Suche meinen Vater!

Hans-Jürgen38
Hallo alle zsm.
ich bin neu hier und bin auf der suche nach Informationen über meinen gefallenen Vater.
Alles was ich weiß ist Nur:
Name: Hans-Heinrich Ludwig Prelle
Geboren: 9.März 1914 in Lübeck
Gefallen am 16.12.1943
laut Abschrift beigesetzt auf dem Heldenfriedhof der Division in Slutki südwestlichvon Newel.
Dienstgrad: Gefreiter
Heiratsurkunde und Abschrift liegen bei

Es wäre echt nett wenn ihr nach im suchen könntet oder mir bei der Suche helfen könntet.
vlt. war einer eurer verwandten ja mit ihm im dienst?
MFG Hans-Jürgen
Giro
Moin,

gemäß der Feldpost-Nummer 23916 B war dein Vater in der folgenden Einheit:

(24.8.1943-5.4.1944) 14.10.1943 Stab u. 1.-4. Kompanie Divisions-Füsilier-Bataillon 290,

und zwar in de 1. Kompanie.

Vielleicht kann ich später noch etwas mehr dazu sagen.
Alexander
Hallo Hans-Jürgen,

dein Vater wurde bereits auf einen Sammelfriedhof vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge umgebettet. Er ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sebesh.

Hier die Daten dazu

Nachname: Prelle
Vorname: Hans
Dienstgrad: Oberfüsilier
Geburtsdatum: 09.03.1914
Geburtsort: Lübeck
Todes-/Vermisstendatum: 16.12.1943
Todes-/Vermisstenort: Gattschino

Hans Prelle ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sebesh - Sammelfriedhof (Rußland) .
Endgrablage: Block 11 Reihe 24 Grab 1990

http://www.volksbund.de/kgs/stadt.asp?stadt=557

Wende dich am besten direkt an den Volksbund und frag dort nach welche Daten dort zu deinem Vater vorliegen.

Gruß Alex
Hans-Jürgen38
Danke schon mal für die schnellen Antworten!!
Hier habe ich noch ein paar Abzeichen gefunden wo ich denke, dass sie von ihm sein könnten!
Weiß vlt. einer was das für Zeichen sind und Was sie bedeuten?
Mfg Hans-Jürgen
Giro
Moin,

das sind Abzeichen der NSDAP. Sie haben mit der militärischen Laufbahn deines Vater kaum etwas zu tun.

Das Divisions-Füsilier-Bataillon 290 war im Dezember 43 der 16. Armee unterstellt und befand sich tatsächlich im Raum Newel.
Durch den Beitrag von Alexander ist der Verbleib des Gesuchten nun schon geklärt.

Mehr, und vorallem was am 16.12.1943 in Gattino passierte, kann man im Militärarchiv Freiburg erfahren. Soviel wie mir bekannt ist, liegen dort auch noch Kriegstagebücher der 16. Armee aus den in Frage kommenden Tagen.
Ob noch Tagebücher der vom Div.Füsl.Bat290 dort im Bestand kann ich im Moment nicht sagen.
Alexander
Hallo Hans-Jürgen,

zu den Abzeichen, von links nach rechts

Mitgliedsabzeichen NSDAP
Deutsches Sportabzeichen
Mitgliedsnadel NSKOV (http://de.wikipedia.org/wiki/NS-Kriegsopferversorgung)

Gruß Alex
Attila
"Ob noch Tagebücher der vom Div.Füsl.Bat290 dort im Bestand kann ich im Moment nicht sagen. "

Hallo Giro,
zumindestens sind laut Onlinebestandsübersicht des MA keine Bestände zum "Div.Füsl.Bat290 " vorhanden.

(Bestand RH39: Verbände und Einheiten der Schnellen und Panzertruppe Online-Findbuch )


Gruß Attila
enkeljustus
Hallo,
@Alexander:
ist bekannt, wann der "Heldenfriedhof" in Slutki vom Volksbund zwecks Umbettung bearbeitet wurde? Wer war dort noch begraben? Mir ist aus der Divisionsgeschichte außerdem der Oberst Alberts bekannt. Ist er auch nach Ssebesh umgebettet worden?
Gab es einen "Heldenfriedhof" in Iwanzewo?

@Hans-Jürgen :
Mein Großvater hieß Lt. Arno Hauschild, war Jahrgang 1913 und stammte ebenfalls aus Lübeck. Er kämpfte in der 290 I.D. (G.R. 501) und ist bei Iwanzewo am 2.11.1943 gefallen.

Gruß, Justus
Jürgen Fritsche
Zitat:
Original von enkeljustus
Gab es einen "Heldenfriedhof" in Iwanzewo?

Moin Justus,

ja, in Iwanzewo gab es einen Soldatenfriedhof. Mir liegen zu ihm Datumsangaben für Bestattungen vor am 02., am 03. und am 04.11.1943 - und auch noch am 11.12.1943, als eine Bestatttung eines auf dem H.V.Pl. der San.Kp. 2/23 in Dubenskaja (westl. Newel') gefallenen Infanteristen dort vorgenommen wurde.

Mehr allerdings kann ich dazu nicht sagen, denn das Thema "Friedhöfe" ist bei mir nur ein Nebenprodukt meiner Forschungen zum Thema "Sanitätswesen von Wehrmacht und Waffen-SS im 2. WK".
enkeljustus
Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine Antwort. Hast Du Angaben zu Namen und Anzahl der dort bestattenen Soldaten?
Was mich wundert: Iwanzewo ist ein Dorf aus ein paar Häusern/Gehöften und war am 2.11.43 der Ort des letzten Kp-Gefechtsstandes meines Opas bevor er in einem Rückzugsgefacht gegen die zahlenmäßig überlegene und sehr schnell vorgerückte russische Armee fiel. Ich konnte der Divisionsgeschichte der 290. Division entnehmen, dass die Russen an dieser Stelle einen Durchbruch in den "Kessel" von Newel vornahmen und durchaus für schwere Verluste bei den Deutschen sorgten. Warum sollten die Deutschen einen "Heldenfriedhof" ausgerechnet dort im Bereich der HKL anlegen? Immerhin haben sie auch eine Menge Friedhöfe plattgemacht, um den vorrückenden Feinden nicht die Zahl der dort bestatteten Soldaten zu verraten...

Da ich ggf. im Sommer nach Newel reisen will, interessieren mich natürlich alle relevanten Daten. Falls Du noch etwas für mich hast, wäre ich Dir sehr dankbar!

Viele Grüße, Justus