Hoffmann231
Hallo Zusammen,
hier mein Anliegen. Ich rechachiere für meine Oma. Sie sucht seit ihrer Kindheit den Verbleib von ihrem Vater
Fritz Willy Hoffmann
Geb. 20.11.1906
wahrscheinlich Obergefreiter
Feldpostnummer: 05812
Reg. Nr. T 322 803
Er war nach meinen Recherchen im Landesschützen-Bataillon 231.
Das weis ich über das 231er:
Das Landesschützen-Bataillon 231 wurde am 8. August 1940 in Ostpreußen, im Wehrkreis I, aufgestellt. Das Bataillon wurde als Besatzungstruppe für Frankreich zu 6 Kompanien aufgestellt. Das Bataillon wurde anfangs in Nordwestfrankreich beim Militärverwaltungsbezirk A eingesetzt. Dabei unterstand das Bataillon abwechselnd dem Landesschützen-Regiment 113 und Landesschützen-Regiment 66 eingesetzt. Am 12. April 1942 wurde das Bataillon in den Osten verlegt. Dort wurde das Bataillon der 444. Sicherungs-Division unterstellt. Unter dieser wurde das Bataillon anfangs in Südrussland eingesetzt. Später war das Bataillon in Mittelrussland im Einsatz. Im Juli 1944 war das Bataillon bei Wilna im Einsatz. Im Juli 1944 wurde das Bataillon dann auch vernichtet. Reste vom Bataillon sind im August 1944 im Raum Schaulen verzeichnet.
Quelle : http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie.../Gliederung.htm
Nach info meiner Oma wurde er aber in einem Lastwagen verletzt abtransportiert. Wohl in Kriegsgefangenschaft und wäre dort gestorben.
Ich würde aber genre mehr wissen. Sie sagt selbst das das nur hören sage ist und da können wir sicherlich noch was licht ins dunkle bringen.
Vielen lieben Dank an euch ... Gruß
hier mein Anliegen. Ich rechachiere für meine Oma. Sie sucht seit ihrer Kindheit den Verbleib von ihrem Vater
Fritz Willy Hoffmann
Geb. 20.11.1906
wahrscheinlich Obergefreiter
Feldpostnummer: 05812
Reg. Nr. T 322 803
Er war nach meinen Recherchen im Landesschützen-Bataillon 231.
Das weis ich über das 231er:
Das Landesschützen-Bataillon 231 wurde am 8. August 1940 in Ostpreußen, im Wehrkreis I, aufgestellt. Das Bataillon wurde als Besatzungstruppe für Frankreich zu 6 Kompanien aufgestellt. Das Bataillon wurde anfangs in Nordwestfrankreich beim Militärverwaltungsbezirk A eingesetzt. Dabei unterstand das Bataillon abwechselnd dem Landesschützen-Regiment 113 und Landesschützen-Regiment 66 eingesetzt. Am 12. April 1942 wurde das Bataillon in den Osten verlegt. Dort wurde das Bataillon der 444. Sicherungs-Division unterstellt. Unter dieser wurde das Bataillon anfangs in Südrussland eingesetzt. Später war das Bataillon in Mittelrussland im Einsatz. Im Juli 1944 war das Bataillon bei Wilna im Einsatz. Im Juli 1944 wurde das Bataillon dann auch vernichtet. Reste vom Bataillon sind im August 1944 im Raum Schaulen verzeichnet.
Quelle : http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie.../Gliederung.htm
Nach info meiner Oma wurde er aber in einem Lastwagen verletzt abtransportiert. Wohl in Kriegsgefangenschaft und wäre dort gestorben.
Ich würde aber genre mehr wissen. Sie sagt selbst das das nur hören sage ist und da können wir sicherlich noch was licht ins dunkle bringen.
Vielen lieben Dank an euch ... Gruß