HenkTim
Suche information über Hauptman Emil Priekschat.
Gefallen/ vermisst seit 08-06-1944 in der Normandie, St Marie du Mont.
Einigste wass ich weiss er wahr soldat in einem Fallschirmjäger Batalion
CO1 Battalio FJR6.
Was ich gerne wissen wollte ist er noch vermisst oder ist es bekannt auf welches Friedhof er begraben ist.
Weiss nicht wenn oder wo er geboren ist.
frank
Hallo HenkTim,
in der Gräbersuche des VDK habe ich ihn nicht gefunden.
Grüße.
frank.
HenkTim
Hallo Frank,
Bedeutet das er noch immer vermisst ist.
Henk
Tobias
Zitat: |
Original von frank
Hallo HenkTim,
in der Gräbersuche des VDK habe ich ihn nicht gefunden.
Grüße.
frank. |
Hallo,
viele der Westfront-Gefallenen sind noch nicht erfasst. Meist nur die nach denen bereits mal gesucht wurde.
@Tim, warum suchst Du den die Informationen?
Ggf. dürfte es beim Militärarchiv eine Personalakte zu ihm geben.
Gruß
Tobias
HenkTim
Hallo Tobias,
Ich probiere im mein besten Deutsch etwas zu erzaehlen. Als sammler von Kriegsfotos bin ich auf diese nahme gekommen.
Ich hebe gelsen das er gefallen/ vetmisst ist seit 08-06-1944 in die nähe von St. Marie du Mont ( Frankreich).
In mein besitz habe ich drei fotos.
Auf die erste ist ein LKW mit gefallene Deutsche soldaten. Von einem soldat kan man deutlich sehn ( Kragenspiegel) das es um ein Hauptman von ein Falschirmjäger Battaljon geht.
Die andere zwei fotos sind von die beefdigung von diesen soldaten.
Sie sind begraben in ein provisorisch Friedhof in Blosville am 12-6-1944.
Nach Kriegsende sind die gefallenen warscheinlich nach ein anderes Friedhof gebracht.
Ich wollte darum gerne wissen das es um Priekschat geht.
Henk
Jürgen Fritsche
Moin zusammen,
zu Hptm. Priekschat gibt es eine Menge Erwähnungen, aber offenbar nur wenig Material.
Hier und
hier gibt es ein paar interessante Info zu Hptm. Priekschat, zuletzt Kdr. I./FschJgRgt 6 bei La-Haye-du-Puit mit Vorstoß auf Ste.-Marie-du-Mont.
Auch der Bataillonsarzt Stabsarzt Dr. Ferl fiel bzw. wurde vermißt am 08.06.1944 im Raum Ste.-Marie-du-Mont.
HenkTim
Hallo Jürgen.
Hier ein link ( English) über die Gefallenen Amerikaner und Deutschen
bei Blosville.
So ich weiss ist dort kein Soldatenfriedhof.
/www.qmfound.com/crosses.htm
Teil D+2 bis D+4/7 geht über die Gefallenen.
Vielen hunderten Deutschen sind hier begraben vielleicht auch Priekschat. Wo kann ich das und wie nachfragen
Henk
blsing
Hallo Henk,
in dem Bericht im Internet "Fallschirmjäger in the Battle of Normandy" (
www.militaryphotos.net) ist zu lesen, dass Hauptmann Priekschat sich mit den Resten seines 1. Bataillons des 6. FJR am 8.6.1944 am Sperrwerk la Barquette, nördlich von Carentan, den Amerikanern (Col. Johnson, 501st PIR) ergeben hat. Im Bericht des CMH (Center of Military History, USA) "Utah Beach to Cherbourg" wird dieser Vorgang bestätigt, allerdings heißt es da, dass es am 7.6.1944 war und dass der Bataillonskommandeur, der sich ergeben hat, ein Oberstleutnant war (kein Name).
Mich würde jetzt interessieren, ob der tote Hauptmann auf Deinem Foto zweifelsfrei Emil Priekschat ist. Wenn ja, könnte das bedeuten, dass er in amerikanischer Gefangenschaft ums Leben gekommen ist.
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von blsing
Im Bericht des CMH (Center of Military History, USA) "Utah Beach to Cherbourg" wird dieser Vorgang bestätigt, allerdings heißt es da, dass es am 7.6.1944 war und dass der Bataillonskommandeur, der sich ergeben hat, ein Oberstleutnant war (kein Name). |
Moin "blsing",
es könnte sich um einen Irrtum handeln, denn üblicherweise kommandierte eher ein Hauptmann als ein Oberstleutnant ein Bataillon - gerade bei der damals schon prekär gewordenen Knappheit an Stabsoffizieren.
blsing
Guten Tag Jürgen,
es ist unstrittig, dass Priekschat als Hauptmann Bataillonskommandeur war. Offensichtlich war das im 6. FJR aber der Normalfall, denn der Regimentskommandeur von der Heydte war zu der Zeit nur Major und die anderen Bataillonskommandeure waren auch alle nur Hauptleute.
Gruß
Peter
Jürgen Fritsche
Moin Peter,
ja, ich weiß das (s. o.), und nichts anderes hatte ich ja geschrieben: Bataillonskommandeure waren i. d. R. Hauptleute ...
Den Amis ist wohl mit dem Oberstleutnant als Btl.Kdr. ein Fehler unterlaufen.
blsing
Na, Jürgen,
nun mal langsam. Die Zuordnung Offizier-Einheit sieht in allen Armeen doch so aus: Zug-Leutnant, Kompanie-Hauptmann, Bataillon-Oberstleutnant/Major, Regiment-Oberst, Division-General. Abweichungen durch Verluste waren in der deutschen Wehrmacht auch 1944 die Ausnahme.
Dass die Amis einen deutschen Hauptmann für einen Oberstleutnant gehalten haben, ist eher unwahrscheinlich. Insofern bleiben Zweifel, ob es tatsächlich Hauptmann Priekschat war, der sich am 8. Juni 44 den Amerikanern ergeben hat. Andererseits steht fest, dass in dem fraglichen Gebiet auf deutscher Seite das 6. FJR im Einsatz war, und das hatte keinen Oberstleutnant.
Gruß Peter
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von blsing
Na, Jürgen,
nun mal langsam. Die Zuordnung Offizier-Einheit sieht in allen Armeen doch so aus: Zug-Leutnant, Kompanie-Hauptmann, Bataillon-Oberstleutnant/Major, Regiment-Oberst, Division-General. Abweichungen durch Verluste waren in der deutschen Wehrmacht auch 1944 die Ausnahme. |
Moin Peter,
na, dann sieh Dir mal genauer an, welche Dienstgrade damals in der Wehrmacht und der Waffen-SS
tatsächlich (üblicherweise, bzw. i. d. R., wie ich schrieb) als Chefs von Kompanien und als Kommandeure von Bataillonen eingesetzt waren (und nicht mit Dienstgraden nach Stellengruppe "K" bzw. "B" der KStN, auf dem Papier -
diesbezüglich hast Du recht) ...
HenkTim
Hallo,
Es ist ein grausames foto. Ich kann das foto nach dich mailen.
Henk
Gerd
Vielleicht liegt es nur an einer Verwechslung bei der Übersetzung:
englisch deutsch
captain Hauptmann
colonel Oberst
Leicht zu verwechseln, falls im Original eine Abkürzung benutzt wurde.
lieutenant colonel Oberstleutnant
mfg, Gerd