Feldpostnummer 59147 B - welche Einheit, wo ?

RainerZwo
Guten Tag,


ich habe eine Feldpostnummer, diese: 59 147-B;
dazu den Namen, diesen: Lt. Konrad Meier;
ein Datum, hier: 12. November 1944,
auch das Land, passend zum Datum, ist bekannt: Polen.

Frage: WELCHER TRUPPENTEIL passt zur Feldpostnummer?
Gibt es einen Werdegang dieses Truppenteiles?

Wer kennt den Lt. Konrad Meier?
Wo starb er? Wann?


Danke.

Gruß

RainerZwo
Jürgen Fritsche
Moin Rainer,

die Vergabe der FPN 59147 war wie folgt:

59147
(23.4.1944-24.11.1944) 19.9.1944 Kommandeur der Ordnungspolizei, Kommandeur der Gendarmerie und Kommando der Schutzpolizei Lublin und Transport-Kolonne IV Polizei Lublin,
(25.11.1944-8.5.1945) 5.3.1945 gestrichen.

Auf welchen Teil dieser Dienststelle sich der Kennbuchstabe "B" bezog, kann ich in diesem Fall leider nicht sagen.
RainerZwo
Guten Tag Jürgen,

herzlichen Dank.
Leutnant K.M. war also Mitglied der Gendarmerie. Ich wollte wissen, welcher Einheit er angehörte, da er schrieb, dass die FPN gerade erst geändert worden sei. Deshalb sind Fotos und Briefe wohl untergegangen, da ja im Sommer der Austand in Warschau startete.
An seinem Einsatzort, wo er zu diesem o.g. Termin war, lag in der Näher ein Partisanenlager/-versteck. Da gab es schwere Kämpfe mit Toten auf beiden Seiten. Das Denkmal ist heute noch da, und die poln. Gedenkstätte/Grab wird immer noch mit Blumen geschmückt...

Jetzt suche ich noch seinem Verbleib ( Lt. K.M. ).

Zusätzlich: WAS ist das EHRENBUCH DER POLIZEI?
Ist das irgendwo einsehbar heutzutage?

Gruß

RainerZwo
Peavey
Hallo !

Ist dieser Leutnant ein Verwandter ?

Vielleicht meinst Du dieses "Werk":
http://www.buchfreund.de/productListing....ductId=43491919

Wir m.W. auch Ehrenbuch der Poizei genannt.

Beste Grüße
Bernhard
RainerZwo
Zitat:
Original von Peavey
Hallo !

Ist dieser Leutnant ein Verwandter ?

MEIN SCHWIEGERVATER WAR SEIN KOLLEGE ( - UND VORGESETZTER ? )

Vielleicht meinst Du dieses "Werk":
http://www.buchfreund.de/productListing....ductId=43491919

NEIN, DAS SUCHE ICH NICHT, sondern ---

---DIESES : EHRENBUCH DER POLIZEI 1944/1945

Wir m.W. auch Ehrenbuch der Poizei genannt.

Beste Grüße
Bernhard


Gruß
RainerZwo
RainerZwo
Guten Tag Jürgen,

nachgefragt - wo finde ich Näheres über die genannte Einheit "Kommandeur der Ordnungspolizei, Kommandeur der Gendarmerie.... " ?
Sind die Führer und ihre Stäbe usw. irgendwo aufgelistet?
LUBLIN als einziger Standort ? -- war/ ist ja ein weites Feld;
mir bekannt als "Standorte" sind zB. CHOLM, OLESZNO, RADOM, ZAWADONKA.

Vielen Dank für jede Hilfe.

Gruß

Rainer
Gelöscht
Moin,

es ist m.E. unmöglich die Einsätze der entsprechenden Gendarmerie-Einheit in den letzten 6 Monaten des Krieges überhaupt ansatzweise nachzuvollziehen.

Bedingt durch die kompanieweisen Einsätze, mitunter auch nur Züge, ist hier nichts belegbar, da auch die KTB's oder Einsatzschilderungen übergeordneter Verbände lediglich von Gend.Kpn. schreiben/sprechen.
Bspw. wird beim Warschauer Aufstand genannt:
1., 2., 4. und 6. Kp. des Gend.Einsatz-Kdo "Walther".

Siehe hierzu auch: Tessin/Kannapin/Meyer, Waffen-SS und Ordnungspolizei im Kriegseinsatz 1939-1945 / Ein Überblick anhand der Feldpostübersicht

Bis dann
Uwe

NB: Vielleicht können Dir ja *RolandP* oder *schwarzermai* im Forum der Wehrmacht weitere Informationen liefern.
Jürgen Fritsche
Zitat:
Original von RainerZwo
Guten Tag Jürgen,

nachgefragt - wo finde ich Näheres über die genannte Einheit "Kommandeur der Ordnungspolizei, Kommandeur der Gendarmerie.... " ?
Sind die Führer und ihre Stäbe usw. irgendwo aufgelistet?
LUBLIN als einziger Standort ?

Moin Rainer,

dazu kann ich leider nichts weiter beitragen ...

Mein "Spezialgebiet" siehst Du unten.
Gelöscht
Moin,

hier ein Überblick:

Unabhängig von der Feldgendarmerie des Heeres, zu der die OrPo bei Kriegsausbruch 280 Offz. und 7.879 Wachtmeister (Wm.) abgestellt hatte, bestanden Gendarmerie-Einsatz-Kommandos (Gend.Eins.Kdos.) in recht erheblicher Stärke bei allen Höheren SS- und Polizeiführern (HSSuPF/HSSPF) im Osten und später in Italien. Sie unterstanden einem Kommandeur der Gendarmerie (Kdr.d.Gen.) und dieser einem Befehlshaber der Ordnungspolizei (BdO). Verschiedentlich waren sie in mehrere Gend.Hauptmannschaften unterteilt. Die Verwendung der Gendarmen, die zum überwiegenden Teil Polizei-Reservisten waren, erfolgte in kleinen Kommandos und Posten auf dem Lande.
Die FpÜ nennt ferner seit April 1944 Gend.Eins.Kdos 1 - 8 die in Ungarn eingesetzt waren:
1. Fp.Nr. 00 590
2. Fp.Nr. 07 117
3. Fp.Nr. 11 077
4. Fp.Nr. 06 530
5. Fp.Nr. 11 118
6. Fp.Nr. 02 370
7. Fp.Nr. 07 650
8. Fp.Nr. 05 019
Außerdem wurden mit vier Erlassen vom 23.10.1941, 20.11.1941, 24.01.1942 und 12.03.1942 in Fraustadt motorisierte Gend.Züge (1 Offz. und 36 Gendarmen) in Wellen zu jeweils 8 Zügen gebildet. Diese Züge wurden geschlossen kaserniert untergebracht und vielfach auch zum Schutz von Rollbahnen eingesetzt. Ihre Anzahl vermehrte sich von anfangs 32 Züge bis Oktober 1944 auf 72 Züge mit je eigener Feldpostnummer.
Eine Zusammenfassung dre Gendarmerie zu Bataillonen entsprach nicht ihrem ursprünglichen Aufgabenkreis und fand lediglich vereinzelt statt. Die Aufstellung des ersten Gendarmerie-Btl. (mot.) zu 3 Kompanien für "vorübergehenden" Einsatz im Generalgouvernement (GG) wurde am 24.06.1942 befohlen. Es stand Februar 1943 - August 1944 in Lublin, später Petrikau und erhielt die Nummer I, als das II. Btl.mit Erlaß vom 31.05.1943 in Cannes gebildet wurde. In sinngemäßer Anwendung der für die Pol.Rgter. getroffenen Anordnungen erhielten beide Btle. mit Erlaß vom 24.08, die Bezeichnung SS-Gend.Btl. 1 (mot.) und SS-Gend.Btl. 2. Ein drittes Btl. wurde August 1944 in Oberkrain aufgestellt. Die Btle. 4 - 6 entstanden erst gegen Kriegsende 1945, außerdem ein schwaches Btl. in Budapest.
SS-Gend.Btl. 1 (mot.), Stab, 1. - 4. Kp. mit Fp.Nr. 56 565
SS-Gend.Btl. 2, Stab, 1. - 3. Kp. mit Fp.Nr. 58 520
SS-Gend.Btl. 3 (mot.), Stab, 1. - 4. Kp. mit Fp.Nr. 21 952
SS- und Pol.Gend.Btl. 4, Stab, 1. - 4. Kp. mit Fp.Nr. 19 885
Gend.Btl. 5, Stab, 1. - 5. Kp. mit Fp.Nr. 64 304
Gend.Btl. 6, nur Stab mit Fp.Nr. 09 032
Gend.Btl. Budapest, Stab, 1. - 2. Kp. mit Fp.Nr. 19 972
Standort der Gend.Ers.Abt. war in Thorn. Die Aufstellung erfolgte mit Erlaß vom 01.03.1944; die Vereinigung mit einer in Adlershorst bei Zoppot aufgestellten Gend.Ausb.Abt. am 15.01.1945 zur Gend.Ers.u.Ausb.Abt. Gotenhafen.

Vgl.: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Zusa...gspolizei-R.htm

Quelle: Tessin/Kannapin/Meyer, Waffen-SS und Ordnungspolizei im Kriegseinsatz

Bis dann
Uwe
RainerZwo
Guten Tag Uwe,

vielen Dank. Langsam sehe ich Licht am Ende des Tunnels meiner Recherche.
Der Vater meiner Frau war schon Ende der 1920er Jahre bei der Gendarmerie und ist als Oberleutnant der Gendarmerie am 29. 09. 1944 auf dem Heldenfriedhof Oleszno bestattet worden.
Ich muss jetzt einige Briefe auswerten, dazu einige fotos, um mir über seinen Werdegang klar zu sein. Denn alle zeitzeugen von damals sind verstorben: seine Ehefrau, seine kameraden, sein Kamerad K.M., ein Leutnant der Gendarmerie, sein Hauptmann der Gendarmerie J.I., und der SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, iV. F. .

Mit inzwischen bekannte Stützpunkte/Polizeireviere waren in Cholm, Lublin, Oleszno, Zawadowka, ...

Gruß

Rainer