Hallo Claude,
auch Dir, Joschi und allen anderen ein gutes und gesundes Jahr 2011!
Ich schließe mich Joschis Meinung an, Inkerman liegt gut 5 km östlich von Sewastopol.
1. Der Hauptverbandsplatz würde zur 336. Infanterie-Division passen. Diese (bzw. deren Masse) war laut Wikipedia von Herbst 1943 bis Mai 1944 auf der Krim. Ich habe auf dem Rechner eine Lage-Karte, wo bei Inkerman "Ma 336 ID" eingezeichnet ist.
2. Für den "Inkerman Tunnel II" gibt es aus meiner Sicht mindestens drei Möglichkeiten:
a) Es handelt sich um einen der- meines Wissens - etwa 7
Eisenbahntunnel bei Inkerman.
http://wikimapia.org/8975728/Tunnel-Suharny-331m
Das ist vom Namen her am wahrscheinlichsten.
Dagegen spricht, dass die Deutschen, die Eisenbahnstrecke nach Sewastopol im Herbst 1943 vermutlich schon wieder befahrbar gemacht hatten. Es wäre aber auch möglich, dass in einem Eisenbahntunnel Tunnelsysteme eingebaut waren. Es gab 1942 schwere Kämpfe um die Tunnel und es waren hunderte russische Soldaten darin.
b) Es gibt im östlichen Inkerman-Felsen ein
Höhlenkloster und viele alte Höhlen.
http://www.shutterstock.com/pic-28593016...ea-ukraine.html
c) In den
westlichen Inkerman-Felsen gab es ein großes Höhlensystem in dem u. A. Sekt und wohl auch Munition gelagert wurde.
Während der Kämpfe um Sewastopol wurde ein Teil dieses Systems gesprengt, wobei Hunderte darin versteckte Menschen starben.
Es dürften aber noch nutzbare Höhlen vorhanden gewesen sein.
3. "Inkermantel" kommt mir wie ein Druckfehler vor. Es könnte Inkerman-Tal damit gemeint sein.
4. "
Kultar Kitschak" dürfte ein krimtatarischer Name sein, den man heute auf keiner Karte mehr findet. Auf der Krim gab es aber wohl ein
Westheim, (Kullar-Kiptschak), Krim/ Dshankoj-Tjurmenj,
http://www.icehouse.net/debbie/html/cross_references.html
Das liegt aber laut der Angabe " 40 km westl. Dshankoj" weiter weg von Inkerman.
5. Kennst Du den Todestag, den Namen usw. des Gefallenen?
Gruß
Bernhard