SG Maik
Hallo, im Rahmen der Ahnenforschung bin ich auf einen interessanten
Zeitabschnitt im Leben meines Großvaters gestossen. Nachdem ich bereits eine Anfrage im Wehrmachtsforum gestellt habe, möchte ich es auch hier versuchen.
Meine Vorfahren, väterlicherseits waren deutsche Kolonisten in Mittelpolen.
Sie wurden 1940 als Volksdeutsche eingebürgert.
Als die russische Front im Januar 1945 auf die polnische Stadt Tomaszow/ Mazowiecki ( ca. 60 km SO von Lodz ) zurückte, evakuierte man die
deutschstämmige Zivilbevölkerung über den Bahnhof Szadkowice, südlich der Stadt Tomaszow Maz.
Alle wehrfähigen Männer, wurden kurzfristig einberufen.
Dies erfolgte zwischen Sep. und Dez. 1944.
Da die Männer zum Teil miteinander verwandt waren,
konnten hier aus verschiedenen Richtungen einige Teilinfos zusammengetragen werden.
Laut der Vermisstenmeldung der WASt zu einem der Männer,
gehörten sie der 6. Kompanie/ Feldausbildungsregiment 562 ‚‚Nord- Ukraine’' an.
Die Verlustlisten der Einheit enden laut WASt am 19.2.1945 im Raum Ligute/ Lettland.
Die 6. Kp. war wohl speziell zur Ausbildung abkommandiert
Die Feldpostnummer der Einheit lautete 10 310 C
Nach dem Auswerten der Daten, kam ich zu folgender Zeitlinie.
Zwischen Sep. und Dez. 1944; Ausbildung der Rekruten
Etwa 15. Jan 1945 Abmarsch der Männer mit unbekannten Ziel.
Auf einer Kennkarte der Männer ist der 15.1.1945 als letzter Besuch der Wohnung, nachträglich vermerkt worden.
Laut Überlieferung zogen die Männer mit Pferdewagen los.
( Eventuell bespannte Nachschubkolonne )
Ab Mitte Januar 1945 befindet sich die Frontlinie im Raum Opoczno/ Szadkowice. Schwere Kämpfe zwischen regulären deutschen Fronteinheiten und der russischen Armee.
Am 1. Feb 1945 tauscht einer der Männer in Naumburg an der Bober in Schlesien, Zloty in Reichsmark.
Nach einer erhaltenen Liste mit Namen der Männer und nach Abgleich mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, gelten viele der Männer ab Januar 1945 als vermisst.
Einer der Männer im Raum Tschenstochau und die meisten im Raum Kraybusch/ Krakau an der slowakischen Grenze.
Nach einem Brief wurde die Einheit beim Dorf Jasionki bei Bielitz/ Bielsko-Biala durch russische Granatwerfer attackiert.
Hier wird die Einheit auseinander gerissen und die Überlebenden tauchen in den nächsten Monaten an verschiedenen Orten im Generalgouvernement
und im verbliebenen Deutschen Reich wieder auf.
Die Feldpostnummer umfasst laut LdW, auch die 6. Kp
10 22. April 1944 A - E Stab II. Bataillon und 5. bis 8. Kompanie Grenadier- (Feldausbildung) Regiment Nordukraine
Problematisch ist die Suche beim VDK. Die Gräbersuche hat leider keine Funktion zur Suche der Sterbeorte. Daher habe ich nach Familiennamen und Geburtsorten gesucht. Da die meisten der vermissten Männer miteinander verwandt waren, erleichterte es die Suche ein wenig. Besonders auffällig ist, das bei fast keinem der Männer, ein Dienstgrad oder die Einheit angegeben ist und sie praktisch alle als vermisst gelten.
Hiller, Eugen * 06.11.1907 + 01.01.1945 vermisst bei Bielitz, Schwarzwasser
Hiller, Heinrich * 01.07.1927 Leslau + 23.04.1945 Korycany, Mähren
Hiller, Herrmann * 01.07.1899 + 01.02.1945 in Polen
Hiller, Michael * 04.07.1924 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Wutzke, Julius * 13.03.1923 + 01.01.1945 in Polen
Jeske, Adolf * 30.01.1907 + 01.01.1945 vermisst bei Bielitz, Schwarzwasser
Tonn, Otto * 25.08.1905 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Zielke, Paul * 29.06.1898 + 01.02.1945 Krakau/ Saybusch
Scheibe, Adolf * 25.10.1919 + 01.01.1945 in Polen
Kurtz, Waldemar * 08.10.1924 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fuchs, Karl * 12.09.1911 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fleischer, Alfons * 09.07.1917 + 01.01.1945 Bielitz, Schwarzwasser
Fleischer, Anton * 13.04.1911 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fleischer, Josef * 18.05.1926 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fleischer, Richard * 18.05.1899 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fleischer(owitz), Erich * 18.03.1910 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Wolter, Friedrich * 19.11.1924 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Wolter, Wilhelm * 12.12.1916 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Luther, Richard * 26.01.1911 Tomaschow + 26.01.1945 Krakau/ Saybusch
Pahl, Max * 04.07.1914 Tomaschow Gen. Gouv. + 15.01.1945 Tschenstochau
( Dienstgrad Schutzmann, verstorben auf. Trsp. I. Fela.4/552 laut VDK )
Werner, Georg Reinhold Alfred *13.04.1890 Petrikau + 19.03.-21.03.1945 Dt. Rasselwitz
nahe Bielitz, Dienstgrad Major, keine Einheit angegeben.
Rudolf Wuschke * 16.11.1919 Syski + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch ( Zywiec ) ; vermisst
Albert Wangert * 09.04.1919 Grabowa + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch ( Zywiec ) ; vermisst
Christoph Schmidtke* 23.06.1909 Syski Laut VDK + 01.01.1945 Tschenstochau; vermisst
Julius Zielke * 25.01.1910 Unewel + 01.1945 Tomaschow Mazowiecki; vermisst
Herrmann Ickert * 10.04.1910 Sepno + wahrscheinlich Mitte März. 1945 Jasionki, Bielitz, vermisst
Letztere Namen, habe ich aus einer privat erstellten Liste, von Männern die einberufen wurden. Da sie größtenteils miteinander verwandt waren, lag die Suche zu anderen gleichen Familiennamens nahe. Ich habe hier nur die Männer vermerkt, die gefallen oder vermisst sind. Unter den Überlebenden waren u.a. mein Großvater und ein Bruder, sowie ein Schwager und dessen Vater.
Von meinem Großvater, weiß ich nur das er versprengt wurde. Er taucht Ende 1945 im Raum Tomaszow Mazowiecki wieder auf und wird nach Folterungen ins Arbeitslager Wilanow bei Tomaszow eingewiesen. Von hier flieht er, kurz bevor man das Lager auflöst und die gefangenen Volksdeutschen nach Russland deportiert.
Der genannte Julius Zielke scheint den gleichen Weg wie mein Großvater genommen zu haben, nur überlebte er die Rückkehr wohl nicht.
Wenn hier jemand Tips oder Hinweise hat, wäre ich sehr dankbar.
Grüße Maik
Zeitabschnitt im Leben meines Großvaters gestossen. Nachdem ich bereits eine Anfrage im Wehrmachtsforum gestellt habe, möchte ich es auch hier versuchen.
Meine Vorfahren, väterlicherseits waren deutsche Kolonisten in Mittelpolen.
Sie wurden 1940 als Volksdeutsche eingebürgert.
Als die russische Front im Januar 1945 auf die polnische Stadt Tomaszow/ Mazowiecki ( ca. 60 km SO von Lodz ) zurückte, evakuierte man die
deutschstämmige Zivilbevölkerung über den Bahnhof Szadkowice, südlich der Stadt Tomaszow Maz.
Alle wehrfähigen Männer, wurden kurzfristig einberufen.
Dies erfolgte zwischen Sep. und Dez. 1944.
Da die Männer zum Teil miteinander verwandt waren,
konnten hier aus verschiedenen Richtungen einige Teilinfos zusammengetragen werden.
Laut der Vermisstenmeldung der WASt zu einem der Männer,
gehörten sie der 6. Kompanie/ Feldausbildungsregiment 562 ‚‚Nord- Ukraine’' an.
Die Verlustlisten der Einheit enden laut WASt am 19.2.1945 im Raum Ligute/ Lettland.
Die 6. Kp. war wohl speziell zur Ausbildung abkommandiert
Die Feldpostnummer der Einheit lautete 10 310 C
Nach dem Auswerten der Daten, kam ich zu folgender Zeitlinie.
Zwischen Sep. und Dez. 1944; Ausbildung der Rekruten
Etwa 15. Jan 1945 Abmarsch der Männer mit unbekannten Ziel.
Auf einer Kennkarte der Männer ist der 15.1.1945 als letzter Besuch der Wohnung, nachträglich vermerkt worden.
Laut Überlieferung zogen die Männer mit Pferdewagen los.
( Eventuell bespannte Nachschubkolonne )
Ab Mitte Januar 1945 befindet sich die Frontlinie im Raum Opoczno/ Szadkowice. Schwere Kämpfe zwischen regulären deutschen Fronteinheiten und der russischen Armee.
Am 1. Feb 1945 tauscht einer der Männer in Naumburg an der Bober in Schlesien, Zloty in Reichsmark.
Nach einer erhaltenen Liste mit Namen der Männer und nach Abgleich mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, gelten viele der Männer ab Januar 1945 als vermisst.
Einer der Männer im Raum Tschenstochau und die meisten im Raum Kraybusch/ Krakau an der slowakischen Grenze.
Nach einem Brief wurde die Einheit beim Dorf Jasionki bei Bielitz/ Bielsko-Biala durch russische Granatwerfer attackiert.
Hier wird die Einheit auseinander gerissen und die Überlebenden tauchen in den nächsten Monaten an verschiedenen Orten im Generalgouvernement
und im verbliebenen Deutschen Reich wieder auf.
Die Feldpostnummer umfasst laut LdW, auch die 6. Kp
10 22. April 1944 A - E Stab II. Bataillon und 5. bis 8. Kompanie Grenadier- (Feldausbildung) Regiment Nordukraine
Problematisch ist die Suche beim VDK. Die Gräbersuche hat leider keine Funktion zur Suche der Sterbeorte. Daher habe ich nach Familiennamen und Geburtsorten gesucht. Da die meisten der vermissten Männer miteinander verwandt waren, erleichterte es die Suche ein wenig. Besonders auffällig ist, das bei fast keinem der Männer, ein Dienstgrad oder die Einheit angegeben ist und sie praktisch alle als vermisst gelten.
Hiller, Eugen * 06.11.1907 + 01.01.1945 vermisst bei Bielitz, Schwarzwasser
Hiller, Heinrich * 01.07.1927 Leslau + 23.04.1945 Korycany, Mähren
Hiller, Herrmann * 01.07.1899 + 01.02.1945 in Polen
Hiller, Michael * 04.07.1924 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Wutzke, Julius * 13.03.1923 + 01.01.1945 in Polen
Jeske, Adolf * 30.01.1907 + 01.01.1945 vermisst bei Bielitz, Schwarzwasser
Tonn, Otto * 25.08.1905 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Zielke, Paul * 29.06.1898 + 01.02.1945 Krakau/ Saybusch
Scheibe, Adolf * 25.10.1919 + 01.01.1945 in Polen
Kurtz, Waldemar * 08.10.1924 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fuchs, Karl * 12.09.1911 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fleischer, Alfons * 09.07.1917 + 01.01.1945 Bielitz, Schwarzwasser
Fleischer, Anton * 13.04.1911 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fleischer, Josef * 18.05.1926 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fleischer, Richard * 18.05.1899 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Fleischer(owitz), Erich * 18.03.1910 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Wolter, Friedrich * 19.11.1924 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Wolter, Wilhelm * 12.12.1916 + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch
Luther, Richard * 26.01.1911 Tomaschow + 26.01.1945 Krakau/ Saybusch
Pahl, Max * 04.07.1914 Tomaschow Gen. Gouv. + 15.01.1945 Tschenstochau
( Dienstgrad Schutzmann, verstorben auf. Trsp. I. Fela.4/552 laut VDK )
Werner, Georg Reinhold Alfred *13.04.1890 Petrikau + 19.03.-21.03.1945 Dt. Rasselwitz
nahe Bielitz, Dienstgrad Major, keine Einheit angegeben.
Rudolf Wuschke * 16.11.1919 Syski + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch ( Zywiec ) ; vermisst
Albert Wangert * 09.04.1919 Grabowa + 01.01.1945 Krakau/ Saybusch ( Zywiec ) ; vermisst
Christoph Schmidtke* 23.06.1909 Syski Laut VDK + 01.01.1945 Tschenstochau; vermisst
Julius Zielke * 25.01.1910 Unewel + 01.1945 Tomaschow Mazowiecki; vermisst
Herrmann Ickert * 10.04.1910 Sepno + wahrscheinlich Mitte März. 1945 Jasionki, Bielitz, vermisst
Letztere Namen, habe ich aus einer privat erstellten Liste, von Männern die einberufen wurden. Da sie größtenteils miteinander verwandt waren, lag die Suche zu anderen gleichen Familiennamens nahe. Ich habe hier nur die Männer vermerkt, die gefallen oder vermisst sind. Unter den Überlebenden waren u.a. mein Großvater und ein Bruder, sowie ein Schwager und dessen Vater.
Von meinem Großvater, weiß ich nur das er versprengt wurde. Er taucht Ende 1945 im Raum Tomaszow Mazowiecki wieder auf und wird nach Folterungen ins Arbeitslager Wilanow bei Tomaszow eingewiesen. Von hier flieht er, kurz bevor man das Lager auflöst und die gefangenen Volksdeutschen nach Russland deportiert.
Der genannte Julius Zielke scheint den gleichen Weg wie mein Großvater genommen zu haben, nur überlebte er die Rückkehr wohl nicht.
Wenn hier jemand Tips oder Hinweise hat, wäre ich sehr dankbar.
Grüße Maik