UweK
Hallo !
Ein Freund von mir ist seit 2000 auf der Suche ach seinem Großvater Albert Meiner geboren am 03.04.1901 in Thalheim / Erzg.
Nach Aushändigung der Unterlagen heute,hat er am 22.03.2001 eine Anfrage beim VDK gemacht und bekam als Antwort das der VDK keine Aufzeichnunegn hat und das Gesuch an die WaSt weitergeleitet worden ist. In April kam die Antwort von der WaSt das er letzmalig am 15.06.1943 als Angehöriger der Einheit Res.Laz.( Kgf ) Zeithain erfasst worden war. Er hatte die Erkennungmarkennummer 1849 - 1./ Ld. Schtz.E.Btl.4.
Als letzte Information war das er in der damaligen CSSR vermisst wird.
Meine frage : Was ist aus der Einheit geworden ,Gibt es noch Informationen zu der Einheit bzw. Überlebende. Kann es sein das er auf irgent ein Freidhof liegt ohne erfasst zu sein ? Mein freund spricht immer von Jungbunzlau aber das hat uns auch nicht weiter gebracht.
Uwe
Friederike
Hallo, Uwe!
Dem VDK dürften doch noch weitere Informationen vorliegen, da hier ein Vermissungsdatum 12.04.1945 an gegeben ist.
Zum Gedenken
G2890328
Nachname: Meiner
Vorname: Ernst Albert
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 03.04.1901
Geburtsort: Thalheim
Todes-/Vermisstendatum: 12.04.1945
Todes-/Vermisstenort:
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 12.04.1945 vermißt.
Beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein Suchantrag nach dem Verschollenen gestellt, der auch nach wie vor gültig ist und verfolgt wird. Dessen ungeachtet sollten Sie aber mit der Einrichtung in München in Verbindung treten. Vielleicht konnte im Zuge der laufenden Auswertung von Unterlagen aus den verschiedensten Archiven der ehemaligen Sowjetunion oder der Länder des Ostblockes das Schicksal des Verschollenen bereits aufgeklärt, die Information aber aufgrund einer fehlenden aktuellen Anschrift noch nicht weitergegeben werden. Der Suchdienst wird Ihre Anfrage schnell bearbeiten und Sie auf dem Postweg über den aktuellen Sachstand informieren.
Eine neuerliche Anfrage erscheint daher angezeigt, möglicherweise gibt es auch beim DRK neue Infos.
Grüße,
Friederike
Olivia S.
Hallo, Uwe!
Du bringst da etwas durcheinander
Die Beschriftung der Erkennungsmarke lautete Landesschützen-Ersatz-Bataillon 4. Bei dieser Einheit war der Mann nur zu
Beginn seiner Dienstzeit! Sich auf Überlebende, auf die Einsatzräume oder das Schicksal dieses Landesschützen-Bataillons zu stürzen, wird nicht unbedingt den gewünschten Erfolg haben. (siehe auch:
Info Einheit)
Die Einheit, die Du suchen solltest, lautet nach momentanem Wissensstand eher:
Zitat: |
15.06.1943 als Angehöriger der Einheit Res.Laz.( Kgf ) Zeithain |
Da die Auskünfte des Volksbundes und auch der Wast aber aus dem Jahr 2001 stammen und anscheinend inzwischen neue Erkenntnisse vorhanden sind, würde ich - wie Friederike schon erwähnt hat - noch mal die Suche komplett neu aufnehmen und alle Dienststellen und Vereine noch mal anschreiben.
Gruß von Olivia
P.S: By the way ..... einen recht herzlichen Glückwunsch zum heutigen Geburtstag, Uwe!
UweK
Hallo !
Danke,für die ersten Informationen. Wie lautet die Anschrift von dem Amt in München bzw. könnt ihr mir die Adresse vom DRK Suchdienst nennen ?
Uwe
Friederike
Hallo, Uwe!
Schließe mich Olivia an ....
Herzliche Glückwünsche zum runden Geburtstag, vor allem Gesundheit und ein langes Leben!
Grüße,
Friederike
bags1960
Halllo Uwe,
zum Geburtstag die Adresse:
Deutsches Rotes Kreuz
Suchdienst Münschen
Zentrale Auskunfts- u. Dokumentationsstelle
Chiemgaustraße 109
81549 München
Gruß Michael
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von UweK
In April kam die Antwort von der WaSt das er letzmalig am 15.06.1943 als Angehöriger der Einheit Res.Laz.( Kgf ) Zeithain erfasst worden war. |
Hallo Uwe,
in Zeithain befanden sich die Offizierslager Oflag IV B/Z und Oflag IV H, von 6.1941 - 8.1941 das Stalag 329, von 7.1941 - 9.1942 das Stalag IV H (304) sowie von 9.1942 - 2.1943 das Stalag IV B/Z (Stammlager für kgf. Mannschaften und Unteroffiziere.
Ebenfalls war dort ab Februar 1943 bis April 1945 bzw. Kriegsende ein
Res.Laz. eingerichtet (offenbar im Anschluß an die zeitlich zusammenfallende Auflösung der Stalag, s. o.). Als (reines)
Kgf.Laz. ist es mir und den Quellen bisher nicht bekannt (was nicht ausschließt, daß dort kgf. Offiziere versorgt wurden, sofern die Oflag weiterhin bestanden).
(Quelle u. a.:
Moosburg Online, Kriegsgefangenenlager-Liste)
frank
Hallo Jürgen,
nur als ergänzende Info:
Ich lese gerade in 'Soldaten an der Elbe'zum STALAG N 304 (IV H) in Zeithain:
Zitat: |
"Ab 1943 wandelte sich das Lager vom reinen Kriegsgefangenenlager zu einem zentralen Reservelazarett für Kriegsgefangene
auch anderer Lager und Arbeitskommandos mit einer Tuberkuloseabteilung." |
Grüße.
frank.
Friesengeist
Zitat: |
Original von Friederike
Hallo, Uwe!
Dem VDK dürften doch noch weitere Informationen vorliegen, da hier ein Vermissungsdatum 12.04.1945 an gegeben ist.
Zum Gedenken
G2890328
Nachname: Meiner
Vorname: Ernst Albert
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 03.04.1901
Geburtsort: Thalheim
Todes-/Vermisstendatum: 12.04.1945
Todes-/Vermisstenort:
Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 12.04.1945 vermißt.
Beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein Suchantrag nach dem Verschollenen gestellt, der auch nach wie vor gültig ist und verfolgt wird. Dessen ungeachtet sollten Sie aber mit der Einrichtung in München in Verbindung treten. Vielleicht konnte im Zuge der laufenden Auswertung von Unterlagen aus den verschiedensten Archiven der ehemaligen Sowjetunion oder der Länder des Ostblockes das Schicksal des Verschollenen bereits aufgeklärt, die Information aber aufgrund einer fehlenden aktuellen Anschrift noch nicht weitergegeben werden. Der Suchdienst wird Ihre Anfrage schnell bearbeiten und Sie auf dem Postweg über den aktuellen Sachstand informieren.
Eine neuerliche Anfrage erscheint daher angezeigt, möglicherweise gibt es auch beim DRK neue Infos.
Grüße,
Friederike |
....wird immer wieder gerne überlesen...