Gunb
Sehr geehrte Forumsteilnehmer,
nach vielen Jahren Stillstand in der Suche nach meinen beiden Onkels Viktor und Eugen Breslawskij möchte ich als Neffe die Suche nach den beiden Personen erneut aufnehmen. Meine Großeltern haben Zeit ihres Lebens diese Suche erfolglos geführt.
Leider ist meiner Familie bis dato nicht bekannt, welchen Teilen der Truppe beide angehörten, da kurz nach deren Eintritt in die Wehrmacht der Kontakt abriss.
Bekannte Details:
Meine Großeltern lebten bis ca. 1943/44 in der Kolonie Neu Rotow in Taganrog, wo u.a. meine beiden bis heute vermissten Onkels Viktor und Eugen geboren wurden.
Geburtsdatum Viktor Breslawskij : 22.08.1926
Geburtsdatum Eugen Breslawskij: 30.12.1927
Meine Großmutter war deutschstämmig, mein Großvater Russe. Noch in Taganrog wurde Viktor gezogen, der sowohl deutsch als auch russisch sprach und somit als Dolmetscher fungierte. Was ich weiss ist, dass er noch einmal zu Besuch zu Hause war, bevor jeglicher Kontakt abbrach und meine Großeltern ihn vermissten.
Meine Großeltern flüchteten mit dem Rückzug der Wehrmacht in das Gebiet der ehemaligen DDR. Mein Onkel Eugen wurde ca. 1944 in Deutschland noch in den letzten Kriegstagen gezogen, wahrscheinlich in Kunrau, Altmark-Kreis. Seitdem fehlt auch von ihm jede Spur.
Meine Großeltern haben bis in die 60er Jahre versucht an Informationen über das DRK zu bekommen, diese wurden jedoch immer negativ beantwortet.
Über die Suche im Netz habe ich bis dato die Einträge in der Liste der EWZ (Einwanderungszentralstelle) gefunden, die meine Großeltern bei der Flucht nach Deutschland als damalige Russlanddeutsche ausgefüllt hatten.
(Infos über www.odessa3.org)
Eine Suche in der Vermisstendatenbank brachte bis dato keine Hinweise.
Ich beabsichtige, nach mehreren Jahrzehnten eine erneute Suchanfrage an das DRK in München zu stellen, zuletzt dadurch ermutigt, dass die russischen Archive geöffnet und bisher noch nicht alle Datensätze bearbeitet wurden.
Meine Bitte an Sie wäre mir hilfreiche Tips zu geben, wie man mit dem oben geschilderten Fall umzugehen hat?! Gibt es besondere Vorgehensweisen der Suchanfragen in solchen Fällen, um vielleicht doch noch erfolgreich zu Ergebnissen zu gelangen?
Momentan besitze ich das einzige Foto meines Onkels Viktor in Uniform, das einzig von Eugen existierende Foto versuche ich zu erhalten.
Wäre es sinnvoll, diese einzuscannen und hier zu veröffentlichen?
Ich wäre Ihnen für jeden Tip sehr dankbar und bedanke mich im Voraus für Ihre Ratschläge.
Im übrigen schreibt sich unser Nachname heute am Ende ohne j, also Breslawski, bisweilen Breslawsky (Behörde nimmt es nicht immer so genau).
Gruß
Gunb
nach vielen Jahren Stillstand in der Suche nach meinen beiden Onkels Viktor und Eugen Breslawskij möchte ich als Neffe die Suche nach den beiden Personen erneut aufnehmen. Meine Großeltern haben Zeit ihres Lebens diese Suche erfolglos geführt.
Leider ist meiner Familie bis dato nicht bekannt, welchen Teilen der Truppe beide angehörten, da kurz nach deren Eintritt in die Wehrmacht der Kontakt abriss.
Bekannte Details:
Meine Großeltern lebten bis ca. 1943/44 in der Kolonie Neu Rotow in Taganrog, wo u.a. meine beiden bis heute vermissten Onkels Viktor und Eugen geboren wurden.
Geburtsdatum Viktor Breslawskij : 22.08.1926
Geburtsdatum Eugen Breslawskij: 30.12.1927
Meine Großmutter war deutschstämmig, mein Großvater Russe. Noch in Taganrog wurde Viktor gezogen, der sowohl deutsch als auch russisch sprach und somit als Dolmetscher fungierte. Was ich weiss ist, dass er noch einmal zu Besuch zu Hause war, bevor jeglicher Kontakt abbrach und meine Großeltern ihn vermissten.
Meine Großeltern flüchteten mit dem Rückzug der Wehrmacht in das Gebiet der ehemaligen DDR. Mein Onkel Eugen wurde ca. 1944 in Deutschland noch in den letzten Kriegstagen gezogen, wahrscheinlich in Kunrau, Altmark-Kreis. Seitdem fehlt auch von ihm jede Spur.
Meine Großeltern haben bis in die 60er Jahre versucht an Informationen über das DRK zu bekommen, diese wurden jedoch immer negativ beantwortet.
Über die Suche im Netz habe ich bis dato die Einträge in der Liste der EWZ (Einwanderungszentralstelle) gefunden, die meine Großeltern bei der Flucht nach Deutschland als damalige Russlanddeutsche ausgefüllt hatten.
(Infos über www.odessa3.org)
Eine Suche in der Vermisstendatenbank brachte bis dato keine Hinweise.
Ich beabsichtige, nach mehreren Jahrzehnten eine erneute Suchanfrage an das DRK in München zu stellen, zuletzt dadurch ermutigt, dass die russischen Archive geöffnet und bisher noch nicht alle Datensätze bearbeitet wurden.
Meine Bitte an Sie wäre mir hilfreiche Tips zu geben, wie man mit dem oben geschilderten Fall umzugehen hat?! Gibt es besondere Vorgehensweisen der Suchanfragen in solchen Fällen, um vielleicht doch noch erfolgreich zu Ergebnissen zu gelangen?
Momentan besitze ich das einzige Foto meines Onkels Viktor in Uniform, das einzig von Eugen existierende Foto versuche ich zu erhalten.
Wäre es sinnvoll, diese einzuscannen und hier zu veröffentlichen?
Ich wäre Ihnen für jeden Tip sehr dankbar und bedanke mich im Voraus für Ihre Ratschläge.
Im übrigen schreibt sich unser Nachname heute am Ende ohne j, also Breslawski, bisweilen Breslawsky (Behörde nimmt es nicht immer so genau).
Gruß
Gunb