Zitat: |
Original von Giro
Hallo Jürgen,
ich habe mir die Situation der 214.ID noch einmal angesehen. Gemäß der Karten von User Uwe (klick), die ebenfalls diesen Zeitraum zeigen, erscheinen die Bewegungen der Division doch etwas anders zu sein, als von dir dargestellt. Demnach stand die Divisin etwas weiter südlich und auch tatsächlich etwa in der Höhe (nördlich) von Baranow.
Übrigens liegt Baranow auf deiner Karte nur ca. 25 Km südlich von Pulawy. Gibt es evtl. noch ein zweites Baranow (Baranów) in der Gegend? |
Zitat: |
Original von Friederike
Hallo, Dieter!
Ganz auf die Schnelle habe ich ein "Baranow" ca. 20 km NNO Pulawy gefunden - vielleicht hilft es ja. |
Zitat: |
Original von Giro
Moin Friederke und Uli,
@Friederike, das Baranow meinte ich und ich meine es ist identisch mit dem Ort, den der Tessin angibt.
Die Stellung der 214.ID am Anfang Januar im Vergleich zu der Karte vom @ Jürgen und der Karten vom @ Uwe, so wie das Bewegungsprofil der Division ist für mich dagegen doch noch nicht 100% geklärt. |
Liebe Leute,
Du meine Güte, was wird das hier? Hier geht es ja nun kreuz und quer durcheinander - zeitlich wie geographisch!
Also mal der Reihe nach:
1. Es gibt natürlich zahlreiche Orte namens Baranów in Polen. Sie sind jedoch allesamt militärisch völlig unbekannt und bedeutungslos im Vergleich zu
dem Baranów am südlichen Weichselbogen, wo die Rote Armee bereits ab dem 29.07.1944, nach anderen Angaben am 31.07.1944 einen sehr ausgedehnten Brückenkopf erobert hatte und in der Folge bis zum Start ihrer letzten großen Winteroffensive am 12.01.1945 hielt.
2. Dieses Baranów ist das im "Tessin" - einmal halt fälschlicherweise für die 9. Armee im Jan. 1945 - und auch in jeder sonstigen Literatur zur Lage am großen Weichselbogen 1944/1945 erwähnte. Es heißt zur Unterscheidung von den zahlreichen anderen gleichnamigen polnischen Orten
Baranów Sandomierski.
3. Das winzige Baranów, das man tatsächlich - mit Mühe! - auf meiner Karte finden kann, gehört zur Kategorie 1, s. o. Es hat absolut nichts mit einem Einsatzraum der 9. Armee im Jan. 1945 zu tun.
4. Das nächste Baranów, das Friederike fand, gehört ebenso zur Kategorie 1. Außerdem kann es zeitlich schon längst nicht mehr in Betracht kommen (sollte also besser
nicht von Dir gemeint sein, Dieter), da sowohl der Brückenkopf von Pulawy als auch der nördlich davon liegende Doppel-Brückenkopf von Warka/Magnuszew von der Roten Armee ebenfalls bereits Ende Juli bzw. Anfang Aug. 1944 gebildet worden waren, also östlich des großen Weichselbogens
keine dt. Truppen mehr standen - also auch keine 9. Armee im Raum eines völlig unbekannten Baranów 20 km nnö. von Pulawy. Von Pulawy und Warka/Magnuszew aus startete bekanntlich am 14. Jan. die Fortsetzung dieser letzten sowj. Großoffensive.
5. Die Karten, die Uwe veröffentlichte, gehören völlig verschiedenen Zeiträumen an. Das sollte doch bitte erst mal beachtet werden! Sie belegen außerdem exakt die von mir für Jan. 1945 beschriebene Lage der dt. Großverbände!
6. Daher (eine von Uwes Karten) gehörte das LVI. PzK mit der 214. ID am 7. September 1944 (!) auch noch zur 4. PzA.
Fazit: Ihr könnt es also drehen und diskutieren, wie Ihr wollt - es wird nur immer weiter unhistorisch. Etwas mehr Sorgfalt müßt Ihr da schon mal walten lassen.
Bitte beschäftige Dich, Dieter, doch mal mit Olaf Kauls sehr gut ausgearbeitetem Dokument zum Baranów-Brückenkopf, lies bspw. mal militärhistorische Literatur wie Heinz Magenheimer, usw., oder sieh Dir die interessanten
Seiten von Helmut Kunefke mal an und versuche bitte nicht, mir hier irgendwelche nicht existenten Ungenauigkeiten nachweisen zu wollen. Macht einfach keinen Sinn und auch keinen guten Eindruck ...
Noch ein syntaktischer Hinweis zum "@" und der von Dir bevorzugten Verwendung:
Mit dem "@" (ausgesprochen wie engl. "at" = dt. "an") redet man jemanden in Mails oder Foren direkt an (also bspw.: "
an Jürgen: Ich schicke Dir eine PN") , bezeichnet aber keine Benutzernamen damit wie Du - Zitat: "
Karte vom @ Jürgen und der Karten vom @ Uwe" ...