler
Sohn von Franz Lauer und Katharina, geb. Wilhelm
verheiratet gewesen mit Anna, geb. Kiefer
Im Anhang habe ich noch einen Zettel, auf dem steht, dass er vermisst wird.
Ansonsten weis ich leider nichts von ihm.
Ich habe mal eine Suchanfrage beim DRK Suchdienst gestellt und das dauert natürlich.
Aber vielleicht kann mir hier ja auch schonmal jemand weiterhelfen.
In jedem Fall schonmal Danke
Jürgen Fritsche
Moin "Jadius",
willkommen im Forum!
In der
Online-DB des VDK / Gräbersuche ist Dein Urgroßvater nicht eingetragen, wohl, weil er tatsächlich vermißt wird und nicht als gefallen registriert war. Beim VDK würde ich dennoch mal anfragen (vorab tel.), ob Informationen zu ihm vorliegen.
Es empfiehlt sich vor allem, möglichst bald auch eine ausführliche Auskunft der
WASt mit mil. Werdegang einzuholen, um zu erfahren, welchen damaligen Truppenmeldungen zu ihm vorliegen. Die Bearbeitungszeit wird etwa ein Jahr beanspruchen.
Zum Vermißtenort "Badu": Der Ortsname ist ungewöhnlich, höchstwahrscheinlich muß er "Buda" heißen (kann bei Sütterlinschrift durchaus falsch gelesen worden sein), ein sehr häufiger Ortsname. Wenn er sö. von Bobruisk liegt / lag, wäre das etwa in Richtung Shlobin / Svetlogorsk. Über die Entfernung von Bobruisk läßt sich erst mal nur spekulieren.
Wer hatte den Zettel getippt und wer die Korrekturen vorgenommen?
Jadius
Danke schonmal für die Infos
Wer den Zettel getippt hat, kann ich dir leider nicht sagen. Die Korrekturen hatte meine Ur-Großmutter, also seine Frau, vorgenommen.
Den Antrag bei der WAST habe ich gerade gestellt. Wenn ich nur nicht so ungeduldig wäre
Jadius
Ich habe hier noch ein Bild von ihm. Vielleicht sagt die Uniform (ich glaube mal, dass es so eine ist) etwas über ihn aus.
Bianca
Hallo Jadius,
in der Gräber Online Datenbank wird ein:
Nachname:
Lauer
Vorname:
Alois
Dienstgrad:
Gefreiter
Geburtsdatum:
14.12.1908
Geburtsort:
Hülzweiler
Todes-/Vermisstendatum:
20.12.1944
Todes-/Vermisstenort:
Saporoshje Lag. 7100/7
gelistet. Sofern du Kontakt mit dem VDK auf nimmst, würde ich auch sämtliche Informationen über die o.g. Person einholen. Um auszuschließen das es sich hierbei um deinem Urgroßvater handelt.
Freundliche Grüße,
Bianca
Jadius
Bei diesem Alois handelt es sich leider nicht um meinen Ur-Großvater sondern um:
_____
LAUER Alois , S.v. L. Nikolaus und BOTH Anna
*/~ 14/20.12.1908 Hülzweiler + 1944, im 2. WK gefallen in Russland
vh K 1932 Hülzweiler (Zeugen: Joseph Lauer, Nikolaus Lauer, beide Hülzweiler)
KLEIN Katharina , T.v. K. Stephan und STRUMPLER Maria Catharina
* 04.11.1909 Fraulautern
1. Alois Stefan */~ 1935 Hülzweiler
P.: Laurentius Lauer, Hülzweiler; Maria Kratz, Saarlouis
vh K 1962 Griesborn SCHILLE Ursula, Griesborn
* ?
_____
Aber trotzdem danke
Martin
Zitat: |
Original von Jadius Ich habe hier noch ein Bild von ihm. Vielleicht sagt die Uniform (ich glaube mal, dass es so eine ist) etwas über ihn aus. |
Hallo Jadius, das Bild sagt nicht allzuviel über Deinen Ur-Großvater aus. Es zeigt ihn als Infanteriest im Mannschaftsdienstgrad. Ob nun Schütze oder evtl. Hauptgefreiter, läßt sich nicht sagen, da die evtl. vorhanden Winkel nicht sichtbar sind. In jedem Fall aber ein Infanteriest. Zu erkennen an der weißen Waffenfarbe an den Schulterklappen und anhand der weißen rechtwinkligen Paspelierung um die gewebte Reichskodarde an der Feldmütze Mod. 1938, die er auf dieser Aufnahem trägt. Es grüßt Martin
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von Jadius
Wer den Zettel getippt hat, kann ich dir leider nicht sagen. Die Korrekturen hatte meine Ur-Großmutter, also seine Frau, vorgenommen. |
Moin "Jadius",
mir ging es um diese Info, denn es muß ja ein Grund bestanden haben, die getippte Lage von Buda entgegensetzt zu korrigieren.
Immerhin fiel mir im SW von Bobruisk (auf die Schnelle)
kein Ort namens Buda auf, hingegen ein Buda ca. 15 km wsw. von Bobruisk an der Straße nach Selishche ...
Hier die Karte.
Jadius
Neuigkeiten:
Heute habe ich Post vom Standesamt I Berlin bekommen.
Jetzt weiß ich noch folgendes:
Dienstgrad: Obergefreiter
Das ist zwar nicht viel neues, aber immerhin etwas
Martin
Hallo Jannik,
immerhin. Obergefreiter deckt sich mit unserer Annahme zum Bild. Ein Mannschaftsdienstgrad.
Es grüßt
Martin
Jadius
So heute habe ich noch einen Brief von meinem gesuchten Ur-Opa an meine Ur-Oma gefunden. Der Brief ist mit Juni 1940 datiert und es heißt darin, dass sie PAris hinter sich gelassen haben.
Jetzt wurde mir noch gesagt, dass er an der Westfront verwundet worden wäre und darauf zurückkam. Er soll am Auge verletzt gewesen sein und dann später Richtung Russland geschickt worden sein, wo er ja dann auch später vermisst wurde bzw. ja höchstwahrscheinlich gefallen ist.
Das hilft zwar wohl nicht groß bei der Suche, aber so ist hier zumindest alles auf dem neusten Stand.
Dann hat mir heute noch der kirchliche Suchdienst geschrieben, dass sie leider keinerlei Informationen über ihn bekommen konnten.
Jetzt warte ich mal noch auf meine Antworten von DRK und WAST.
Jadius
Ich kenne jetzt noch seine Feldpostnummer: 11421-D
Habe Post vom Roten Kreuz bekommen, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit gefallen ist.
Da steht auch noch: Letzte eigene _Nachricht 23. -28.06.1944 aus Bobruisk/UdSSR.
Heißt das, dass er dort noch eine Nachricht geschrieben hat? Kann man die irgendwie auffinden?
Danke nochmal
Thor
Hallo,
dieses Datum haben die Angehörigen dem DRK bei der Aufgabe des Suchantrages gegeben. Daher wird es immer ein Fragezeichen sein, was das Datum tatsächlich bedeutet, es sei denn, der Empfänger kann näheres zu diesem Datum aussagen.
Folgende Möglichkeiten stehen hier zur Auswahl:
a: Das Datum, an dem der Brief geschrieben wurde.
b: das Datum, an dem der Brief den Empfänger erreichte.
c: Datum des Feldpoststempels
stefan_reuter
N'Abend Jannik,
hast Du zu der Feldpostnummer auch das Datum, wann sie verwendet wurde?
Wegen des Zusatzbuchstabens D kommt wohl - je nach Datum - eine dieser beiden Belegungen in Betracht:
7. Kompanie Infanterie-Regiment 428
7. Kompanie Grenadier-Regiment 428
Gruß, Stefan
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von stefan_reuter
hast Du zu der Feldpostnummer auch das Datum, wann sie verwendet wurde?
Wegen des Zusatzbuchstabens D kommt wohl - je nach Datum - eine dieser beiden Belegungen in Betracht:
7. Kompanie Infanterie-Regiment 428
7. Kompanie Grenadier-Regiment 428 |
Moin Stefan,
wenn die letzte Nachricht von Ende Juni 1944 stammt, kommt doch nur das GR 428 in Frage!
Zudem handelte es sich um dieselbe Einheit, die lediglich am 15.10.1942 von
Infanterie-Regiment 428 in
Grenadier-Regiment 428 umbenannt worden war (und ihre FPN behielt) -> immer 7. Kp. geblieben.
Also
7./ GR 428,
129. Infanterie-Division.