donpraxi
Hallo,
habe einige Recherchen bezüglich der Erkennungsmarke zu meinem Großvater angestellt. Leider sind die Personalpapiere (Wehrpass, Wehrstammbuch, Stammrolle) lt. WASt vermutlich durch Kriegseinwirkung verloren gegangen. Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen.
Folgende Informationen konnte ich herausfinden:
Meldung 06.08.40: 3. Batterie leichte Flak-Ersatz-Abteilung 92 in Wien Kagran
Meldung 28.08.1940: 4. Batterie Flak Regiment 11
Einsatzräume 1940: Frankreich, 1940/41 Stettin und danach Mittelrussland
Lazarett: Feldlazarett Orel 1942
Reservelazarett Brest-Litowsk 1944
Reservelazarett Warschau 1944
Mich würde interessieren in welchen übergeordneten Einheiten und wo mein Opa genau eingesetzt war. Ich wäre sehr dankbar für etwas Hilfe bzw. Infos an wen ich mich wenden kann. Vielleicht gibt es auch Literatur zu den betreffenden Einsatzgebieten.
Besonders würde mich interessieren in welchen Armeen bzw. Armeeteile mein Großvater eingesetzt war, damit ich seinen Kriegsverlauf nachvollziehen kann.
Danke für Eure Hilfe
dr.rudolf
Hallo donpraxi,
gib doch bitte beim nächsten Mal den Hinweis, dass Du auch noch anderweitig (z.B. im FdW) eine gleichlautende Suche eingestellt hast !
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
adrian
hallo donpraxi,
bisschen mager, Deine Suchinformationen, hättest Dich auch mal mit einem Gruß
an die Mannschaft und Deinem Namen melden können.
Hab hier was aus dem Tessin gefunden, weiß natürlich nicht, ob es Dir hilft.
Leichte Flak-Abteilung 91 (3 Batterien)
* 15.11.1938, Friedensstandort Wien-Wagram, Luftgau XVII; 1940 Frankreich beim I. Flakkorps
(Regiment 102), 1941 desgleichen, Mittelrußland, 1942 9. Flak
Division (Regiment 153, später 104), 1943 in Stalingrad vernichtet; nach Wiederaufstellung:15. Flak-
Division (Regiment 4) bei Jassy, dann Ungarn (Luftgaupostamt XVII).
Gruß
Werner
dr.rudolf
Hallo Joshi,
da übernimmt der Mod wieder die
Aufgabe des Themenstarters !
Schönen Abend !
Rudolf (KINZINGER)
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von donpraxi
Folgende Informationen konnte ich herausfinden:
...
Lazarett: Feldlazarett Orel 1942
Reservelazarett Brest-Litowsk 1944
Reservelazarett Warschau 1944 |
Hallo "donpraxi",
(Dein Vorname?)
na ja, diese Informationen konnte die
WASt für
Dich herausfinden ...
Bitte stelle doch mal das (gerne auch anonymisierte) eingescannte WASt-Schreiben hier ein. Wir können daraus eher Zusammenhänge ablesen als aus einem abgetippten, gekürzten Ausschnitt, und mehr, als ein Laie glaubt.
Nur so sind verläßliche Auskünfte, die Du ja von uns erhalten möchtest, möglich.
Insbesondere würden mich bspw. die genauen H.V.Pl.- und Lazarett-Aufenthalte sehr interessieren.
donpraxi
Hallo,
Vorerst möchte ich mich entschuldigen... Ich war auf Urlaub und wußte nicht, dass hier keine nicknames üblich sind...Normalerweise geht mir Anonymität im Internet über alles...
Natürlich sind hier alle recht herzlich von mir gegrüßt...
Also da das ganze kein Geheimnis ist...Ich heiße Christian und komme aus Tirol.
Ich habe es hier zusätzlich eingestellt, da ich mich als Laie relativ schwer innerhalb der ganzen Verbände der Wehrmacht orientieren kann. Ich war vorher schon auf allen diesen Seiten und mußte feststellen, dass mein Großvater in verschiedenen Divisionen/Einheiten eingesetzt war. Leider ist niemand mehr da, den ich dazu fragen könnte... und ich würde gerne den Weg nachzeichnen, um diesen in Zukunft mal bereisen zu können...
Habe mittlerweile alle Kriegsphotos (ca. 200) meines Opas digitalisiert und konnte noch das eine oder andere herausfinden...
Ich glaube (wenn das jemand verifizieren kann bin ich dankbar) daß er Anfang des Krieges Heeresgruppe Mitte der neunte Armee unterstellt war.
Ich habe ein Photo vom 18. Juni 1941 (Ort Polskowola) gefunden in der Nähe von Lublin, kurz bevor es losging. Dann sollte er hauptsächlich im Raum Orel/Briansk in schwere Kämpfe verwickelt worden sein.
Den Original WaSt Brief stelle ich heute abend rein... Ich hätte auch zu einigen Photos meines Opas noch fragen... Aber eins nach dem anderen...Will euch ja nicht am Nerv gehen...
Vorerst möchte ich mich für alle die mir hier helfen bedanken.
Lg
Christian
dr.rudolf
Zitat: |
Original von donpraxi
. . . Vorerst möchte ich mich entschuldigen... Ich war auf Urlaub und wußte nicht, dass hier keine nicknames üblich sind...Normalerweise geht mir Anonymität im Internet über alles . . . |
Hallo Christian,
ich glaube, hier für Alle sprechen zu dürfen:
Es bedarf in diesem Forum bestimmt keiner Entschuldigung von Dir !
Wir sind tolerant v.a. gegenüber von "Neueinsteigern" und die zukünftige Berücksichtigung der Hinweise durch Dich wäre durchaus ausreichend.
Weiter viel Spass hier im Forum und (hoffentlich auch) Erfolg !
Rudolf (KINZINGER)
dr.rudolf
Hallo Christian,
was zumindestens MIR nicht ganz klar ist: Ist Dein Großvater aus dem Krieg zurückgekehrt, ist er evtl. gefallen oder vermißt oder verstorben ?
Guß
Rudolf (KINZINGER)
donpraxi
Also mein Opa ist aus dem Krieg zurückgekommen. Er hatte leider kaum mit seiner Familie über die Geschehnisse des Krieges geredet (5 Kinder) und keiner wußte eigentlich wo er eingesetzt war.
Das war auch der Grund warum ich bei WaSt die Recherche begann. Ich hoffe das daß kein Problem für dieses Forum darstellt, das OPa weder vermisst noch gefallen ist.
Ein Gerücht hält sich nach wie vor bzw. wurde von Oma immer wieder erzählt..
In den letzte Kriegtage kam Opa nach Hause und es hatten sich viele SS Offiziere auf der Flucht in unserem alten Bauernhof einquartiert (Tiroler Hochgebirgstal auf 1500 m)... Die Amerikaner rückten bereits über Garmisch/Partenkirchen bzw. Scharnitz nach Tirol ein. Als er heim kam (ich glaube unerlaubterweise) und die SS Leute sah, drehte er durch schmiss diese hinaus. Außerdem sollte er einen SS Offizier dabei seine Pistole abgenommen haben... Am selbenTag noch packte er eine Kiste mit allen seinen Ausrüstungsgegenständen und dieser Pistole und vergrub sie. Dies bestätigte mir Oma und weitere Personen (Nachbarn). Inwieweit diese Geschichte Mythos oder wahr ist, kann ich nicht verifizieren.
Danach sollte in seiner Anwesenheit nicht mehr über Krieg gesprochen werden. Die Informationen die ich habe sind hauptsächlich aus den 80er Jahren, als Opa langsam begann über die Geschehnisse mit seinen Kindern (meinen Tanten und Onkel) zu reden. Im Jahre 1992 ist er dann leider verstorben...
lg
dr.rudolf
Zitat: |
Original von donpraxi
. . . Das war auch der Grund warum ich bei WaSt die Recherche begann. Ich hoffe das daß kein Problem für dieses Forum darstellt, das OPa weder vermisst noch gefallen ist. . . |
Hallo Christian,
DAS ist sicherlich nicht der Punkt !
Die Frage diente nur der Klarstellung, denn es macht schon einen
Unterschied für die Recherchearbeit, ob der Gesuchte vermißt, gefallen ist oder den Krieg überlebt hat.
Schönes Wochenende !
Rudolf (KINZINGER)
bags1960
Hallo Christian,
Flak-Rgt. 11 * 11.11.1936; FStO Königsberg (Stab, I, II) Getrennt eingesetzt;
Stab/Flak-Rgt. 11; wird 1939 Stab Flak-Rgt. 104 beim I. Flakkorps. Neuaufstellung Winter 1942/44, Einsatz im Westen (Luftgau VI).
I./Flak-Rgt. 11 (1-5 Bttr.); FSto Königsberg; 1939 Polen, 1940 Frankreich (Rgt. 104, Flakkorps I), 1940/41 Stettin, 1941/43 Mittelrußland (Orel), 1944/45 Weichselbogen (Flak-Div. 23); bei Radom schwere Verluste, zuletzt Oder/Neiße.
II./Flak-Rgt. (6-10 Bttr.) FSto Königsberg; 1939 Polen, 1940 Frankreich (Rgt. 104, Flakkorps I); 1940/41 Stettin, 1941/44 Osten, 1944/45 Kurland.
Tessin Band 3, Seite 218
Gruß Michael
donpraxi
Super...Danke...
Das deckt sich recht genau mit den alten Fotos...
darf man fragen, was oder wer "tessin" ist ??? Hab schon im wikipedia danach gesucht...
rein interessehalber ;-)
lg
donpraxi
boah... 720,00 EURO...
Dann ganz besonders großen dank an bags1960 für Deine Hilfe...
donpraxi
Also... Nach den ganzen Informationen und den Fotos meines Großvaters konnte ich den Kriegsverlauf meines Großvaters ganz gut nachvollziehen... Hier nochmals ein ganz großes Dankeschön an die Community...
Ich werde meine Recherche (Lazarettaufenthalte, Verwundungen, Frankreichfeldzug usw) noch weiter intensivieren und bei Bedarf die Community in diesem Forum um Hilfe bitten.
Bezüglich Ostfeldzug war Opa defintiv bei Kriegsbeginn der Panzergruppe 2 (Guderian) unterstellt. Ich habe ein Photo vom Hauptquartier (mit dem großen G).
Angehängtes Photo hat den Titel "Hochrangige und bekannte Offiziere bei uns zu Besuch". Kann jemand den Dienstgrad der Männer und vielleicht sogar den Namen erkennen ??? Für mich als Laie schaut einer Guderian sehr ähnlich.
lg
Christian
Jürgen Fritsche
Zitat: |
Original von donpraxi
Angehängtes Photo hat den Titel "Hochrangige und bekannte Offiziere bei uns zu Besuch". Kann jemand den Dienstgrad der Männer und vielleicht sogar den Namen erkennen ??? Für mich als Laie schaut einer Guderian sehr ähnlich. |
Hallo Christian,
Guderian ist keinesfalls dabei - alle vier Soldaten sind, an den Kragenlitzen erkennbar, Unteroffiziere, keine Offiziere; der 2. v. li. ist Kompaniefeldwebel ("Spieß").
donpraxi
Danke vielmals...
Hab mir jetzt das Buch von Guderian gekauft "Erinnerungen eines Soldaten"...
In diesem ist der Ostfeldzug bis kurz vor Tula sehr gut beschrieben bzw. konnte ich Anhand der Skizzen und Fotos nun den Lauf des Ostfeldzuges meines Opas sehr genau nachzeichnen...Zum Glück hat Opa die Fotos teilweise beschriftet, wodurch die Trefferquote und Sicherheit der Richtigkeit meiner Recherchen erheblich erhöht wurde.
Damit ist fürs erste die genaue Route für meine Reise ziemlich genau festgelegt.
Ich danke nochmals der ganzen community und kann dieses Forum nur weiterempfehlen.
lg aus TIROL
Christian