Hallo Samara,
hier noch einige Daten zur Pz-Div. Holstein:
Quelle:
http://www.panzer-archiv.de/content/personen.php?id=9
Mit 1. April 1945 zum Oberstleutnant befördert - es war somit die sechste Beförderung seit Kriegsbeginn - wurde der erfahrene Kommandeur an der brennenden Berlin-Front mit der Übernahme eines Panzergrenadierbataillons der hastig aufgestellten Panzerdivision "Holstein" beauftragt. Der aber lediglich Brigadestärke erreichende, aus Ersatzeinheiten, Schulpersonal und Restverbänden zusammengewürfelt Verwand, kam unter dem Befehl des erfahrenen Ritterkreuzträgers Generalleutnant Fremerey, einst Kommandeur der 29. ID(mot)., bei Stargard, am Plöne-See und Kolberg zum Einsatz. Mit dem Korps "von Tettau" glücklich aus sowjetischer Umklammerung entkommen, wurde der zerschundene Verband im
Quelle:
http://www.panzerarchiv.de/forum/print.p...73&start=0&sid=
Martin Block - 28.01.2006 - 23:06
Titel: So, hier nun die versprochenen Angaben zur tatsächlichen Gliederung der Pz.Div. "Holstein":
Vorgesehene Gliederung laut Aufstellungsbefehl OKH/GenStdH/Org.Abt. vom 1.2.1945 und den Durchführungsbestimmungen des OKH/GenStdH/ObdE vom 2.2.1945:
- Div Stab
- 1 Pz.Abt. mit 3 Kpn. Pz. IV und 1 Pz.Jg.Kp.(Sf.)
- 2 Pz.Gren.Rgt. zu je 2 Btl. mit je 3 Kpn. (je Rgt. 1 Btl. fahrradbew.) (je Btl. 1 m.Pak-Zug, 1 leIG-Zug zusätzlich), Rgt.Einh.: je 1 sIG-Kp., 1 Pi.Kp.
- 1 gem. Art.Abt. mit 1 Sf.Bttr.,1 leFH Bttr.(mot.), 1 sFH Bttr.(mot.)
- 1 Pz.Aufkl.Abt. mit Stab u. 2 Aufkl.Kpn.
- 1 Pz.Pi.Btl. mit 2 Pi.Kpn.(mot.)
- 1 gem. Nachr.Kp.
- 1 100 to Kf.Kp.
- 1 Kw.Werkstatt-Kp.
- 1 San.Kp.
- 1 Kr.Kw.Zug
K.St.N. wie Pz.Gren.Div. 44 mit gekürztem Lkw-Soll als Anhalt.
Materielle Ausstattung hatte im Wesentlichen durch durch W.B. Dänemark (d.h. aus dem Bestand der 233. Res.Pz.Div.) zu erfolgen. Größere Zuweisungen durch OKH waren nicht vorgesehen.
Die vorhandenen 29 Pzkpfw. IV L/48 der 233. Res.Pz.Div. waren mitzuführen, zeitgerechte Zuführung der noch fehlenden Pz. IV sollte der Gen.Insp.d.Pz.Tr. regeln.
Am 9.2.1945 legte der Arb.Stab (Panzer) einen Bericht über das von der 233. Res.Pz.Div. für die Aufstellung der Pz.Div. Holstein abgegebene Material vor:
290 Kräder aller Art
225 Pkw. aller Art
546 Lkw. aller Art
27 Krkw.
16 Zgkw. 1 - 12 t
17 Kettenschlepper
170 Sturmgewehre
305 MPi
457 le. u. s.MG 34 u. 42
57 Panzerschreck
37 8 u. 12 cm Gr.W.
14 le. u. s.IG
5 2 cm Flak
8 5 cm Pak
17 7,5 cm Pak 40
9 7,5 cm Pak (Sf.) [Nach Auswertung weiterer Unterlagen überwiegend Marder II(7,5 cm), möglicherweise auch 2 - 3 Marder III(7,5 cm)]
4 le.FH mot.Z.
4 s.FH mot.Z.
2 Wespen
2 Hummeln
Leider fehlen in dieser Aufstellung jegliche Angaben zu Panzern und sonstigen gep.Kfz. Wie man weiter unten sieht müssen je eine handvoll Pz.Späh-Wg. und SPW übergeben worden sein.
Was die Panzer angeht, so ist in anderen Dokumenten meistens von 29 Pz. und 5 StuG die Rede. Habe aber auch zwei Dokumente die 1 Bef.Pz., 27 Pz. IV und 4 StuG angeben.
Zusätzlich wurden durch den Gen.Insp.d.Pz.Tr. 14 neue Pzkpfw. IV und 3 Pz.Bef.Wg. IV geliefert.
Am 3.2.1945 wurde folgende Ist-Gliederung vorgelegt:
- Pz.Div.Stab "Holstein" mit Feldgend.Trupp
Anm.: Zu einem späteren Zeitpunkt trat wohl noch eine Div.Begl.Kp. dazu. Genaues Datum fehlt mir leider.
- Pz.Abt. 44 mit 1.-3.(Pz. IV) Kp., 4.(StuG u. Pak-Sf.) Kp.
- Pz.Gren.Rgt. 139
I. Btl. mit 3 Kpn. (fahrradbew.)
II. Btl. mit 3 Kpn. (mot.)
sIG-Kp. (mot.Z.)
Pz.Jg.Kp. (s.Pak mot.Z.)
Pi.Kp. (fahrradbew.)
- Pz.Gren.Rgt. 142
I. Btl. mit 3 Kpn. (mot.)
II. Btl. mit 3 Kpn. (mot.)
Pz.Jg.Kp. (s.Pak mot.Z.)
Pi.Kp. (mot.)
Anm.: Eine sIG-Kp. fehlt hier. Kann nicht mit Sicherheit sagen ob später noch eine aufgestellt wurde.
Eine Ausstattung mit SPW war übrigens für keines der 4 Pz.Gren.Btle. vorgesehen. Vom Gen.Insp.d.Pz.Tr. wurden dementsprechend auch keine geliefert.
- Pz.Art.Abt. 144 mit 1.(Sf.) Bttr. [2 Wespen + 2 Hummeln], 2.(leFH) Bttr., 3.(sFH) Bttr.
Anm.: Zusätzlich wurde a 4.2.1945 die Herstellung der Feldverwendungsbereitschaft der I./Art.Rgt. 234 (163. ID) zur Eingliederung in die Pz.Div. "Holstein" befohlen. Eine Umbenennung und Zuführung zur Division ist aber nicht mehr erfolgt.
Aufstellungsbefehl für Rgts.Stab u. Stabsbttr. Pz.Art.Rgt. "Holstein" erging erst in der 2ten Februar-Hälfte. Zuführung zur Division erfolgte nicht mehr, stattdessen verwendet für Pz.Art.Rgt. der 13. Pz.Div..
Mit der vorgesehenen Zuführung einer s.Lw.Flak-Abt. scheint es auch gehapert zu haben. Schließlich (genauer Zeitpunkt unbekannt) trat die H.Flak-Art.Abt. 321 zur Division.
- 1 Kp. Pz.Aufkl.Abt. 44 (dabei 1 Pz.Späh-Zug mit mindestens 5 Pz.Späh-Wg. unbekannten Typs (Waffen: 1 7,5 Kwk, 4 2cm Kwk, 1 s.Pz.Bü.)]
Anm.: Am 13.2.1945 hieß es dann das die Abt. mit Stab, 1 Kompanie (dabei die erwähnten Pz.Späh-Wg. und eine handvoll SPW) einsatzbereit sei. 1 weitere Kompanie noch in Aufstellung, Personal und Waffen vorhanden, Fahrzeuge fehlen.
- Pz.Pi.Btl. 144 (mot.) mit 2 Pi.Kpn.
Anm.: Bei der Stabs-Kp. ist ein SPW-Zug eingezeichnet, leider ohne weitere Angaben.
- Pz.Nachr.Kp. 144
- Kdr.Pz.Nachschubtruppen 144 mit Kf.Kp. (120 t) u. Nachsch.Zug, Kw.Werkst.Kp., San.Kp. u. Kr.Kw.Zug
Zur erreichten Personalstärke habe ich praktisch nur eine Angabe des W.B. Dänemark vom 6.2.1945. Demnach hatte die Division diesem Zeitpunkt eine Gesamtstärke von 7434 Mann, wenn ich richtig zusammengerechnet habe. Es fehlen aber noch mit Sicherheit Div.Begl.Kp., Teile Pz.A.A. und Flak-Art.Abt.
Eine Pz.Jg.Abt. hat die Division meines Wissens nicht besessen. In der ersten vom ObdE gezeichneten Soll-Gliederung vom 2.2.1945 taucht keine auf. Es gibt in den Unterlagen der Org.Abt. allerdings tatsächlich einige später angefertigte Soll-Gliederungen (angefertigt am 6.2. bzw. 10.2.1945) in denen eine Pz.Jg.Abt. mit der Nr. 144 eingezeichnet ist.
Sie besteht aus Stab, 1.(mot.Z.) Kp., 2.(Fla) Kp. und 3.(Sf.) Kp.. Stab, 1. u. 2. Kp. sind jedoch von einem gestrichelten Rahmen umgeben mit dem Vermerk 'In Aufstellungsbefehl nicht vorgesehen'. Die 3. Kp. ist nachträglich mit einer handschriftlichen '4.' versehen und der Pz.Abt. zugeordnet, die in den erwähnten Gliederungen auch nur mit 3 Kpn. eingezeichnet ist.
In einer zugehörigen Befehlsübersicht der Org.Abt. fehlt ebenfalls jeglicher Hinweis auf eine eventuell erfolgte Aufstellung. Auch in der Abschlussmeldung vom 13.4.1945 über die Verwendung der einzelnen Truppenteile nach der Auflösung der Division taucht eine Pz.Jg.Abt. 144 nicht auf.
Mitte März 1945 stand die Pz.Div. "Holstein" ziemlich angeschlagen da. Laut Bericht des Verb.Offz. Stab Gen.Insp.d.Pz.Tr. v. 18.3.1945 war es der Division gelungen, mit der Masse - 4513 Mann - unter Zurücklassung von schweren Waffen, einschl. Pz., Geschütze und der Masse der Kfz., sich durchzukämpfen. Die Eingliederung der Pz.Div. "Holstein" zur Auffrischung der ebenfalls angeschlagenen Pz.Div. "Schlesien" wurde befürwortet.
Laut einer Anlage zu diesem Bericht hatte die Division an Material und schweren Waffen nur 76 Pkw. u. Lkw. aller Art, 3 Zgkw. 18 t, 1 Pz. IV, 2 Pz.Späh-Wg., 7 SPW, 1 8,8 cm Flak und 5 2 cm Flak herausbringen können.
Im erwähnten Bericht vom 18.3.1945 gibt es noch folgende Angaben zur Stellenbesetzung Stand 15.3.1945.
Kdr.: z.Zt. unbesetzt
Ia: Major i.G. Thomas
Ib: Hptm. Reicherdt
Ic: Hptm. Arens
IIa: Hptm. v. Prittwitz
Pz.Gren.Rgt. 139: Major Jochims
Pz.Gren.Rgt. 142: Oberst v. Corvin
Pz.Abt. 44: Major Lamperts (in anderen Unterlagen auch: Lambert)
Pz.A.A. 44: Rittm. Graf Kottolinski
Pz.Art.Abt. 144: Hptm. Donnerberg
H.Flak-Art.Abt. 321: Major Wernicke
Pz.Pi.Btl. 144: Major Müller
Pz.Nachr.Kp. 144: Oblt. Appenzeller
Kdr.d.Nachsch.Tr. 144: Fehlstelle
Div.Arzt: Fehlstelle
Martin Block