Schlotbaron
Liebe Mitstreiter,
mein Beitrag über meine Suche nach dem Grab meines Großvaters Eugen Brittner ist leider aus dem Forum verschwunden. Trotzdem möchte ich für Interessierte hier noch den link zu einer russischen Internet-Zeitung einstellen, die über meinen Besuch am Grab meines Großvaters im August 2009 bei Jelnja berichtet (ist natürlich auf russisch geschrieben). Für Fragen über diese Reise stehe ich gerne zur Verfügung.
Hier der link:
http://smol.kp.ru/daily/24350.4/538503/?%EE%F0%E0%E0
Beste Grüße,
Bernd
hermi5555
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Leider ist russisch für mich eine Fremdsprache, aber ich bin sehr interessiert an den Friedhöfen in Smolensk, dort liegt auch mein Onkel begraben. Könntest Du einen Abriss Deiner Reise hier einstellen? Ich würde mich freuen, etwas mehr über die heutige Situation der Grabanlagen und deren Zustand zu erfahren. Mir ist nur der Waldfriedhof bekannt, weisst Du mehr über die restlichen Friedhöfe?
Es grüsst Dich sehr gespannt
Hermann
Schlotbaron
Hallo Hermann,
ja, ich kenne Deine Fragen schon aus dem Thread von Julija - habe alles aufmerksam verfolgt. Julija und ein Freund von ihr waren auch diejenigen, die mir sehr bei meiner Reise geholfen haben - ohne sie wäre das nicht so möglich gewesen, da ich auch nicht russisch spreche. Das Grab meines Großvaters liegt in der Nähe von Jelnja, in Smolensk habe ich eine Woche verbracht. Dabei habe ich auch den Waldfriedhof besucht - aber über den gibt es hier ja schon alle Informationen. Leider kann ich Dir über die anderen ehemaligen Friedhöfe in Smolensk auch nicht mehr sagen - da wird Dir Julija bestimmt mehr helfen können. Für zusätzliche Informationen kann ich Dir aber noch folgende Bücher empfehlen:
Elsi Eichenberger, "Als Rotkreuzschwester in Lazaretten der Ostfront", Erlebnisbericht aus Smolensk, Kriegswinter 1941/42, Verlag Frank Wünsche
und vom gleichen Verlag:
Ernst Baumann: "Leiden und Sterben in Kriegslazaretten", Kriegstagebücher aus den Lazaretten von Smolensk, Winter 1941/42
Schade, daß ich Dir nicht mehr helfen kann, aber ich bleibe der Stadt Smolensk sehr verbunden - und wenn ich mehr erfahren sollte, werde ich Dir das sofort mitteilen. Vielleicht kannst Du Dich auch an den Vorstand des Vereins der Partnerstadt Hagen wenden (eigene homepage), die einen engen Kontakt mit Smolensk und den Behörden vor Ort pflegen - das könnte auch neue Informationen hervorbringen.
Beste Grüße aus Berlin,
Bernd
hermi5555
Hallo Bernd,
danke für Deine Antwort. Die Bücher, die Du empfiehlst, habe ich schon diesbezüglich durchforstet, dadurch bekam ich auch einen Stadtplan von 1941 der Stadt Smolensk, auf dem noch einige andere Grabstätten verzeichnet sind.Eine Anfrage an den Verein Hagen-Smolensk habe ich auch schon gestellt, leider noch keine Antwort bekommen.Auch ich bleibe am Thema, wer weiss, viellecht kommt noch etwas dazu.
Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht
Hermann
Schlotbaron
Hallo,
und hier noch ein Stadtplan von Smolensk aus dem Jahre 1990.
Schlotbaron
So, liebe Mitstreiter,
beiliegend mein Bericht über meine Reise zum mutmasslichen Grab meines Großvaters. Allen, die mir hier so toll behilflich waren, möchte ich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich danken!
Beste Grüße,
Bernd
Friederike
Hallo, Bernd!
Vielen Dank für den ansprechenden Bericht über die Reise ans Grab deines Grossvaters.
Es freut mich, dass du deine Suche so positiv abschliessen konntest. Freue dich darüber, denn nicht jedem, noch so fleissigen Suchenden ist dieser Erfolg möglich.
Deinen Zeilen entnehme ich Zufriedenheit, bewahre dir diese im Gedenken an deinen Großvater.
Sicher fühlen sich manche Familienangehörige durch dein Suche motviert auch nach ihren Vermissten oder Gefallenen zu suchen. Dein Beispiel zeigt doch, was selbst nach so vielen Jahren möglich ist.
Freundliche Grüsse,
Friederike
Schlotbaron
Hallo Friederike,
danke für Deine Worte - ja, ich bin dankbar und zufrieden, daß ich diese Suche so erleben durfte. Auch aus diesem Grunde bleibe ich diesem Forum sehr verbunden und hoffe, selbst in dem einen oder anderen Fall weiterhelfen zu können.
Liebe Grüße aus Berlin,
Bernd