Katharina
Hallo,
jetzt serve ich seit einiger Zeit hier im Forum und versuche alle von Ihnen vorgeschlagenen Dinge schon mal vorab anzuschieben (WASt, DRK, bik). Nun beginnt also das schon „angedrohte“ lange Warten.
Deshalb also jetzt auch hier mein Suchaufruf:
Es handelt sich um meinen Onkel
Heinz Steinrücke
geb. am 09.02.1926 in Warstein
FpNr L55828E
Er war in jedem Fall bis Ende Januar 1945 in Italien bei einer Fallschirmjäger-Division, dies geht aus seinen Briefen hervor.
Auf dem Todeserklärungsbeschluss vom 23.06 1983 (laut Amtsgericht Warstein), den mein Vater beantragte, nachdem damals das DRK kein Ergebnis mehr brachte, steht, dass Heinz zum Schluss der 10. Fallschirmjäger-Division anhörte und in der Gegend von Deutsch Brod verschollen ist.
Für jegliche Hinweise und Hilfe bin ich dankbar!
Katharina
Jürgen Fritsche
Moin Katharina,
die FPN 55828 war wie folgt belegt:
55828
(8.9.1943-22.4.1944) 11.1.1944 Stab III u. 9.-12. Kompanie Fallschirmjäger-Regiment 12.
Der führende Buchstabe "L" weist auf eine Luftwaffen-FPN hin, der Kennbuchstabe "E" verweist auf die Zugehörigkeit des Absenders zur 12. Kompanie des
Fallschirmjäger-Regiments 12, das der
4. Fallschirmjäger-Division unterstellt war.
Der Zusammenhang der 4. FJD mit der
10. Fallschirmjäger-Division ist wie folgt: Am 1. März 1945 wurde die 10. FschJgDiv im Raum Krems - Melk aus Einheiten der 1. FschJgDiv und der 4. FschJgDiv (beide in Italien) neu aufgestellt, und zwar wurden dazu aus jedem FschJgRgt der 1. und 4. FschJgDiv ein FschJg-Bataillon (und eine Artillerie-Abteilung) überführt. Im Zusammenhang mit der o. g. FPN würde das bedeuten, daß das
III. Bataillon des FschJgRgt 12 zur Bildung eines der drei neuen FschJgRgt 28, 29 und 30 der 10. FschJgDiv verwendet wurde.
Das FschJgRgt 30 kam bei St. Pölten zum Einsatz, der Rest der 10. FschJgDiv geriet im Verladeraum Melk und auf dem Marsch an die Front bei Iglau (ca. 25 km s. von Deutsch-Brod) in sowj. Gefangenschaft.
Noch etwas: Hast Du diese oder ähnliche Anfragen evtl. auch in anderen Foren gestellt? Falls ja, stelle bitte dort erhaltene, relevante Ergebnisse auch hier ein, damit wir sie nicht unnötig zeitaufwendig erneut recherchieren müssen.
Katharina
Hallo Jürgen,
danke für die prompte Antwort!
Bisher habe ich dies nur in diesem Forum eingestellt, gibt es noch andere "gute"??
Aufgrund deines Hinweises habe ich inzwischen auch im Netz eine kurze Abhandlung zur Entstehung dieser 10. Fallschirmjäger Division gefunden.
Wie exakt dieser Hinweis auf Deutsch Brod ist, wissen wir nicht wirklich. Wenn die Division bei Iglau in Kämpfe verwickelt war, müßte es dort doch auch Soldatengräber geben, oder? Weiß jemand etwas darüber? Gibt es noch Überlebende, die man u.U. dazu befragen kann? Und wenn er doch in russ. Kriegsgefangenschaft geriet - wäre er dann irgendwo einmal registriert worden???
Unverzeilich, dass ich erst jetzt zu forschen beginne.....
Katharina
JANE
Hallo Katharina,
unabhängig vom Dienstgrad und angehörender Division Deines verschollenen Onkels, kannst Du hier lesen, wie der Mann das Kriegsende erlebt haben dürfte:
http://forum-der-wehrmacht.de/thread.php...5&hilight=Iglau
Es müssen schlimme Tage gewesen sein ...
Zitat: |
Original von Katharina
Unverzeilich, dass ich erst jetzt zu forschen beginne..... |
Nein, Katharina so solltest Du die Dinge bitte nicht sehen.
Da Deine Suche erst jetzt beginnt, kann man davon ausgehen, dass Du vorher nicht die innere Bereitschaft oder mentale Muße für so eine Recherche hattest.
Nun triffst Du auf viele Gleichgesinnte, die wie Du auf der Suche sind.
Viele Helfer sind über die eigene Suche hängen geblieben und helfen inzwischen andere Suchende, um den vielen vermißten und gefallenen Soldaten ihren Namen und einen Raum zurück zugeben, damit sie NICHT vergessen werden.
Ich wünsche Dir Erfolg bei Deiner Suche und freue mich, dass Du dafür sorgst, dass der Name und das Schicksal Deines Onkels nicht vergessen wird.
Willkommen im Club der Suchenden
Jane
bags1960
Hallo Katharina,
Zitat: |
Und wenn er doch in russ. Kriegsgefangenschaft geriet |
du hast ja schon im ersten Beitrag geschrieben, das du eine Anfrage beim DRK gestartet hast.
Falls nicht schon gemacht, frage dort auch bitte nach Unterlagen zu einer eventuellen Gefangenschaft.
Das DRK hat nach meinem Wissen Unterlagen darüber aus russischen Beständen erhalten.
Desweiteren frage bitte dann auch nach Originalbildern, welche zu damaliger Zeit für die Erstellung der
VBL-Listen (Vermissten-Bild-Liste) benutzt worden sind. Diese kann man heute zurück bekommen.
Dieses sofern dein Onkel in der VBL registriert ist.
Gruß Michael
many
Hallo Katharina,
Hier mal ein teilergebniss, einer meiner suche, nach Verschollenen.
Ist es evtl. Möglich das auch dein Verschollener in Gefangenschaft geraten ist ?.Es gibt hier einige Adressen wo man eine Anfrage Starten kann.
Ich habe allerdings für diesen Fall hier viel € bezahlt, es gibt aber Günstigere.
Biografie über Heinrich Fried. Klusmann, * 26.05.1913 Berxen
Sohn des Albert Heinr. Dietr.Herm. Klusmann * 14.12. 1869 +18.12.1944 Landwirt in Berxen
und der Sophie Dorothee geb. Kohrs * 18.09.1888 in Siedenburg.
Personenbeschreibung:
Größe: 165 cm Körperbauform: Regelmäßig
Haarfarbe: blond Augen: Blau
Nase: Groß Gesicht: Oval
1828 Beendigung der Volksschule nach der 8. Klasse, 1928-40 Ausgeübter Beruf 12 Jahre als Landwirt. Hatte keine Geschwister. Familienstand ledig. Am 12.01.1940. Eingezogen zur Wehrmacht, Angehöriger der Transportkolonne Nr. 142-4, Dienstgrad Obergefreiter, Dienstellung Kraftfahrer. Erhielt Auszeichnungen für Kämpfe in Russland, Teilnahme an Kämpfen in Frankreich, Ungarn, Tschechoslowakei.
Am 10.05.1945 in Deutschbrod, Tschechoslowakei von den Truppen der Sowjetarmee gefangengenommen.Das Russische Staatliche Kriegsarchiv verfügt über die Angaben darüber, dass Klusmann Heinrich, Sohn von Albert, geb. 1913 in Berxen, Deutscher, Bürger Deutschlands, Obergefreiter der Wehrmacht, am 10. Mai. 1945 von den Truppen der Sowjetarmee in der Tschechoslowakei gefangengenommen wurde.
Katharina
Hallo Michael,
das mit der VBL-Liste werde ich beim DRK noch nachreichen.
Habe jetzt auch beim Kirchlichen Suchdienst und beim Suchreferat Moskau Anfragen gestartet.
Beim Serven kommt man immer wieder auch auf die Seiten vom "Forum der Wehrmacht", ist es sinnvoll dort auch anzufragen oder sollte man sich auf dieses Forum beschränken (lest ihr alle sowieso alle interessanten Foreneinträge??)?
Und Many - du weist in deiner Antwort auf Adressen hin - sind diese hier im Forum zu finden oder hast du vergessen sie einzutragen

oder stehe ich auf der Leitung)
Schönen Tag!
Katharina
Bullifreund
Zitat: |
Original von Katharina
Beim Serven kommt man immer wieder auch auf die Seiten vom "Forum der Wehrmacht", ist es sinnvoll dort auch anzufragen oder sollte man sich auf dieses Forum beschränken (lest ihr alle sowieso alle interessanten Foreneinträge??)?
Schönen Tag!
Katharina |
Hallo Katharina,
grundsätzlich ist es nicht verkehrt wenn man auch in anderen Foren sucht.Viele User (nicht alle)von hier sind auch im Fdw unterwegs,andersrum genauso.
Darum sollte man einfach nur beachten das man in den Foren erwähnt wo man überall sucht.
Und auch alle Helfer informiert wenn man irgendwo neuigkeiten erfahren hat.
Das erspart Doppelarbeit,und alle Forianer sind glücklich. ;-)
Viel Glück bei Deiner Suche
Mathias
Peavey
Hallo Katharina,
manchmal kann man dem DRK Suchdienst etwas vorgreifen, was z.B. die Vermisstenbildliste angeht.
Seine letzte Nachricht kam laut Aussage der Registrierenden ( Angehörigen )
aus St. Pölten. Siehe auch Beitrag v. Jürgen.
Beste Grüße
Bernhard
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von Peavey
Seine letzte Nachricht kam laut Aussage der Registrierenden ( Angehörigen ) aus St. Pölten. Siehe auch Beitrag v. Jürgen. |
Moin Bernhard,
dann ließe sich für Einheitenhistoriker daraus schließen, daß das III. Bataillon des FschJgRgt 12 zur Bildung des
FschJgRgt 30 der 10. FschJgDiv verwendet wurde, denn das FschJgRgt 30 kam lt. "Tessin" bei St. Pölten zum Einsatz.
Peavey
Zitat: |
Original von Jürgen Fritsche
Moin Bernhard,
dann ließe sich für Einheitenhistoriker daraus schließen, daß das III. Bataillon des FschJgRgt 12 zur Bildung des FschJgRgt 30 der 10. FschJgDiv verwendet wurde, denn das FschJgRgt 30 kam lt. "Tessin" bei St. Pölten zum
Einsatz. |
Hallo Jürgen !
Gute Frage. Nach Datenlage DRK wurden "Teile" der (4.) Division nach Graz zur Neuaufstellung der 10. abgegeben. Südostwärts Pölten, im Raum Lilienfeld, soll aber von der 10. nur ein Teil eingesetzt worden sein, das verstärkte Fallschirmjägerregiment 30.
Dumm ist nur dass die letzten Nachrichten der anderen Kameraden des III./12 im Zeitraum 2 und 3 1945 alle aus Italien stammen sollen.
Einzige Ausnahme: Herr Steinrücke.
Hier gibt die VBL kein klares Bild.
Beste Grüße
Bernhard
Katharina
Hallo Bernhard,
danke fürs "Vorgreifen"!!!
Werde das Foto baldmöglichst mal meiner Tante zeigen, ich erkenne Onkel Heinz auf dem Bild nicht, aber es existieren auch bei uns nur Fotos aus der Zeit vor dem Krieg. Es läuft einem ein Schauer über den Rücken.... und ob all der kleinen Details, die ihr hier präsentiert, gibt es vielleicht doch noch ein Erfolgserlebnis!
Heinz soll in Österreich im Lazarett gewesen sein, und ich meine, dass bei dem Namen St. Pölten bei mir eine Glocke klingelt.
LG
Katharina
Katharina
dann ließe sich für Einheitenhistoriker daraus schließen, daß das III. Bataillon des FschJgRgt 12 zur Bildung des FschJgRgt 30 der 10. FschJgDiv verwendet wurde, denn das FschJgRgt 30 kam lt. "Tessin" bei St. Pölten zum Einsatz.
Hallo,
leider finde ich im Netz und beim Froum der Wehrmacht keine weiteren Hinweise auf dieses Regiment. Beim Lexikon der Wehmacht bin ich auch nicht wirlich weitergekommen.... oder ich kann die diversen Abkürzungen und Begriffe nicht vernünftig zuordnen. Für mich als "Zivilist" sind das einfach oft nur "böhmische Dörfer"!
Kann mir da jemand weiterhelfen - oder soll ich dazu lieber ein neues Thema eröffnen?
Danke für jeder weitere Hilfe!
Katharina