Stefan
Hallo,
zu welchem U-Boot gehört bitte die Feldpostnummer 42831 ?
Das U-Boot galt laut einem mir vorliegenden zeitgenössischen Brief, datiert vom 14. August 1944, seit dem 23. Februar 1944 als vermisst.
Ausgelaufen ist das U-Boot dem Brief zufolge am 29. Dezember 1943.
Vielen Dank!
Stefan
Stefan
Hallo,
kleine Ergänzung:
Der Inhaber der gesuchten FPN steht auch in der Volksbund-Gräbersuche, allerdings muß sich der Volksbund bei der Angabe des Todesdatums irren:
Nachname: Justus
Vorname: Alfred
Dienstgrad: Gefreiter
Geburtsdatum: 01.09.1923
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 03.07.1943
Todes-/Vermisstenort:
Danke & frohes neues Jahr 2011,
Stefan
Joshi
Hallo Stefan,
die Feldpostnummer 42831 war wie folgt belegt:
(1.10.1940-27.2.1941) B.d.U.,
(28.2.1941-29.7.1941) 6. U-Flottille Kommando,
(23.4.1944-24.11.1944) 21.9.1944 B.d.U.
Grüsse
Joshi
Beitrag nachträglich editiert wegen "Zahlendreher" in der FPN.
many
Hallo Stefan.
Der Name Justus Alfred mit den angegebenen Daten wird als gef. Von U-126.
In einer U-Boot Crew Lists geführt.
Name Rank Born Died Notes
[+ indicates died while crew of boat] Justus Alfred MaschGfr 01.09.1923. 03.07.1943 1. U-126
2. + Justus Fritz MaschOGfr 29.12.1921 20.08.1943 U-197+
42831
(1.10.1940-27.2.1941) B.d.U.,
(28.2.1941-29.7.1941) 6. U-Flottille Kommando,
(23.4.1944-24.11.1944) 21.9.1944 B.d.U.
6. U-Bootsflottille
1. 1938 - 1939 Unterseebootsflottille "Hundius"
Frontflottille seit September 1939
Feldpostnummer: 42831 (bis September 1944) 14971 (ab September 1944)
Einsatzhäfen
Oktober 1938 - Dezember 1939 Kiel
August 1941 - Januar 1942 Danzig
Februar 1942 - August 1944 St. Nazaire (Frankreich)
Flottillenkommandeure
Oktober 1938 - Dezember 1939 Korvettenkapitän Werner Hartmann
September 1941 - Oktober 1943 Korvettenkapitän Wilhelm Schulz
November 1943 - August 1944 Kapitänleutnant Carl Emmermann
unterstellte U-Bootstypen
bis 1939 IXA
nach 1941 VIIB, VIIC und VIIC41
Werdegang:
Die Flottille "Hundius" wurde am 1 Oktober 1938 unter dem Kommando von Korvettenkapitän Werner Hartmann aufgestellt und existierte bis Dezember 1939. Begleitschiffe waren das U-Boots-Begleitschiff II und T 155. Die Flottille wurde im Juli 1941 in Danzig wieder aufgestellt. Während der ersten Monaten war es eine Ausbildungs-Flotille, nach der Verlegung nach Nazaire (Frankreich) wurde sie zur Frontflottille. Die Flottille wurde im August 1944 aufgelöst, die Boote verlegten nach Norwegen
many
Am 3. Juni 1943 war U-126 NW des Kaps Ortegal während der Rückkehr, um in der Gesellschaft von U-154 zu stützen. 172 SQN Gummistiefel 19. Grp CC RAF bekam einen Radarkontakt an 0237, ist, ordnet 13 Meilen an. FS Ein Coumbris \ 'Gummistiefel wurde mit einem Leigh Light ausgestattet, flog er darin und illuminierte das Ziel drei Viertel einer Meile weg. D/Cs waren fallen gelassen, auf dem Boot rittlings sitzend. Explosionen wurden beobachtet, aber auf dem folgenden Lauf konnte das U-Boot nicht gesehen werden, heruntergekommen. 55 Männer starben mit U-126. U-154 beobachtete und meldete diesen Angriff bei BdU. Das war Coumbris \' 2. Erfolg, er wurde auch während des Krieges getötet. Wir haben 68 Mannschaft-Namen für dieses Boot. klicken Sie hier für Mannschaft-Namen von U 126 Sie können andere Mannschaft-Suchen hier durchführen. Bemerken Sie, dass die Zahl von Namen, die wir vielleicht geben, vorherige Besatzungsmitglieder einschließt. Sie können dieses Boot besprechen oder Fragen an den ubootwaffe.net Foren stellen
many
Hallo Stefan.
Kann man diesen Brief hier einmal einstellen , Justus A. Ist mit U-126, am 29. Dez.1943 mit Sicherheit nicht Ausgelaufen.
Stefan
Hallo,
vielen Dank für eure umfangreichen Angaben.
Im Moment kann ich leider nichts scannen, da mein Scanner in Verbindung mit Windows 7 Schwiegkeiten macht. Es sind eigendlich insgesamt zwei handgeschriebene Briefe, aber in einem der beiden wird das Auslaufdatum und ein damaliges Vermissten-Datum genannt.
Von Alfred Justus habe ich noch weitere Dokumente (Schulentlassung-Zeugnis, Freischwimmer-Zeugnis sowie den Facharbeiter-Brief).
Geboren wurde er am 01.09.1923 im Wuppertal. Sein Vater erhielt mit Schreiben vom 25.9.1944 vom Standesamt Wilhelmshafen zwei Sterbeurkunden zugeschickt, die mir leider nicht vorliegen.
Noch interessanter wird die Geschichte dadurch, daß diese bereits erwähnten zwei handgeschriebene Briefe, von einer Dame aus Eckernförde stammen. Soweit ich die Schrift entziffern konnte, war es wie folgt:
"Eckernförde, den 14.8.1944. Sehr geehrte Frau Justus, der Zufall hat mir heute morgen Ihre Adresse in die Hände gespielt, dadurch daß ich an den Admiral der U-Boote in Plön geschrieben habe und heute morgen einen Brief von zurück erhielt, mit einem zweimal gebrauchten Briefumschlag, worauf zufällig Ihre Adresse stand. (...) Wie ich annehme, werte Frau Justus, bangen Sie genau so wie ich um das Schicksal Ihres Ehemannes. (...) Vielleicht will es das Schicksal, daß unsere beiden Ehemänner auf ein und demselben U-Boot gefahren sind! Mein lieber Mann hatte die FPN 42831 und wird seit dem 23.2.1944 vermisst. (...)"
Frau Justus hat diesen Brief wohl beantwortet, denn im zweiten Brief heißt es:
"Eckernförde, den 23.8.1944. Liebe Frau Justus, (...) mein Mann war erst 23 Jahre alt, 6 Jahre Soldat und als San.Maat all die Jahre in Lazaretten tätig, bis er kurz vor Weihnachten 1943 auf ein U-Boot als Hilfsarzt kommandiert wurde. (...) Er war Weihnachten 1943 auf 5 Tage Urlaub und ist am 29.12.1943 auf seine erste Feindfahrt ausgelaufen. (...)"
Es ist also nicht ganz klar, ob Justus zu den FPN 42831 gehörte. Die Briefeschreiberin hieß "Merkel" oder "Markel".
Gruß
Stefan
Stefan
Hallo Many,
du hast eine PN von mir.
Gruß
Stefan
many
hallo Stefan,
dieses könnte der zweite gesuchte sein.
Merkel Heinz SanMt 30.05.1920 ---19.02.1944 1. U-386+
1. Zum Gedenken
U0704270
Nachname: Merkel
Vorname: Heinz
Dienstgrad: Maat
Geburtsdatum: 30.05.1920
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 19.02.1944
Todes-/Vermisstenort:
ä Als gefallener Marineangehöriger ist sein Name entweder in dem U-Boot-Ehrenmal Möltenort bei Kiel an Wandtafeln oder im Marineehrenmal in Laboe in einem dort ausliegenden Gedenkbuch verzeichnet.
Nur in wenigen Einzelfällen konnten die Gebeine der auf See gefallenen Soldaten geborgen und auf einem Friedhof bestattet werden. In diesen Fällen ist der Name des Betreffenden mit Hinweis auf seine Grablage ebenfalls in unserer Datenbank erfaßt.
many
Die FP-Nr. 42831, gehörte wohl zu U-386, welches auch zum 6. U-Boot Fl. Kom. gehörte.
U.126. gehörte wohl zu einem anderen Fl. Kom.
many
Hallo Stefan,
U 126 gehörte zur 2. U-Flottille in Lorient.
und hatte die FP-Nr. M-40082
U 126
(1. vorheriges/nächstes –alle U-Boote) Typ:
IX C
Feldpostnummer:
M-40 082
Werft:
AG Weser, Bremen
Bauauftrag:
7. August 1939
Baunummer:
989
Kiellegung:
1. Juni 1940
Stapellauf:
31. Dezember 1940
Indienststellung:
22. März 1941
Kommandanten:
22. März 1941 - 28. Februar 1943
Kptlt. Ernst Bauer
1. März 1943 - 3. Juli 1943
Oblt.z.S. Siegfried Kietz
Einsätze:
6 Feindfahrten
Versenkungen:
26 Schiffe mit 125.642 BRT
Verbleib: am 3. Juli 1943 im Nordatlantik versenkt
Stefan
Hallo Many,
du hast eine PN von mir.
Danke für deine prompte Auskünfte. Sehr interessant.
Ein kleines Fotoalbum von Herrn Justus habe ich auch noch gefunden, sonst nichts mehr.
Könnte das U-Boot-Archiv in Cuxhaven an den Unterlagen als Spende/Dauerleihgabe ein Interesse haben? Ansonsten werde ich sie behalten, da ich mich sehr für U-Boote interessiere, verkäuflich sind sie nicht.
Die Unterlagen selber habe ich vor vielen Jahren geschenkt bekommen.
Gruß
Stefan
Stefan
Hallo zusammen,
ich habe die Briefe zum "entziffern" im Bereich "Feldpostbriefe" eingestellt:
Feldpostbriefe - U-Boot
Gruß
Stefan
JANE
Zitat: |
Original von Stefan
Könnte das U-Boot-Archiv in Cuxhaven an den Unterlagen als Spende/Dauerleihgabe ein Interesse haben? |
Hallo Stefan,
ich bin Mitglied des Freundeskreises und bin mir daher ziemlich sicher, dass man Dein obiges Angebot gerne annehmen wird. Dem Archiv liegen viele Alben vor. All solche Zeitdokumente werden dort sachkundig archiviert und den Interessierten Leuten/Suchenden zugänglich sein.
Hier ist der Link:
U-Boot-Archiv in Cuxhaven-Altenbruch
Solltest Du über die angegebene Emailadresse Kontakt aufnehmen, würde ich den hiesigen Link zu Deinem Thread mit angeben.
Falls gewünscht, wirst Du sicherlich auch offene Fragen im Archiv beantwortet bekommen, die Mitarbeiter sind sehr auskunftsfreudig, kompetent und freundlich.
Grüße, Jane