Salzwerker
Hallo, frisch in diesem Forum angemeldet, möchte ich mich gleich mit einer Frage an euch richten.
In mehr und weniger großen Abständen, versuche ich das Kriegsschicksal, meines Großvaters zu ergründen. Besonderes suche ich nach Hinweisen auf die letzte Ruhestätte.
Mein Großvater kam laut Meldung vom 5.Mai 1944 zur dritten Kompanie des Grenadier– Regiment 502 versetzt. Dieses Regiment unterstand der 290. Infanteriedivision und war in dieser Zeit in Polozk eingesetzt. Am 20.Juli 1944 ist er dann gefallen.
In der Sterbeurkunde die erst am 28. Oktober 1949 ausgestellt wurde, wird als Sterbeort „nordwestlich Polozk“ angegeben.
In dem Schreiben des Hauptfeldwebels an meine Großmutter vom 24.Juli 1944 wird ebenfalls „in den Abwehrkämpfen, nordwestlich Polozk“ geschrieben. Als Grabstelle wurde „mit seinen Kameraden beim Bataillonsgefechtsstand beigesetzt“ angegeben.
In welcher Gegend kämpfte dass 502 Grenadierregiment am 20.Juli 1944 wirklich? Oder, wo befand sich dieser Gefechtsstand.
In Delmenhorst, beim Traditionsverband sind leider keine Informationen, wie Kartenmaterial, aus diesem Zeitraum erhalten. Aber im Buch „290. Infanterie Division 1940 – 1945“ wird berichtet, dass die Division sich am 17. Juli 1944 über Rossiza in Richtung Kraslava über die lettische Grenze zurück zieht.
Ich habe vor einigen Tagen die Kopie einer russischen Karte erhalten. Darauf ist zu erkennen, dass schon am 21.Juli die 360. russische Schützendivision direkt vor der Stadtgrenze von Kraslava gestanden hat. Leider ist als deutsche Einheit, nur die 132. Infanterie Division eingezeichnet.
Vielen Dank für eure Mühe
Peter
In mehr und weniger großen Abständen, versuche ich das Kriegsschicksal, meines Großvaters zu ergründen. Besonderes suche ich nach Hinweisen auf die letzte Ruhestätte.
Mein Großvater kam laut Meldung vom 5.Mai 1944 zur dritten Kompanie des Grenadier– Regiment 502 versetzt. Dieses Regiment unterstand der 290. Infanteriedivision und war in dieser Zeit in Polozk eingesetzt. Am 20.Juli 1944 ist er dann gefallen.
In der Sterbeurkunde die erst am 28. Oktober 1949 ausgestellt wurde, wird als Sterbeort „nordwestlich Polozk“ angegeben.
In dem Schreiben des Hauptfeldwebels an meine Großmutter vom 24.Juli 1944 wird ebenfalls „in den Abwehrkämpfen, nordwestlich Polozk“ geschrieben. Als Grabstelle wurde „mit seinen Kameraden beim Bataillonsgefechtsstand beigesetzt“ angegeben.
In welcher Gegend kämpfte dass 502 Grenadierregiment am 20.Juli 1944 wirklich? Oder, wo befand sich dieser Gefechtsstand.
In Delmenhorst, beim Traditionsverband sind leider keine Informationen, wie Kartenmaterial, aus diesem Zeitraum erhalten. Aber im Buch „290. Infanterie Division 1940 – 1945“ wird berichtet, dass die Division sich am 17. Juli 1944 über Rossiza in Richtung Kraslava über die lettische Grenze zurück zieht.
Ich habe vor einigen Tagen die Kopie einer russischen Karte erhalten. Darauf ist zu erkennen, dass schon am 21.Juli die 360. russische Schützendivision direkt vor der Stadtgrenze von Kraslava gestanden hat. Leider ist als deutsche Einheit, nur die 132. Infanterie Division eingezeichnet.
Vielen Dank für eure Mühe
Peter