Moin,
hier ein Überblick:
Unabhängig von der Feldgendarmerie des Heeres, zu der die OrPo bei Kriegsausbruch 280 Offz. und 7.879 Wachtmeister (Wm.) abgestellt hatte, bestanden Gendarmerie-Einsatz-Kommandos (Gend.Eins.Kdos.) in recht erheblicher Stärke bei allen Höheren SS- und Polizeiführern (HSSuPF/HSSPF) im Osten und später in Italien. Sie unterstanden einem Kommandeur der Gendarmerie (Kdr.d.Gen.) und dieser einem Befehlshaber der Ordnungspolizei (BdO). Verschiedentlich waren sie in mehrere Gend.Hauptmannschaften unterteilt. Die Verwendung der Gendarmen, die zum überwiegenden Teil Polizei-Reservisten waren, erfolgte in kleinen Kommandos und Posten auf dem Lande.
Die FpÜ nennt ferner seit April 1944 Gend.Eins.Kdos 1 - 8 die in Ungarn eingesetzt waren:
1. Fp.Nr. 00 590
2. Fp.Nr. 07 117
3. Fp.Nr. 11 077
4. Fp.Nr. 06 530
5. Fp.Nr. 11 118
6. Fp.Nr. 02 370
7. Fp.Nr. 07 650
8. Fp.Nr. 05 019
Außerdem wurden mit vier Erlassen vom 23.10.1941, 20.11.1941, 24.01.1942 und 12.03.1942 in Fraustadt motorisierte Gend.Züge (1 Offz. und 36 Gendarmen) in Wellen zu jeweils 8 Zügen gebildet. Diese Züge wurden geschlossen kaserniert untergebracht und vielfach auch zum Schutz von Rollbahnen eingesetzt. Ihre Anzahl vermehrte sich von anfangs 32 Züge bis Oktober 1944 auf 72 Züge mit je eigener Feldpostnummer.
Eine Zusammenfassung dre Gendarmerie zu Bataillonen entsprach nicht ihrem ursprünglichen Aufgabenkreis und fand lediglich vereinzelt statt. Die Aufstellung des ersten Gendarmerie-Btl. (mot.) zu 3 Kompanien für "vorübergehenden" Einsatz im Generalgouvernement (GG) wurde am 24.06.1942 befohlen.
Es stand Februar 1943 - August 1944 in Lublin, später Petrikau und erhielt die Nummer I, als das II. Btl.mit Erlaß vom 31.05.1943 in Cannes gebildet wurde. In sinngemäßer Anwendung der für die Pol.Rgter. getroffenen Anordnungen erhielten beide Btle. mit Erlaß vom 24.08, die Bezeichnung
SS-Gend.Btl. 1 (mot.) und SS-Gend.Btl. 2. Ein drittes Btl. wurde August 1944 in Oberkrain aufgestellt. Die Btle. 4 - 6 entstanden erst gegen Kriegsende 1945, außerdem ein schwaches Btl. in Budapest.
SS-Gend.Btl. 1 (mot.), Stab, 1. - 4. Kp. mit Fp.Nr. 56 565
SS-Gend.Btl. 2, Stab, 1. - 3. Kp. mit Fp.Nr. 58 520
SS-Gend.Btl. 3 (mot.), Stab, 1. - 4. Kp. mit Fp.Nr. 21 952
SS- und Pol.Gend.Btl. 4, Stab, 1. - 4. Kp. mit Fp.Nr. 19 885
Gend.Btl. 5, Stab, 1. - 5. Kp. mit Fp.Nr. 64 304
Gend.Btl. 6, nur Stab mit Fp.Nr. 09 032
Gend.Btl. Budapest, Stab, 1. - 2. Kp. mit Fp.Nr. 19 972
Standort der Gend.Ers.Abt. war in Thorn. Die Aufstellung erfolgte mit Erlaß vom 01.03.1944; die Vereinigung mit einer in Adlershorst bei Zoppot aufgestellten Gend.Ausb.Abt. am 15.01.1945 zur Gend.Ers.u.Ausb.Abt. Gotenhafen.
Vgl.:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Zusa...gspolizei-R.htm
Quelle: Tessin/Kannapin/Meyer, Waffen-SS und Ordnungspolizei im Kriegseinsatz
Bis dann
Uwe