Suche nach dem Grab von Johann Trampert *20.10.1902 in Irrel

Frontalschaden
Zitat:
Original von Jean-Marie
Hallo Freunde,

Giro (Italodito) hat mir freundlicherweise mein Puzzle übersichtlich zusammengestellt, DANKE Giro Freude



Dienstgrad: Obergefreiter der Marine, möglicherweise Berufssoldat (mehr durch die WAST)



Das halte ich allerdings für ein Gerücht, denn dann wäre er der Einzige Obergefreite der Wehrmacht, der Berufssoldat war. Augenzwinkern


Zitat:
Original von Jean-Marie

Ausbildung in der 4. Marine Artillerie Abteilung N (wahrscheinlich für Nachrichten(Norwegen ist es sicher nicht)),



Woher die Erkenntnis ?

Was spricht gegen die Marine Artillerie Abteilung Narvik, oder Marine Artillerie Abteilung Norten ?

Ad hoc fiele mir da auch noch die 4. Marine Artillerie Abteilung ein. Die ersten 4 oder 5 Marine Aertillerie Abteilungen hatten die Abteilungsnummern vorm Namen und nicht dahinter.

In dem Falle also nicht die 4. Batterie der Marine Artillerie Abteilung N, sondern die im Nachrichtenzug der 4. Marine Artillerie Abteilung. Das N für Nachrichtenzug war eine gebräuchliche Abkürzung bei Heeres Artillerie Marken.

Ist nur mal ein Vorschlag. Warten wir aber ab, was die WASt sagt.



Gruss, Fronti
Jean-Marie
Hallo Fronti,

schluck unglücklich ...darauf kann ich Dir keine Antwort geben, dazu müsste sich Giro äussern....
Er hat mir das so "mundgerecht" zusammengestellt und ich habs dann mal eingestellt!!!!

Danke für den Beitrag, dann warten wir mal auf Giro und die WASTsmile

Gruß
Jean
Giro
Hallo Forum, hallo Fronti,

habe zur Zeit leider wenig Zeit, daher nur kurze Antworten auf die Einwürfe von Fronti.

Zu:

Zitat:
Das halte ich allerdings für ein Gerücht, denn dann wäre er der Einzige Obergefreite der Wehrmacht, der Berufssoldat war.

Schau einmal in den Statistiken nach. 80% der Obergefreiten war Freiwillige, die einen Vertrag für den Dienst an der Waffe gezeichnet haben. Da es noch keinen Status für einen "Soldaten auf Zeit" gab, waren diese Freiwilligen von Berufswegen "Soldat" und somit Berufssoldat.
Ich hatte Jean in einer anderen Mail natürlich auch mitgeteilt, dass es eine Vermutung war, die ich damit begründet habe (und damit kommen wir auch gleich zu deinem 2. Einwurf:,

Zitat:
Was spricht gegen die Marine Artillerie Abteilung Narvik, oder Marine Artillerie Abteilung Norten ?

Ad hoc fiele mir da auch noch dieein. Die ersten 4 oder 5 Marine Aertillerie Abteilungen hatten die Abteilungsnummern vorm Namen und nicht dahinter.

In dem Falle also nicht die 4. Batterie der Marine Artillerie Abteilung N, sondern die im Nachrichtenzug der 4. Marine Artillerie Abteilung. Das N für Nachrichtenzug war eine gebräuchliche Abkürzung bei Heeres Artillerie Marken.





Die 4. Marine Artillerie Abteilung wurde bei der Mobilmachung aufgelöst. Die Norwegeneinheiten entstanden erst nach der Mobilmachung. Also kann es logischerweise keine
4. Marine Artillerie Abteilung Norwegen gegeben haben.

Da diese Einheit nur zur Mobilmachung, also bis längsten dem 31.8.1939 aktiv war, ist die EKM vor dem Krieg und vor der Mobilmachung erstellt worden. Mit anderen Worten wurde die EKM, wie bei der Marine üblich war, schon in Friedenszeiten und zwar an Freiwilligen ausgegeben.

Beide Argumente lassen für mich den Schluß zu, dass Standorte oder ein Einheitenhinweis zu dem später besetzten Norwegen nicht passen können und das es sich um eine EKM vor der Mobilmachung handelt, die nach dieser nicht mehrt mit solchen Koordinaten ausgegeben wurde.

In beiden Fällen habe ich mit dem Wort "wahrscheinlich" und den Bezug auf die Auskunft derWAst wohl deutlich gemacht, dass hier meine persönliche Meinung zum Ausdruck gekommen ist und dass diese Meinung nicht das "Gelbe vom Ei" sein muß.


Zitat:
Ist nur mal ein Vorschlag. Warten wir aber ab, was die WASt sagt.

Diesen Satz unterschreibe ich all zu gern mit.

Gruß
Dieter
Frontalschaden
Zitat:
Original von Giro

Schau einmal in den Statistiken nach. 80% der Obergefreiten war Freiwillige, die einen Vertrag für den Dienst an der Waffe gezeichnet haben. Da es noch keinen Status für einen "Soldaten auf Zeit" gab, waren diese Freiwilligen von Berufswegen "Soldat" und somit Berufssoldat.


Hallo Dieter

Hier muß ich nochmal einhaken.

Es gab keine (!) Berufssoldaten im Manschaftsdienstgrad bei der Wehrmacht. Das war unmöglich !
Soldat auf Zeit, heutzutage als SaZ bezeichnet gab es sehr wohl bei der Wehrmacht, sowohl in der Laufbahngruppe der Manschaften, als auch bei der Laufbahngruppe der Portepeeunteroffiziere (ab Feldwebel aufwärts). Berufssoldaten hingegen gab es erst ab Portpeeunteroffiziere aufwärts.


Gruss, Fronti
Giro
Hallo Fronti,


das es in der Wehrmacht "Soldaten auf Zeit" gab, war mir tatsächlich nicht bekannt.

Daher möchte ich die Passage:

Dienstgrad: Obergefreiter der Marine, möglicherweise Berufssoldat (mehr durch die WAST)


ändern auf:

Dienstgrad: Obergefreiter der Marine, möglicherweise Soldat auf Zeit (Freiwilliger) (näheres durch die WAST)

Gruß
Dieter
Jean-Marie
Hallo Forum, Fronti und Giro.

Danke für die Beiträge smile

Habe bei der Familie Trampert nachgefragt, er war weder Berufssoldat noch Soldat auf Zeit (Freiwilliger)
Also warten wir auf die WASt!! Augenzwinkern

Gruß
Jean
Jean-Marie
Hallo Forum.

Zitat:
Original von Alexander

Frag doch mal beim Volksbund an, ob sie noch einen Friedhofsplan oder Fotos haben. Vielleicht hast du ja Glück.

Gruß Alex


Danke für Deinen Tipp, so habe ich wenigsten mal den Friedhofsplan erhalten, für die Fotos soll ich mich an das MGFA in Potsdam wenden.

Kann man mit dem Plan (siehe Anhang) herrausfinden WO das ist?? habe die Adesse nicht finden können....

Gruß
Jean
Jürgen Fritsche
Zitat:
Original von Jean-Marie
Kann man mit dem Plan (siehe Anhang) herrausfinden WO das ist?? habe die Adesse nicht finden können....

Hallo Jean,

der Straßenname wird etwas anders geschrieben als auf dem Plan: Ulica Josipa Jurja Strossmayera.

Du findest die Straße in Google Maps mit der Suche nach "Slavonski Brod Josipa Jurja Strossmayera".

Sie ist eine Uferstraße unmittelbar entlang der Save, knickt aber an ihrem südwestlichen Ende etwa 100 m lang rechtwinklig vom Flußufer ab, bevor sie dort namentlich in eine andere Straße übergeht.

Ob das allerdings die damalige Straße lt. Friedhofsplan war? Der Lage nach, aufgrund des parallelen Flußufers, allerhöchstens der abgeknickte Teil ...

Edit: Der Straßenname findet sich dann, in dreiecksförmigem Verlauf, abgesetzt noch mal etwa 150 weiter westlich wieder. Dieser Bereich könnte dann eher in Frage kommen.
Jean-Marie
Hallo Forum.

Hallo Jürgen,
vielen Dank für den richtigen Straßennamen, jetzt habe ich es auch gefunden. smile

Zitat:
Edit: Der Straßenname findet sich dann, in dreiecksförmigem Verlauf, abgesetzt noch mal etwa 150 weiter westlich wieder. Dieser Bereich könnte dann eher in Frage kommen.


Da es laut Plan rechts in die Stadt geht, glaube ich doch eher an die Uferstraße. Kann ja sein, dass der kleine "Eingang Hauptweg" der links abbiegt jetzt "Janisevac 4"heißt und die Uferstraße (Ulica Josipa Jurja Strossmayera) damals die Straße war, die jetzt mit der Uferstraße parallel an den Häusern vorbei geht (Satelliten Ansicht, denn auf Google Map ist die Straße NICHT zu sehen)???
Auch gab es ja da eine Gärtnerei, die passt doch auch in die Nähe von dem Fluß !?

Gruß
Jean
Thomas Gruber
Hallo,

das könnte der gesuchte Friedhof sein.

Straße: J. J. Strossmayer (Plan - Gradsko Groblje)

----------------
Bild 1944

Plan (rechts unten der Friedhof)

Foto (Soldatengräber 1. u. 2 WK Rot umrandet, Gärtnerei auch
vorhanden)
----------------

Am Bild von 1944 ist im Hintergrund auch der kleine Fluß zu sehen.

Was sagt ihr dazu?

LG
Thomas

Quelle: Fotos von 13. März 1944 von mir.
Plan und Foto, Internet
Jean-Marie
Mein lieber Thomas,

dazu kann ich nur; ganz vielen herzlichen Dank für Deine Recherchen sagen. fröhlich

Aber, welche Karte hast Du da benutzt?? Laut Karte musste der Friedhof ja noch bestehen ??
Auf Google Maps sowie auf Google Earth kann ich anstelle von J.J. Stossmayera nur Aleja Miroslava Krieze finden... verwirrt
Außerdem liegt das hier ja ganz wo anders, als die von Jürgen ermittelte Straße !?

Gruß
Jean
Jean-Marie
Hallo Forum.

Hallo Thomas, vielen Dank nochmals, Du scheinst richtig zu liegen. smile
Habe nochmals gegoogelt und die Karte HIER gefunden.
Aber wieso heißen die Straßen bei Google Earth - Maps denn anders??

Wenn dann niemand Einwände zu der Friedhof- Lage hat, werde ich der Familie Trampert Heute Abend die gute Nachricht überbringen.
Da werden dann aber die Korken fliegen, nach über 60 Jahren endlich den Friedhof gefunden.....

Herzlichen Dank schonmal an Thomas für die Karte und die Bilder, und Danke auch an ALLE User die hier mitgewirkt haben. Freude

Gruß
Jean
Thomas Gruber
Hallo Jean-Marie,

es schaut zuminderst nicht so schlecht aus, daß es der gesuchte Friedhof sein könnte.

Bei einen meiner Bilder ist hinter den Gräberfeld eine Kapelle und weitere kleine Gebäude(Totenkammer usw.?) zu sehen.
Bei der heutigen Luftaufnahmen sind zwei Kapellen zu sehen, die eine(?)(Gelb markiert, bei den Bäumen) könnte die bei den gesuchten Gräberfeld sein.
Wahrscheinlich wurde die Fläche des Gräberfeld(1. u. 2 WK) schon mit neuen Gräbern überlegt! traurig

Normalerweise könnte das österreichische Kriegsarchiv Akten(Belegungsliste und Plan, 1 WK) haben, das wäre auch noch ein Weg, den Friedhof und die genaue Lage der Gräber des österreichischen Garnisonsfriedhof zu finden! Augenzwinkern

LG aus Österreich
Thomas
Jean-Marie
Hallo liebe Helfer hier im Forum,

habe die "Sache" mal an die Söhne von J.Trampert weitergeleitet.
Sie haben sich sehr gefreut und ich soll Euch im Namen von Peter und Werner Trampert ganz herzlich für Eure Recherchen danken! Freude
Ihren nächsten Urlaub werden sie dann wohl in dieser Gegend verbringen. smile
PS: Sie haben sich übrigens auch mit einer kl. Spende bedankt. Augenzwinkern

@Thomas,
herzlichen Dank auch nochmal an Dich für die Fotos. fröhlich

Zitat:
Original von Thomas Gruber
es schaut zuminderst nicht so schlecht aus, daß es der gesuchte Friedhof sein könnte.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es NICHT dieser Friedhof ist, denn der Plan, den wir vom VB haben, passt doch genau, die Friedhöfe, die Gärtnerei, nach rechts geht es ins Zentrum......

Wann wurden Die Luftaufnahmen gemacht ???
Was mich ein bisschen stört ist, wieso hat der VB nicht mehr Informationen zu diesem Friedhof ???, scheint ja noch alles zu bestehen ??? außer dem Umstand, dass er mit neuen Gräber belegt wurde verwirrt

Werde versuchen über das österreichische Kriegsarchiv mehr zu erfahren!
Hat jemand eine Adresse zu diesem Archiv ??

Danke nochmal an alle.

Gruß
Jean
Alexander
Hallo Jean,

hier ist die Adresse zum Kriegsarchiv in Wien.
http://www.austria.gv.at/site/5003/default.aspx

Evtl. schreibst du auch einmal an die WASt, Referat Gräbernachweis und fragst speziell nach Informationen zu dem Friedhof. Die dürften normalerweise noch Unterlagen vorliegen haben. Vielleicht gibt es ja noch Unterlagen vom Gräberoffizier.

Gruß Alex
Jean-Marie
Hallo Alex,

danke für die Adresse und den Tipp mit der WASt smile , werde das mal gleich in "Angriff" nehmen!

Gruß
Jean
Giro
Hallo Jean,
damit auch die letzten Zweifel beseitigt sind, habe ich die beiden Karten einmal nebeneinander gestellt und du wirst auch selbst erkennen, dass diese identisch sind.
Jean-Marie
Hallo Giro,

Das mit den beiden Bilder hast Du gut dargestellt.
Nein, Zweifel habe ich keine. Dass ich jetzt noch an WASt und das Kriegsarchiv schreibe ist nur, weil ich denke, desto mehr Infos desto besser! fröhlich

Besten Dank aber für die Bilder.

Gruß
Jean
Thomas Gruber
Hallo,

hier noch Infos zu Slavonski Brod.

Touristenverein der Stadt Slavonski Brod

http://www.tzgsb.hr/znamen_de.htm

Festung Brod

http://de.wikipedia.org/wiki/Festung_Brod

Im Kriegsarchiv in Wien gibt es auch Akten über Lazarette usw.

Brood
Festung- u. Truppenspital zu Brood, Garnison in Brood(siehe Anhang)
1749-1890

Da könnte es vieleicht ja auch Akten über den ehemaligen Garnisionsfriedhof Slavonski Brod geben.

LG
Thomas
Thomas Gruber
Hallo Jean,

habe vorher zufällig im Internet ein Foto von einer Gedenkstätte in Slovonski Brod entdeckt.

Es dürfte das Partisanen Ehrenmal sein. welches am Friedhofsplan des Volksbundes vom 1971 eingezeichnet ist.

Also genau auf dem Gräberfeld des 1. u. 2. Weltkrieges.

LG
Thomas

Quelle:http://commons.wikimedia.org