Gunni
Hallo Rudolf,
ich weiß dass nichts greifbares rauskommt ( was die Suche nach meinem Großvater betrifft ).
Es diente eher meiner Weiterbildung in Bezug auf Vorgänge der damaligen Zeit. Bin halt neugierig
Gruss Gunni
Gunni
Hallo,
wegen der Bildliste habe ich noch eine Frage.
Wer ist Bernhard? Habe keinen in der letzten Zeit mit diesem Namen
im Forum gesehen.
Allerdings muß ich inzwischen bezüglich der
Leistungsstärke meiner Sehkraft dem Alter Tribut zollen
Zitat: |
Ich denke das könnte etwas schneller gehen. Wenn der liebe Bernhard online ist, kann er
vielleicht ja mal schauen, was er da für dich tun kann. Zumal ja, wie es aussieht, die letzte
FPN bekann ist. |
Wie wäre denn der normale Weg zu den Bildlisten?
Geht das per Online-Antrag oder nur mit formlosen Brief?
Und natürlich an wen? DRK?
Gruss Gunni
Bianca
Schönen Tag Gunni,
Zitat: |
Original von Gunni
Wer ist Bernhard? Habe keinen in der letzten Zeit mit diesem Namen
|
du findest Bernhard unter dem Username Peavey
Zitat: |
Original von Gunni
Wie wäre denn der normale Weg zu den Bildlisten?
Gruss Gunni |
Ich persönlich bevorzuge immer noch den alten Postweg, sofern (was ich aber nicht glaube) Bernhard dir nicht behilflich ist, einfach einen Brief an das DRK Suchdienst München schreiben.
Freundliche Grüße
Bianca
Friesengeist
Moin,
heiß' zwar nicht Bernhard

, denke aber, daß es mir dennoch erlaubt sein mag, in der Angelegenheit ausnahmsweise mal auszuhelfen:
l.g.
Kai
Gunni
Hallo,
vielen Dank für das Bild.
Was bedeutet das A und das C am Rand?
Sind die VBL nach Einheiten runter bis Kompanie sortiert oder
hat man ein anderes System?
Wenn ja, komme ich an VBL ganzer Einheiten ran?
Ich suche immer noch nach seinen Kameraden Schmidt aus Krofdorf.
Entschuldigung für die vielen Fragen.
Gruss Gunni
Bianca
Schönen guten Abend Gunni,
der LND(Landesnachforschungsdienst) Buchstabe bezeichnet das Bundesland in dem der Vermisste dem DRK-Suchdienst gemeldet wurde.
In deinem Fall steht der Buchstabe C für Hessen.
A ist der Zusatzbuchstabe der letzten Feldpostnummer XXXXX .
Zitat: |
Original von Gunni
Letzte Feldpostnr. 22935A v. 13.01.45 (Stempel v. 15.01.45)
|
Freundliche Grüße,
Bianca
Friesengeist
Zitat: |
Original von Gunni
Hallo,
vielen Dank für das Bild.
Was bedeutet das A und das C am Rand?
Sind die VBL nach Einheiten runter bis Kompanie sortiert oder
hat man ein anderes System?
Wenn ja, komme ich an VBL ganzer Einheiten ran?
Ich suche immer noch nach seinen Kameraden Schmidt aus Krofdorf.
Entschuldigung für die vielen Fragen.
Gruss Gunni |
Moin Gunni,
kein Thema, nur wer fragt kommt weiter...
* Buchstabe "A", also vorletzte Zeile, ist der Zusatzbuchstabe zur Feldpostnummer. In dem Fall - was bei den Gren.-Regimentern die Regel war - wurde dem Btl.-Stab der Buchstabe "A" vergeben. Da das I. Btl. bereits 4 Kompanien beinhaltete, ging es dann für das II. Btl mit der 5. Kompanie weiter mit dem Buchstaben "B", 6. Kp. das "C", 7. Kp. das "D" usw.
Diese Untergliederung der FPN mittels Zusatzbuchstaben erleichterte schlichtweg die Zuordnung und Verteilung der Feldpost der größeren Einheiten zur damaligen Zeit.
* Buchstabe "C", also Zeile 3, benennt den LND-Buchstaben. LND = Landesnachforschungsdienst des DRK im jeweiligen Bundesland/Land, in welchem damals bei der Erhebung der Suchantrag der Angehörigen eingegangen ist. In Deinem Fall war das Hessen. Eine Übersicht dazu kannst Du
hier finden.
* VBL ganzer Einheiten ist relativ. Manche beinhalten lediglich eine Seite, andere wiederum Dutzende. Für einzelne Seiten würd' ich direkt beim DRK-Suchdienst anfragen. Ansonsten kann man sich ohne Probleme auch einzelne Bände über die Fernleihe einer entspr. ausgestatteten Bibliothek in Deiner Nähe besorgen lassen.
* Was den Schmidt angeht: Was genau hast Du zu der Person an Info's bereits ?
l.g.
Kai
P.S.: Die Orte Giessen bzw. Krofdorf kenn' ich sehr gut. Bin unmittelbar nebenan aufgewachsen...
Gunni
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das mit dem "A" hab ich wegen der Feldpostnummer vermutet.
War mir aber nicht sicher.
Tja, mit dem Schmidt ist das so eine Sache
Den einzigsten Hinweis den ich habe ist seine Erwähnung
im letzten Feldpostbrief meines Großvaters.
Ich hoffe, man kann es lesen.
Gruss Gunni
Gunni
Hallo und guten Morgen,
zu den Bildern aus der VBL habe ich eine Frage.
Sind das Fotos aus Wehrmachts-Ausweisen?
Ich habe dieses Foto von meinem Großvater noch nie gesehen.
@Kai ...könntest du es mir in einer größeren Auflösung per Mail zuschicken? Wenn ja, sende ich Dir per PN die Adresse.
Gruss Gunni
dr.rudolf
Zitat: |
Original von Gunni
. . . Sind das Fotos aus Wehrmachts-Ausweisen?
Ich habe dieses Foto von meinem Großvater noch nie gesehen . . . |
Hallo Gunni,
die Fotos stammen i.d.R. von den Angehörigen und wurden mit dem ersten Suchantrag dem DRK-Suchdienst zur Verfügung gestellt.
Oft lagen auch keine Fotos vor, und über die Herkunft (Passfoto, Amateuraufnahme o.ä.) kann nur in den wenigsten Fällen eine Aussage gemacht werden. Bisweilen kann man ein Foto als Ausschnittvergrößerung eines (noch vorhandenen) Fotos erkennen oder aber Reste eines Stempels weisen auf ein Ausweisfoto hin.
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Friesengeist
Zitat: |
Original von Gunni
Hallo und guten Morgen,
zu den Bildern aus der VBL habe ich eine Frage.
Sind das Fotos aus Wehrmachts-Ausweisen?
Ich habe dieses Foto von meinem Großvater noch nie gesehen.
@Kai ...könntest du es mir in einer größeren Auflösung per Mail zuschicken? Wenn ja, sende ich Dir per PN die Adresse.
Gruss Gunni |
Moin Gunni,
Rudolf hat das ja schon perfekt erläutert - und genau so isses auch !
Wenn man bedenkt, auf welchem Stand damals die Fotografie technisch war, kann man da nur den Hut im Nachhinein ziehen. Ich vermute, der eine oder andere von den Laboranten bzw. Fotografen hat da heute noch Alpträume von.....
Das mit dem Bild ist im Prinzip kein Problem, können wir so machen. Andererseits könntest Du auch Kontakt zum DRK-Suchdienst aufnehmen und um Rückgabe des Originalbildes bitten. Dort lagern ja zum großen Teil immer noch die damals von den Angehörigen zu Verfügung gestellten Vorlagen. Der Suchdienst überläßt es Dir ohne Probleme - entspr. verwandschaftliche Bande natürlich vorausgesetzt.
Was den Schmidt aus Krofdorf angeht. In den entspr. VBL konnt' ich ihn bislang nicht finden. Probier doch mal - oder ich mach's mal heut Abend beizeiten- beim Volksbund in der Gräberdatenbank. Dort kann man ja u.a. auch gezielt die Gefallenen eines bestimmten Herkunftortes herausfiltern. Evtl. gibt's ja dann einen Treffer und man kann dann damit weitermachen.
l.g.
Kai
dr.rudolf
Zitat: |
Original von Friesengeist
. . . Probier doch mal - oder ich mach's mal heut Abend beizeiten- beim Volksbund in der Gräberdatenbank. Dort kann man ja u.a. auch gezielt die Gefallenen eines bestimmten Herkunftortes herausfiltern. Evtl. gibt's ja dann einen Treffer und man kann dann damit weitermachen . . . |
Hallo Kai, hallo Gunni,
"Gräbersuche-onlne" bietet lediglich den
Geburtsort an, das muss nicht identisch mit dem
Herkunfts-(Wohn-)Ort sein. Im übrigen enthält der Datenbestand des VdK in den wenigsten Fällen den Geburtsort.
Für SCHMIDT aus KROFDORF sind verzeichnet:
Y3736032
Nachname: Schmidt
Vorname: Otto
Dienstgrad: Unteroffizier
Geburtsdatum: 15.01.1914
Geburtsort: Krofdorf
Todes-/Vermisstendatum: 27.10.1944
Todes-/Vermisstenort: N.-Marsberg
Otto Schmidt ruht auf der Kriegsgräberstätte in Marsberg-Niedermarsberg (Bundesrepublik Deutschland) .
Endgrablage: Einzelgrab
D3050777
Nachname: Schmidt
Vorname: Walter
Dienstgrad: Unteroffizier
Geburtsdatum: 05.03.1916
Geburtsort: Krofdorf
Todes-/Vermisstendatum: 09.01.1942
Todes-/Vermisstenort: Djakowa
Walter Schmidt wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:
Doroshajewo / Stariza – Rußland
D1944722
Nachname: Schmidt
Vorname: Willi
Dienstgrad: Obergrenadier
Geburtsdatum: 26.03.1922
Geburtsort: Krofdorf
Todes-/Vermisstendatum: 11.03.1943
Todes-/Vermisstenort: H.V.Pl. Schewelowka, Sanko. 2/15
[Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.] Willi Schmidt ruht auf der Kriegsgräberstätte in Charkow - Sammelfriedhof (Ukraine) .
Endgrablage: Block 7 Reihe 6 Grab 330
Vielleicht kann man ja über Todesdatum und Todesort auf die in Frage kommende Einheit schließen ?
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von dr.rudolf
Todes-/Vermisstendatum: 11.03.1943
Todes-/Vermisstenort: H.V.Pl. Schewelowka, Sanko. 2/15 |
Moin Rudolf,
danke für das Mosaiksteinchen mit dem H.V.Pl.
Leider kann man dort ja auch nicht nach
Todesorten suchen ...
Friesengeist
Zitat: |
Original von dr.rudolf
Zitat: |
Original von Friesengeist
. . . Probier doch mal - oder ich mach's mal heut Abend beizeiten- beim Volksbund in der Gräberdatenbank. Dort kann man ja u.a. auch gezielt die Gefallenen eines bestimmten Herkunftortes herausfiltern. Evtl. gibt's ja dann einen Treffer und man kann dann damit weitermachen . . . |
Hallo Kai, hallo Gunni,
"Gräbersuche-onlne" bietet lediglich den Geburtsort an, das muss nicht identisch mit dem Herkunfts-(Wohn-)Ort sein. Im übrigen enthält der Datenbestand des VdK in den wenigsten Fällen den Geburtsort.
Für SCHMIDT aus KROFDORF sind verzeichnet:
Y3736032
Nachname: Schmidt
Vorname: Otto
Dienstgrad: Unteroffizier
Geburtsdatum: 15.01.1914
Geburtsort: Krofdorf
Todes-/Vermisstendatum: 27.10.1944
Todes-/Vermisstenort: N.-Marsberg
Otto Schmidt ruht auf der Kriegsgräberstätte in Marsberg-Niedermarsberg (Bundesrepublik Deutschland) .
Endgrablage: Einzelgrab
D3050777
Nachname: Schmidt
Vorname: Walter
Dienstgrad: Unteroffizier
Geburtsdatum: 05.03.1916
Geburtsort: Krofdorf
Todes-/Vermisstendatum: 09.01.1942
Todes-/Vermisstenort: Djakowa
Walter Schmidt wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:
Doroshajewo / Stariza – Rußland
D1944722
Nachname: Schmidt
Vorname: Willi
Dienstgrad: Obergrenadier
Geburtsdatum: 26.03.1922
Geburtsort: Krofdorf
Todes-/Vermisstendatum: 11.03.1943
Todes-/Vermisstenort: H.V.Pl. Schewelowka, Sanko. 2/15
[Nähere Informationen zu diesem Friedhof erhalten Sie hier.] Willi Schmidt ruht auf der Kriegsgräberstätte in Charkow - Sammelfriedhof (Ukraine) .
Endgrablage: Block 7 Reihe 6 Grab 330
Vielleicht kann man ja über Todesdatum und Todesort auf die in Frage kommende Einheit schließen ?
Gruß
Rudolf (KINZINGER) |
Moinsen @all,
wenn ich den Auszug aus dem Feldpostbrief richtig deute, dann ist dort die Rede von 35.000 Obdachlosen in Gießen. Somit sollte das korrespondieren mit dem vorab verheerenden
Luftangriff auf die Stadt im Dezember '44. Ergo muß zu dem Zeitpunkt der Kamerad Schmidt noch am Leben gewesen sein. Was wiederum die 3 Personen aus der Gräberdatei des Volksbundes ausschließt.
Da wären sowieso noch paar Unwägbarkeiten zu kalkulieren, nämlich:
* Schmidt ist tatsächlich in einem der beiden Nachtragsbände zum Hauptband CE gelistet, welche mir allerdings leider nicht vorliegen.
* Schmidt ist gefallen, aber noch nicht in die Gräberdatei des Volksbundes aufgenommen.
* Schmidt war Heimkehrer
Davon abgesehen, daß sich noch jemand findet, welcher bezüglich Punkt 1 fündig wird, wird's wohl ohne weitere Info's zur Person schwierig werden hier weiterzukommen....
l.g.
Kai
Gunni
Hallo und guten Abend,
vielen Dank für die Mühe. die ihr euch gemacht habt
Das mit dem Bild werde ich demnächst angehen. Ich wollte
vorab nur ein Bild für meine Tante ( Tochter von Rudolf) drucken,
daß sie wahrscheinlich nicht hat.
Die Schmidts in der Gräberliste passen alle nicht, da er nach dem
6. Dezember 1944 noch gelebt haben muss. Der Hinweis auf die
Obdachlosen in Giessen im Brief bezieht sich auf den Luftangriff vom 6.12.44.
Also kann er entweder nur vermisst oder heimgekehrt sein.
Aber ich schau auch selber in der GL nach. Vielleicht stammt er auch aus Gleiberg. Ist heute ein Ort. Vielleicht wurden die Einwohner schon damals zusammengewürfelt.
Gruss Gunni
Edit: Kai war schneller
Gunni
Hallo,
die Suche in der GL nach Schmidt/Gleiberg war leider Fehlanzeige.
Bei der Suche nach Schmidts aus Giessen
(Krofdorf liegt dicht bei Giessen)
gibt es zu viele Fehlermöglichkeiten.
Warum muss der auch einen solch "seltenen" Namen haben
Ich glaube ohne nähere Angaben zur Person bringt das wirklich nichts.
Das Ganze ist wohl eine Sackgasse.
Gruss Gunni
Friesengeist
Moin Gunni,
meine Wortwahl war "schwierig", was von "unmöglich" noch ein ganzes Stück weit entfernt ist
Damit verknüpft sei allerdings die Frage erlaubt, was genau Du mit der Suche nach Kamerad Schmidt bezweckst.
l.g.
Kai
Gunni
Hallo,
so im Rückblick bin ich mir da gar nicht mehr so sicher.
Wäre er gefallen und sein Todesort bekannt gewesen,
hätte ich eventuell einen Anhaltspunkt auf den Todesort meines Großvaters.
Das wäre natürlich abhängig vom Todesdatum. Aber da ich das genaue
Todesdatum meines Großvaters auch nicht genau weiß ist die Fehlerquote wahrscheinlich zu groß.
Wäre er Heimkehrer gewesen, hätte ich eventuell von ihm (sofern er noch leben würde) oder von seiner Familie etwas erfahren können.
Etwas, was mir zumindestens eine genauere Eingrenzung des Todesort meines Großvaters ermöglichen könnte.
Wobei ich nicht mal weiß, ob über die hier bekannten Wege Informationen über Heimkehrer zu bekommen sind.
Da wird inzwischen der Datenschutz ein Wörtchen mitreden.
Gruss Gunni
Friesengeist
Moin Gunni,
ich denke, die Sache Schmidt können wir erstmal hintenan stellen. Sollte er es überlebt haben, so hätte er in den vergangenen 60 Jahren sicherlich genug Gelegenheit gehabt, irgendwas Sinnstiftendes über Deinen Großvater auszusagen...
Ansonsten laufen ja auch noch die beiden Anträge bei der Wast und dem DRK im Hintergrund. Mal abwarten (ich weiß schon wie ätzend die Warterei sein kann

) was wir dann als Fakten zu Lesen bekommen. Mit etwas Glück ergibt sich ja dadurch noch ein entspr. Ansatz für die Suche.
l.g.
Kai