Suche Infos zu Peter Manger *19.08.07, Gren. Reg. 199 List

Michel
Hallo liebe Forumsnutzer,

ich bin an allen Informationen interessiert, die zur Aufklärung des Schicksals meines Großvaters Peter Manger, *19.08.07 in Aub, Ufr. führen können. Er gilt seit dem 15.02.1944 bei Schanderowka (heute Ukraine) als vermisst (Namentl. Verlustmeldung Nr. 1 Blatt 20). Seine letzte Einheit war das Grenadier Regiment 199 (List), dass der 57. Inf. Div. unterstellt war. Als Kompanie wird in der Verlustmeldung (ausgestellt von Btl. I./199) die 3. angegeben, laut Information der WASt ab 04.07.43 die 6. Kompanie Gren.Reg. 199 "List".
Laut Auskunft des Suchdienstes des DRK von 1972 ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den Kämpfen im Kessel von Tscherkassy gefallen, es gab damals auch keine Hinweise auf eine Gefangennahme oder ein Grab. Auch meine neuerlichen Anfragen aus dem Jahr 2009 bei DRK, VDK und WASt erbrachten diesbezüglich keine neuen Erkenntnisse.
Mich interessieren vor allem Informationen, die seinen Todeszeitpunkt und Ort genauer eingrenzen lassen. Konkret hätte ich folgende Fragen an die Experten innerhalb des Forums:
Gibt es ein Verzeichnis von Soldatenfriedhöfen/Gräbern in der heutigen Ukraine und wie kann man es bekommen?
Gibt es Heereskarten oder Berichte, in denen die Stellungen der deutschen Einheiten (spez. letzte Tage des Kessel von Tscherkassy) auf Bataillons- oder sogar Kompanieebene eingezeichnet/beschrieben sind?
In diesem Zusammenhang müsste ich auch die Kompaniezugehörigkeit meines Großvaters klären. Laut meiner Recherche hatte das Gren. Reg. 199 bis April 44 drei Bataillone. Die Verlustmeldung wurde vom I./199 ausgestellt, so dass ich davon ausgehe, dass er Angehöriger des ersten Bataillons war. In der Verlustmeldung wurde die 3. kompanie angegeben, die WASt gibt als letzte Einheit die 6. Kompanie an. Hatte ein Bataillon damals sechs oder mehr Kompanien? In meiner Bundeswehreinheit waren es nur vier. Oder wurden die Kompanien vielleicht auf Regimentsebene über die Bataillone hinweg durchgezählt?
Viele Fragen mit der Hoffnung hier vielleicht einige Antworten zu bekommen. Herzlichen Dank im Voraus und Allen ein zufriedenes, erfolgreiches 2011!

Michel
Matthias Köhler
Hallo Michel,

willkommen im Forum, ich wünsche dir ein gesundes neues Jahr.

Kennst du diese Seite schon:
http://www.57id.de/index.php/Gren.Rgt.199

An Hand der Feldpostnummern kannst du erkennen das jedes Bataillon 4 Kompanien hatte.
Die Kompanien wurden auf Regimentsebene durchgezählt.
Im Kessel von Tscherkassy waren es 3 Bataillone und eine 13. und 14. Kompanie.
Das III. Bataillon wurde nach den Kessel von Tscherkassy auf den Truppenübungsplatz Debica (auch Deba) aufgelöst.

Die letzte reguläre Meldung von der Truppe an die WASt kann mit den Meldedatum von der Verlustmeldung abweichen. In der Zwischenzeit können z.B. Umstruktuierungen erfolgt sein.
Hier solltest du die beiden tagesgenauen "Datums" vergleichen.

Grüße Matthias
Matthias Köhler
Hallo Michel,

hier noch eine russische Karte mit Schenderowka (Schanderowka),
ganz unten links in der Ecke. Liegt etwa westlich von Tscherkassy.
http://mapm36.narod.ru/map1/im36087.html

Da der Ort westlich von Korsun liegt, hier noch ein Internet-Hinweis vom Kessel von Korsun:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dnepr-Karpaten-Operation

Grüße Matthias
Michel
Hallo Matthias,

vielen Dank für die prompte Antwort, dann war mein Großvater wohl zunächst in der 6. Kompanie (also II. Bataillon) und zum Schluß in der 3. Kompanie, also I. Bataillon. Ich muß mal in der Familie nachforschen, ob noch Feldpostbriefe von ihm existieren, dann kann man es anhand der Feldpostnummern sicher nachvollziehen. Die Seite von der 57. Inf.Div. kenne ich bereits, die ist wirklich gut.

Viele Grüße

Michel
Gelöscht
Moin Michel,

es war nicht "unüblich" einzelne Kpn. (auch Btle.), welche nur noch einen geringe Grabenstärke aufwiesen, innerhalb des Rgts. aufzulösen bzw. Einheiten zusammenzulegen.
Hier findest Du reichlich zum Nachlesen und Kartenmaterial über damalige Situation (Jan./Febr. 1944):
http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?t=1379

Literaturtipp:
Buchner, Ostfront 1944
Hinze, Rückzugskämpfe in der Ukraine 1943/44

Bis dann
Uwe
Gelöscht
Vielleicht kontaktierst Du (bzgl. der 57. Inf.Div.) Hannes einmal.

Siehe:
Geplantes Projekt - Ortsdatenbank

Bis dann
Uwe
Michel
Hallo Uwe,

danke für die Infos, habe Hannes bereits eine e-mail geschickt!

VG, Michel
muesliman
Moin zusammen,

hier ein Auszug aus der GeoDB

  1. Schanderovka
  2. Datzki
  3. Dshurshenzy
  4. Potschapinsky
  5. Lissjanka


Mit kameradschaftlichen Grüßen
aus Nordfriesland