hönneblitz
Ich suche im Auftrag meines Vaters nach dem Grab seines Bruders
HEINZ TIMMERMANN
Gefreiter
*11.04.1924
Truppenteil: 5.s.mot.Feld Ers.Btl.176
Erkennungsmarke: -130-St./J.E.Btl.77
+09.03.1944 bei Warwarowka
Weitere Meldungen von dieser Einheit gibt es mit der Ortsbezeichnung Bratoljubiwka.
Aus mündlicher Überlieferung ist von einem zurückgekehrten Kameraden bekannt, dass der schwer Verletzte Heinz Timmermann beim schnellen Rückzug nicht mehr versorgt werden konnte.
Es ist der sehnlichste Wunsch meines Vaters, doch noch weitere Informationen zu erhalten. Die letzte Mitteilung des VDK stammt vom Januar 2009. Hiernach ist eine Grablage dort nicht verzeichnet.
Dank der Recherchen des VDK konnten die Grablagen von zwei weiteren Brüdern ermittelt werden.
An dieser Stelle möchte ich meinen Dank aussprechen, an alle, die ihre Kenntnisse hier zur Verfügung stellen, um derartige Suchmeldungen weiter voranzutreiben!
34. ID
Servus hönneblitz,
in Anlage zwei weitere Karten bezüglich der von muesliman gefundenen Ortschaften.
In der Lagekarte vom 29.02.1944 habe ich die Ortschaften grob markiert.
In diesem Bereich war die 76. ID eingesetzt, was sich mit Deiner Einheitenbezeichnung deckt.
Grüße
Sören
hönneblitz
Hallo,
kann mir jemand etwas über die Bewegung des 5.s.mot.Feld Ers.Btl.176 im März 1944 mitteilen.
Lt. amtlicher Mitteilung ist mein Onkel
HEINZ TIMMERMANN
Gefreiter
*11.04.1924
Truppenteil: 5.s.mot.Feld Ers.Btl.176
Erkennungsmarke: -130-St./J.E.Btl.77
am 09.03.1944 beim schnellen Rückzug bei Varvarovka gefallen.
Die Lage des Ortes ist mir inzwischen bekannt, jedoch gibt es bisher keine Erkenntnisse seitens 'Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge' über eine Grablage, eine Anfrage an WAST habe ich gestellt, aber hier noch keinen Rücklauf erhalten.
Vielleicht sind anderweitig Erkenntnisse vorhanden.
Es wäre schön, wenn ich weitere Informationen bekommen könnte.
Herzlichen Dank!
dr.rudolf
Hallo hönneblitz,
schon die Bezeichnung des Truppenteils macht mir "Bauchschmerzen":
Zitat: |
Truppenteil: 5.s.mot.Feld Ers.Btl.176 |
Das Feldersatz-Bataillon 176 war das Feldersatz-Bataillon der 76. Infanterie-Division.
"5." (eigentlich "5./") würde "5.Kompanie" bedeuten; aber "s.mot." macht in meinen Augen als "schwer motorisiert" in diesem Zusammenhang keinen Sinn.
Was heißt denn "Lt. amtlicher Mitteilung" ? Könntest Du die vielleicht hier einstellen ?
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Joshi
Anmerkung des Moderators:
Die beiden Themen wurden zusammengefügt.
Joshi
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von dr.rudolf
Das Feldersatz-Bataillon 176 war das Feldersatz-Bataillon der 76. Infanterie-Division.
"5." (eigentlich "5./") würde "5.Kompanie" bedeuten; aber "s.mot." macht in meinen Augen als "schwer motorisiert" in diesem Zusammenhang keinen Sinn. |
Moin Rudolf,
da es durchaus
schwere motorisierte Kompanien gab, würde ich das als Abkürzung von "5. schwere
und motorisierte Kompanie" verstehen - also:
5. (s. mot.)/ Feld Ers.Btl.176. Sie verfügte dann wohl über s.MGs / s.IG / s.GW, die motorisiert verlegt werden mußten.
Das F.E.B. 176 als Verband war offenbar nicht motorisiert.
dr.rudolf
Hallo Jürgen,
die Feld-Ersatz-Bataillone der Divisionen hatten m.E. nur eine sehr "spärliche" materielle Ausstattung (z.B. nur für den Personaltransport). Von daher macht aus meiner Sicht "schwer" und "mot" kaum enen Sinn !
Aber vielleicht kann jemand mit der KStN eines FErsBtl aushelfen !?!
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von dr.rudolf
die Feld-Ersatz-Bataillone der Divisionen hatten m.E. nur eine sehr "spärliche" materielle Ausstattung (z.B. nur für den Personaltransport). Von daher macht aus meiner Sicht "schwer" und "mot" kaum enen Sinn !
Aber vielleicht kann jemand mit der KStN eines FErsBtl aushelfen !?! |
Moin Rudolf,
im Prinzip magst Du durchaus recht haben, aber wenn es solche schweren und motorisierten Kompanien (ich gebe zu,
vereinzelt) nicht gegeben hätte, hätte ich diesen Hinweis sicher nicht gegeben ...
Und ein KStN hilft in solchen Sonderfällen überhaupt nicht weiter und beweist nicht, daß es in Einzelfällen nicht doch besonders ausgerüstete Kompanien in F.E.B. gegeben hat.
Auch hier gilt: Keine Regel ohne Ausnahme!
hönneblitz
Hallo Dr. Rudolf,
die WASt konnte mir keine weiteren aufklärenden Hinweise geben. Hier wird lediglich die Nr. der Erkennungsmarke wie folgt aufgeführt:
"-130-Stkp.Inf.Ers.Btl.77"
Kann man über die Erkennungsmarke an anderen Stellen weitersuchen?
Als letzten Truppenteil nennt die WASt " Feld-Ersatz-Battaillon 176"
Also insgesamt keine weiteren Erkenntnisse.
Gibt es anderweitige Möglichkeiten, Nachforschungen über Soldatenfriedhöfe, oder ehem. Kriegsgräber im Raum Warwarowka zu veranlassen, bzw. wo könnte man -außer bei der WASt- noch nach Wehrpass, Wehrstammbuch oder Stammrolle nachforschen?
Originalunterlagen (Briefe, Todesmitteilung, etc.) sind leider nicht mehr vorhanden, da meine Vorfahren die Hoffnung auf eine erfolgreiche Suche bereits sehr früh aufgegeben hatten.
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von hönneblitz
Hier wird lediglich die Nr. der Erkennungsmarke wie folgt aufgeführt:
"-130-Stkp.Inf.Ers.Btl.77"
Kann man über die Erkennungsmarke an anderen Stellen weitersuchen? |
Moin "hönneblitz",
das ist nur der WASt möglich - anhand der ihr vorliegenden Truppenmeldungen, in denen diese EM-Nr. genannt wurde. Das Ergebnis hast Du je bereits erhalten. Mehr Informationen kann die WASt also anscheinend nicht ausfindig machen.
Die EM-Beschriftung stellte die Identitätsnummer eines Soldaten dar, die ihm i. d. R. bei der Einberufung in seiner Ausbildungseinheit ausgestellt wurde und die ihn wie seine EM von Versetzung zu Versetzung begleitete. Anhand dieser Beschriftung ist es der WASt heute möglich, aufgefundene Gefallene noch zu identifizieren, soweit die Listen erhalten sind.
Zitat: |
Original von hönneblitz
Als letzten Truppenteil nennt die WASt " Feld-Ersatz-Battaillon 176"
Also insgesamt keine weiteren Erkenntnisse. |
Das
F.E.B. 176 gehörte zur
76. ID.
Zitat: |
Original von hönneblitz
Gibt es anderweitige Möglichkeiten, Nachforschungen über Soldatenfriedhöfe, oder ehem. Kriegsgräber im Raum Warwarowka zu veranlassen, ... |
Damals angelegte Soldatenfriedhöfe und Einzel- bzw. Kameradengräber sind oberirdisch nicht erhalten.
Zitat: |
Original von hönneblitz
... bzw. wo könnte man -außer bei der WASt- noch nach Wehrpass, Wehrstammbuch oder Stammrolle nachforschen? |
Wenn die WASt (s. o.) nichts davon besitzt oder erwähnt, ist nichts erhalten geblieben.