Artillerie-Regiment 109

Mirko
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Informationen über meinen Onkel. Er war laut WASt-Auskunft zuletzt in der 11. Batterie / IV. Abteilung des 109. Artillerie-Regiments an der Ostfront. Im Oktober 1943 wurde er bei Maloye Savino (Weißrussland), liegt zwischen Smolensk und Orscha, schwer verwundet. Er kam in das Feldlazarett 18 in Orscha. Einen Tag später wurde er nochmals schwer verwundet, der Familiegeschichte nach durch einen Partisanenangriff auf das Lazarett. Mitte Oktober 1943 erlag er im Feldlazarett 109 seinen Verletzungen.

Zu dieser Zeit gab es wirklich im besagten Gebiet starke Partisanenaktivitäten, so dass die zweite Verletzung durchaus von einem Partisanenangriff stammen könnte.

Recherchen führten mich zwar zur IV. / 109. Artillerie, jedoch nie zur 11. Batterie. Diese wird auch im "lexikon der wehrmacht" nicht genannt bzw. beim Arko 130 ausdrücklich ausgeschlossen. Hat jemand Informationen zum 109. Artillerie-Regiment und hier vielleicht zur 11. Batterie? Das "lexikon der wehrmacht" habe ich schon durchforstet und auch sonst habe ich nichts im www gefunden.

Soweit ich weiß, war das 109. auch keiner Division unterstellt, sondern gehörte zu den Korpstruppen des XXVII. Armeekorps im September 1943.

Laut WASt-Auskunft, die sich auf Georg Tessin's Buch bezieht, war die 11. Batterie des 109. Artillerie-Regiments der 17. Armee unterstellt. Dies konnte ich leider bisher nicht nachvollziehen.

Hat zudem jemand Informationen zum Feldlazarett 18 (motorisiert) bzw. zum Feldlazarett 109 (motorisiert)? Zu welchen Einheiten / Divisionen gehörten sie?

Mein Onkel soll auf dem Soldatenfriedhof in Orscha liegen, dies teilte sowohl WASt als auch der Volksbund mit. Kennt jemand diesen Soldatenfriedhof oder hat vielleicht Bilder davon?

Demnächst erscheint auch einen Suchanzeige beim Kameradenhilfswerk, vielleicht erinnert sich noch jemand an meinen Onkel.

Warum mache ich mir die Arbeit?
Es geht um die Familie und darum, meinen Kindern etwas zu hinterlassen, was ihnen ermöglicht festzustellen, woher sie kommen. Denn wenn man nicht weiß, woher man kommt, weiß man auch nicht, wer man ist. Ist nicht von mir, trifft aber den Kern.

Mirko
Jürgen Fritsche
Zitat:
Original von Mirko
Im Oktober 1943 wurde er bei Maloye Savino (Weißrussland), liegt zwischen Smolensk und Orscha, schwer verwundet. Er kam in das Feldlazarett 18 in Orscha. Einen Tag später wurde er nochmals schwer verwundet, der Familiegeschichte nach durch einen Partisanenangriff auf das Lazarett. Mitte Oktober 1943 erlag er im Feldlazarett 109 seinen Verletzungen.
...
Hat zudem jemand Informationen zum Feldlazarett 18 (motorisiert) bzw. zum Feldlazarett 109 (motorisiert)? Zu welchen Einheiten / Divisionen gehörten sie?

Hallo Mirko,

das Feld-Lazarett 18 war, wie alle San-Dienste 18, im Okt. 1943 dem Div.Arzt der 18. PzGD unterstellt.

Zu einem Einsatz in Orsha im Okt. 1943 habe ich in meiner DB allerdings noch nichts vorliegen.

Würdest Du mir bitte die genauen Angaben (Tag der Verwundung Deines Onkels und seiner Einlieferung ins Feld-Lazarett 18, des Angriffs auf das Feld-Lazarett 18 und seiner weiteren Verwundung, seiner Unterbringung im Feld-Lazarett 109 (?, s. u.) und seines Todes, usw.) noch nennen? Gerne auch per Mail.

Ein Feld-Lazarett 109 ist allgemein nicht bekannt - evtl. ein Zahlendreher o. ä.?

Allgemeine Info über Feld-Lazarette findest Du im LdW.


Edit:
Bitte korrigiere den Thread-Titel in "Artillerie-Regiment 109" - bei Rgt. wird die Zahl nachgestellt.
Jürgen Fritsche
Zitat:
Original von Mirko
Laut WASt-Auskunft, die sich auf Georg Tessin's Buch bezieht, war die 11. Batterie des 109. Artillerie-Regiments der 17. Armee unterstellt. Dies konnte ich leider bisher nicht nachvollziehen.

Hallo Mirko,

das steht auch nicht im Tessin. Er erwähnt nur allgemein die IV. Abt. mit der 10. - 12. Bttr., nicht jedoch die 11./ explizit und separat.

Die 17. A. wird dort weder in Zusammenhang mit dem Art.Rgt. 109 noch mit der 11. Bttr. erwähnt. Sie gehörte im übrigen zur HGr. A bzw. Süd in der Ukraine und nicht wie die IV./ Art.Rgt. 109 bei der 4. A. zur HGr. Mitte.
Mirko
Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deinen ersten Antworten.

Nun der Reihe nach...

Leider kann ich das Thema nicht mehr ändern, vielleicht kann es ein Admin tun, das wäre sehr nett...

Zu meinem Onkel lt. WASt-Auskunft vom 23.07.2009:
Er wurde am 30.10.1943 bei "Mal Sawino / Russ." (Maloye Savino) infolge eines Unfalles, Verbrennungen 2°, verwundet und an das Feldlazarett 18 abgegeben.
Am 31.10.1943 erlitt er Verbrennungen 3° im Gesicht, beiden Armen, Brust und Rücken im Feldlazarett 18 (motorisiert) Orscha.
Am 11.11.1943 verstarb er morgens im Feldlazarett 109 (motorisiert).

Es steht unzweifelhaft die Zahl "...Feldlazarett (motorisiert) 109..." in der WASt-Auskunft.

Rechercheergebnisse in der Familie lauten wie folgt:
Die erste Verwundung erlitt er, als sein Panzer in Brand geschossen wurde. Halte ich für wenig wahrscheinlich, es sei denn, er fuhr auf einer Selbstfahrlafette und meine Tante interpretierte das als Panzer. Zudem hatte das Artillerie-Regiment 109 nach meiner Recherche nur Geschütze und keine SFL.

Die zweite Verwundung soll von einem Partisanenangriff stammen. Der Unterstand, in welchem mein Onkel gelegen haben soll, soll mit Brandflaschen attackiert worden sein, so die Familiengeschichte. Daher sollen die Verbrennungen 3° stammen, die dann zum Tod geführt haben.

Lt. WASt-Auskunft steht zur 11. Batterie Artillerie-Regiment 109, ich zitiere:
"-*bei der 17. Armee in Russland eingesetzt-
vergleiche: Tessin, Georg: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen SS im zweiten Weltkrieg 1939-45, Osnabrück."

Leider kann ich Dir im Moment nicht mehr mitteilen. Die Theorie, die 11. Batterie könnte eine spezielle Aufgabe bei der 17. Armee gehabt haben ist eher unwahrscheinlich, da mein Onkel ja in dem Gebiet verwundet wurde, wo die IV./Art.-Rgt. 109 nach Deinen Erkenntnissen lag.

Was hat es mit der 11. Batterie auf sich und dem Feldlazarett 109? Gab es Partisanenangriffe auf das Feldlazarett 18 zu dieser Zeit?

Herzliche Grüße
Mirko
Jürgen Fritsche
Zitat:
Original von Mirko
Zu meinem Onkel lt. WASt-Auskunft vom 23.07.2009:
Er wurde am 30.10.1943 bei "Mal Sawino / Russ." (Maloye Savino) infolge eines Unfalles, Verbrennungen 2°, verwundet und an das Feldlazarett 18 abgegeben.
Am 31.10.1943 erlitt er Verbrennungen 3° im Gesicht, beiden Armen, Brust und Rücken im Feldlazarett 18 (motorisiert) Orscha.
Am 11.11.1943 verstarb er morgens im Feldlazarett 109 (motorisiert).

Hallo Mirko,

vielen Dank für diese Angaben. Wäre es Dir möglich, die WASt-Auskunft (gerne anonymisiert) einzuscannen und den Scan hier einzustellen oder mir zuzumailen? Denn u. U. können wir "zwischen den Zeilen" etwas herauslesen, was anderen nicht auffällt.

Zitat:
Original von Mirko
Es steht unzweifelhaft die Zahl "...Feldlazarett (motorisiert) 109..." in der WASt-Auskunft.

Es gab kein Feld-Lazarett (mot) 109, es gab auch keine 109. ID. Weder im Tessin noch im offiziellen Frontnachweiser.

Aber in oder ganz nahe bei Orsha ist das aufnehmende Feld-Lazarett, mit welcher Nummer auch immer, zu vermuten. Leider habe ich in meiner DB zu diesem Zeitpunkt kein anderes Feld-Lazarett in Orsha registriert.

Ob bei Orsha kann ich noch nicht sagen, dazu müßte ich die (leider wegen des Aufwands noch nicht in jedem Fall registrierten) Ortskoordinaten vergleichen.

Ich vermute (auch hier, s. u.) einen Fehler der WASt oder in ihren Unterlagen - vertippt, falsch gelesen , ... . Kommt gar nicht so selten vor.

Zitat:
Original von Mirko
Lt. WASt-Auskunft steht zur 11. Batterie Artillerie-Regiment 109, ich zitiere:
"-*bei der 17. Armee in Russland eingesetzt-
vergleiche: Tessin, Georg: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen SS im zweiten Weltkrieg 1939-45, Osnabrück."

Leider kann ich Dir im Moment nicht mehr mitteilen. Die Theorie, die 11. Batterie könnte eine spezielle Aufgabe bei der 17. Armee gehabt haben ist eher unwahrscheinlich, da mein Onkel ja in dem Gebiet verwundet wurde, wo die IV./Art.-Rgt. 109 nach Deinen Erkenntnissen lag.

Im folgenden mal eine Zusammenstellung der im Okt. 1943 "beteiligten" Einheiten, Verbände und Großverbände.

Deine bzw. der WASt-Angaben:

30.10.1943 Maloye Savino, Weißrußland), zw. Smolensk u. Orsha. Einheit: 11./ (IV./) AR 109
Lazarettaufenthalte:
30.10.1943 Feld-Laz. 18, Orsha
31.10.1943 Feld-Laz. 109


AR 109
FPN: 12839
Das Artillerie-Regiment 109 war ein schweres Artillerie-Regiment mit Regimentsstab.

IV. Abt. (10./, 11./, 12./ 109)
Mitte September 1943 wurde die Abteilung beim XXVII. Armeekorps eingesetzt. -> 4. A., HGr. Mitte
U: Heerestruppe: Mittelrußland (1942 9. A., 1944 4. A.)
11./: FPN 12839 C. Sonst keine explizite Erwähnung.

Die lt. WASt angebliche Unterstellung der IV./ AR 109 bzw. der 11./ AR 109 unter 11. A. ist ein Ablesefehler der WASt, denn im "Tessin" wird die Unterstellung der III./ AR 109 (7. - 9. Bttr.) ab 1942 als Heerestruppe der 17. A. in Rußland-Süd angegeben!


XXVII. AK
04. - 12.1943: 4. A., HGr. Mitte
Unter den Korpstruppen Arko 127


Arko 127
* 15.06.1943
U: XXVII. AK: Mittelrußland


4. A.
Gliederung ab 4. Okt. 1943
XXVII: 197, 52, 18
XXXIX: 25, 1. SS Br., 337, 113, 95
IX: 78, 330, 252, 342, 35
XII: 26, 262, 56
z. Vfg.: 18. Pz

Abwehrschlachten 4. A. Herbst 1943:
16.10. -4.12. Vier Abwehrschlachten bei Smolensk


Zitat:
Original von Mirko
Was hat es mit der 11. Batterie auf sich und dem Feldlazarett 109? Gab es Partisanenangriffe auf das Feldlazarett 18 zu dieser Zeit?

Zur 11. Batterie und dem Feldlazarett 109 s. o.

Partisanenangriffe waren gerade in Weißrußland quasi an der Tagesordnung. Ein Angriff speziell auf das Feld-Laz. (mot) 18 am 30./31.10.1943 ist mir nicht bekannt. Vielleicht gibt der "Fischer" dazu etwas her. Ich besitze ihn leider nicht.

Über San-Einheiten, insbesondere Feldeinheiten, ist generell sehr wenig Originalmaterial erhalten geblieben, s. auch die Bestände des BA/MA.

Nicht zuletzt deswegen versuche ich mit meinem Projekt, all das noch irgendwie "einzufangen" und in meiner DB zu konzentrieren, was noch irgendwo erhalten ist, bis hin zu kleinsten Info-Schnipseln. Wäre schade, wenn diese Informationen irgendwann verloren gingen bzw. nicht mehr aufzufinden wären.
Mirko
Hallo Jürgen,

ich habe bei der Recherche zu Partisanenaktivitäten im Raum Orscha den Hinweis auf einen deutschen Antifaschisten namens Fritz Paul Schmenkel gefunden. Dieser lief im Herbst 1941 auf die sowjetische Seite über und wurde Kämpfer auf sowjetischer Seite in der Partisanenabteilung "Tod dem Faschismus" in Gebiet Kalinin. Sein Deckname soll "Iwan Iwanowitsch" gelautet haben. Im Juni 1943 wurde er stellvertretender Kommandeur der Diversions- u. Spionagegruppe "Pole", die im Kreis Orscha tätig war. Im Dezember 1943 erhielt er einen neuen Auftrag, der ihn hinter die deutschen Lininen führte, wo er Anfang 1944 von den Deutschen erwischt wurde.

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass diese Partisaneneinheiten nicht wußten, wer in ihrem Gebiet welche Operationen durchführt. Insofern ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Partisaneneinheit "Pole" für einen Angriff auf ein deutschen Lazarett grundsätzlich in Frage käme. Zu Fritz Schmenkel gibt es Literatur. Leider habe ich diese noch nicht sichten können. Vielleicht beinhaltet sie Hinweise auf Operationen im Oktober / November 1943 in Raum Orscha. Ich gehe diesem Hinweis auf alle Fälle nach.

Zum Feldlazarett 109...
Kann es sein, dass das Artillerie-Regiment 109 eine eigene Sanitätseinheit hatte, welche wegen der statistischen Erfassung einfach in Feldlazarett 109 uminterpretiert wurde?

Da das Artillerie-Regiment 109 eine Einheit des Armeekorps war und nicht einer Division angehörte, ist die Recherche für mich etwas schwierig. Siehst Du eine Chance, bei Traditionsverbänden von Artillerie-Regimentern nachzufragen, die im relevanten Zeitraum ebenfalls im Raum Orscha im Einsatz waren und zudem einer Division unterstellt waren?

Herzliche Grüße

Mirko
Jürgen Fritsche
Zitat:
Original von Mirko
Zum Feldlazarett 109...
Kann es sein, dass das Artillerie-Regiment 109 eine eigene Sanitätseinheit hatte, welche wegen der statistischen Erfassung einfach in Feldlazarett 109 uminterpretiert wurde?

Hallo Mirko,

einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon ...

Aber: Regimenter verfügten nicht über Sanitätstruppen (San-Einheiten), sondern in ihren Bataillonen und Kompanien über Truppensanitätsdienste. Erst ab Division aufwärts gab es San-Einheiten.

Das AR 109 war, wie zu ersehen ist, ja nicht geschlossen im Einsatz. Seine IV. Abt. jedoch hatte bei Orsha sicher ihren T.V.Pl. im Einsatz. Möglich, daß der in irgendwelchem Dokumenten irrtümlich als "Feld-Lazarett 109" bezeichnet worden war ...

Ich finde auch immer wieder Erwähnungen von San.Kp., deren H.V.Pl. als "Lazarett" bezeichnet wurden. Gut, gelegentlich hatten San.Kp. beim Einsatzwechsel wohl schon mal den Weiterbetrieb eines bereits eingerichteten Ortslazaretts übernommen.

Den Rest solcher Bezeichnungen kann man wohl der sog. "Stillen Post" zuordnen - jemand nannte irgendwann in einem Bericht eine San-Einrichtung wie einen T.V.Pl. oder H.V.Pl. "Lazarett" und daraus wurde dann irgendwann "Feld-Lazarett" o. ä. ...

Zitat:
Original von Mirko
Da das Artillerie-Regiment 109 eine Einheit des Armeekorps war und nicht einer Division angehörte, ist die Recherche für mich etwas schwierig.

Das kann ich gut nachvollziehen - was meinst Du, wie es mir mit Teilen von A.San.Abt., mit A.Feld-Lazaretten oder A.San.Kp. ohne Ortsangaben geht? Wo überall die im weiten Operationsgebiet ihrer Armee oder eines Korps eingesetzt gewesen sein konnten!

Zitat:
Original von Mirko
Siehst Du eine Chance, bei Traditionsverbänden von Artillerie-Regimentern nachzufragen, die im relevanten Zeitraum ebenfalls im Raum Orscha im Einsatz waren und zudem einer Division unterstellt waren?

Kann ich nicht beurteilen. Ich würde aber alle Wege beschreiten.
Jürgen Fritsche
Zitat:
Original von Mirko
ich habe bei der Recherche zu Partisanenaktivitäten im Raum Orscha den Hinweis auf einen deutschen Antifaschisten namens Fritz Paul Schmenkel gefunden. Dieser lief im Herbst 1941 auf die sowjetische Seite über und wurde Kämpfer auf sowjetischer Seite in der Partisanenabteilung "Tod dem Faschismus" in Gebiet Kalinin. Sein Deckname soll "Iwan Iwanowitsch" gelautet haben. Im Juni 1943 wurde er stellvertretender Kommandeur der Diversions- u. Spionagegruppe "Pole", die im Kreis Orscha tätig war. Im Dezember 1943 erhielt er einen neuen Auftrag, der ihn hinter die deutschen Lininen führte, wo er Anfang 1944 von den Deutschen erwischt wurde.

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass diese Partisaneneinheiten nicht wußten, wer in ihrem Gebiet welche Operationen durchführt. Insofern ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Partisaneneinheit "Pole" für einen Angriff auf ein deutschen Lazarett grundsätzlich in Frage käme. Zu Fritz Schmenkel gibt es Literatur. Leider habe ich diese noch nicht sichten können. Vielleicht beinhaltet sie Hinweise auf Operationen im Oktober / November 1943 in Raum Orscha. Ich gehe diesem Hinweis auf alle Fälle nach.

Hallo Mirko,

natürlich ist es denkbar, daß diese oder eine andere Partisanengruppe für den (möglichen) Überfall auf das Feld-Lazarett 18 verantwortlich war.

Andererseits kamen für einen solchen Überfall zu diesem Zeitpunkt sicher auch nur Partisanen in Frage, denn die HKL der 4. A. lag noch gut 80 km östlich von Orsha.

Hier eine Karte zur Partisanensituation in Weißrußland - allerdings vom Juni 1944. Die Lage im Okt. 1943 war die gleiche.

Hier noch zwei sowjetische (daher Propagandafaktor berücksichtigen) Karten der Partisanenaktivitäten 1941/1942 und 1942-1945. Hatte ich mal im FdW eingestellt (dort findest Du weitere Hinweise zum Thema)
Jürgen Fritsche
Hallo Mirko,

hier also die WASt-Auskunft über Deinen Onkel.

Ich würde die WASt in einer Antwort auf ihre Auskunft auf diese beiden offensichtlichen Unstimmigkeiten hinweisen:

1. Lt. "Tessin" war die IV. Abt. des AR 109 (also die 10./ - 12./ AR 109) nicht der 17. Armee unterstellt - dies traf vielmehr auf die III./ AR 109 zu (s. Tessin, Bd. 6, S, 221).
Die IV./ AR 109, unterstand im Okt. 1943 dem XXVII. AK der 4. Armee.

2. Es gab kein Feldlazarett (mot) 109.
Daher wäre zu klären, um welche Sanitätseinrichtung (bspw. T.V.Pl. IV./ AR 109) oder Sanitätseinheit (bspw. H.V.Pl. X./ San.Kp. ABC, Feldlazarett DEF, o. ä., in oder bei Orscha) es sich wirklich gehandelt hatte.