Einheiten gesucht.

borisb
Hallo

Wer kann mir sagen unter welchen Kommando diese beiden Einheiten standen.

2. Kp. Schw. Gr. Werf. Batt. 19 (mot.)
1. Batt. Schw. Art. Abt. 436 (mot.)

Mit DAnk im voraus.

mfg Torsten
Herbert
Hallo,
zuerst einmal die Feststellung (?), daß es sich bei den schweren Granatwerfern um ein Bataillon und nicht um eine Batterie handeln muß. Bei der Artillerie gäbe es ja auch nicht die Bezeichnung Kp. (= Kompanie) fröhlich
Beide Einheiten waren Heerestruppe und im Osten eingesetzt. Leider ist die Dokumentationslage bei diesen Einheiten allgemein sehr schwach.

Die erstgenannte Einheit war dabei der 2.Armee unterstellt.
Die ArtAbt. 436 gehörte zur HGr Nord und war hier der 16.Armee unterstellt.

Leider findet sich auch im LdW nichts Genaueres:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/GranatwerferBtl/Gliederung
.htm


Für die ArtAbt 436 gibt es wohl auch keinen speziellen Eintrag, wohl aber Erwähnungen 1939 beim II.AK und 1941 beim I.AK
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Korps/IIKorps.htm

Gruß Herbert
Gelöscht
Hallo Torsten,

das sGr.Wf.Btl. 19 war seit der Aufstellung am 10.05.1943 durchgehend Heerestruppe.
U: Russland, Juni 1944 Bobruisk, 1945 Narew, Zichenau, März bei der 2. Armee (Danzig).

die sArt.Abt. 436 (10-cm-sFH) wurde als Feldeinheit am 26.08.1939 für das II. AK formiert.
U: II. AK, später Heerestruppe: Polen, Westen, Russland (August 1942 bei der 16. Armee/HGr. Nord), 1944 am Ilmensee, 1945 Kurland (16. Armee).

Bis dann
Uwe

Edit: @ Herbert, die "Verlinkung" zum LdW ist "Murks"! traurig
Herbert
Hallo Uwe,
"Murks" weil die links nicht funktionieren oder weil die Ergebnisse hierbei im LdW nicht so prickelnd sind?
Beim Ersteren kann ich es mir leider auch nicht erklären rotes Gesicht und ändern (verbessern) kann ich es auf Grund der 20-Minuten-Regelung auch nicht mehr unglücklich ! Pardon dafür!
Hier ein neuer Versuch:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie.../Gliederung.htm
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie...orps/IKorps.htm
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie...rps/IIKorps.htm

Gruß Herbert
joha1945
Hallo,
ich bin neu hier.
Mein Vater hat in der Art.Abt.436 den gesamten Krieg über gedient.
Leider ist er kurz vor dem Ende, am 7.3.45 in Kurland noch gefallen.
Warum interessieren Sie sich für diese Einheit.
Vieleicht können wir uns austauschen.
Gruß
Detlef Daugs
merigarto
Hallo Torsten,

diese Nachricht kommt leider erst jetzt, weil ich mich gerade jetzt erst hier registriert habe.

Mein Vater gehörte bis zu seinem Tod am 22.03.1944 dem Stab dieses Btl. an (FPNr 35215A). Wenn man im LdW nach dieser Einheit sucht, werden bei den Fundstellen auch die übergeordneten Einheiten angezeigt. Die Nachweise sind jedoch sehr lückenhaft.

Das Btl. gehörte am 30.06. und 07.07.1943 zum XXXXI. (41.) PzK der 9. Armee;
am 21.11.43, 10.12.43, 25.03.44, 18.04.44 und 23.06.44 gehörte es zum XXXV. (35.) AK der 9. Armee.

Das Btl. gehörte vom 24.-30.01.1945 zur 7. ID im XXIII. (23.) AK der 2. Armee.

MfG
Horst
merigarto
Im Februar 1944 kämpfte das Btl. zusammen mit der 134. ID. irgendwo bei Bobruisk (Weißrußland).
merigarto
U. a. im Januar/Februar 1944 kämpfte das Btl. zusammen mit der 134. ID. irgendwo bei Bobruisk/Weißrußland (laut mir vorliegendem Belobigungszettel des Btl. mit Unterschrift "Schwing (?), Hauptm. u. Btl.-Kommandeur").

Das 41. AK heißt ab 10.07.1942 41. PzK.

Im LdW ist bei der 134. ID ein FPNr-Verzeichnis abgebildet. Dort ist eine Granatwerfer-Kompanie aufgeführt. Deren FPNr "19699" mit Vermerk "ab Mai 44" findet man auch unter "http://www.axishistory.com/axis-nations/germany-a-austria/heer?id=8944".

Dort steht dazu:
"(24.3.1944-6.11.1944) 25.5.1944 Granatwerfer-Kompanie der 134.
Infanterie-Division
(7.11.1944-Kriegsende) 16.12.1944 gestrichen."

Die Neueinrichtung der FPNr ab 24.03.1944 für eine Granatwerfer-Einheit könnte (!) darauf hindeuten, daß in dieser Kompanie die Reste des GW-Btl. 19 zusammengefaßt wurden.