Hans Lietz, vermisst 2.2.1943 in Kasinka

lazykate
Hallo liebe User,

ich bins wieder Augenzwinkern ... ihr seid einfach die informativste und netteste Quelle für alle Infos, die mir fehlen.

Heute kam Post vom VDK betreffst eines weiteren Großonkels meines Mannes.

Name: Hans (Johannes) Lietz
Geb.: 15.02.1923 in Franzwalde/ Pommern
Truppenteil: 6./SS-Pz.Gren.Rgt. G.D.
EKM: -798-1./SS-I.E.B.II
vermisst: 02.02.1943 in Kasinka

"Vorsorglich haben wir den Namen im Namenbuch der Sammelfriedhofsanlage Charkow aufgenommen."

Ich bin mir mit seiner Truppe nicht sicher. Heißt das "SS Panzergrenadierregiment Großdeutschland" oder bin ich bei der Deutung von "G.D." etwas zu phantasievoll gewesen?
Kann man noch irgendetwas aus der EKM lesen?

Bedeutet der letzte Satz des VdK, man geht davon aus, das Hans irgendwo im Raum Charkow gefallen ist, aber ihn nicht finden konnte?

Ich danke Euch und grüße Euch herzlich.

Kate
Micha69
Hallo Kate,
es gab kein SS-Pz.Gren.Rgt.,,GD". Sondern nur mit dem Namen ,,Deutschland".Siehe hier:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie.../Gliederung.htm
Schaue dort unter der 2.SS-Panzer-Division ,,Das Reich" oder hier
http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/...-Startseite.htm

Gruß Micha

P.S.: Es gab nur eine Division ,,Großdeutschland" bei der Wehrmacht.
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie...ionen/PGDGD.htm
und hier
http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/...-Startseite.htm
bags1960
Hallo Kate,

im Tessin Band I Seite 415 zu der Abkürzung G.D:

GD = Grenadier-Division
"GD" = Großdeutschland (Infanterie-Regiment, Panzer-Grenadier-Division, Panzerkorps)

In allen mir vorliegenden Bänden von Tessin taucht "GD" (Großdeutschland) immer im
Zusammenhang mit der Wehrmacht, aber nicht im Zusammenhang mit der Waffen-SS auf.

Auch taucht nicht die Bezeichnung "Pz.Gren.Rgt. G.D.", sonder nur die Bezeichnung Panzer-Rgt.GD
bei der Pz.Gren.Div.GD auf.

Da passt was nicht. Aber ich weiß noch nicht was. verwirrt

Gruß Michael
Micha69
Hallo Micha,
schaue Dir mal bitte diese beiden Links an,da steht aber Pz.Gren.Rgt.Großdeutschland.
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie...ionen/PGDGD.htm
und dieser
http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/...-Startseite.htm

Gruß Micha
weers
Hallo Kate,
mache uns einen Scan - und dann schaun mer mal...

Gruß,
Arnold
lazykate
Danke für Eure Antworten.

Ich lade Euch den Brief mal in den Anhang.

Gruß, Kate
Micha69
Hallo Arnold,
bestimmt kannst Du helfen.
Ich finde dieses Kasinka nicht.
Denn zu diesem Zeitpunkt waren die Division ,,Großdeutschland" und ,,Das Reich" in diesen Raum.Habe Dir mal diese Karte eingestellt.


Mein Ziel ist es die genaue Einheit festzustellen.Denn in den Schreiben von Kate muß ein Fehler sein.

Gruß Micha
weers
Hallo Micha,

das mit dem Fehler sehe ich genau so....

Und bevor wir die nicht kennen, brauchen wir in diesen unendlichen Weiten auch nicht nach diesem Ort suchen. Da muss Kate noch mal nachfragen.

Es gab zwar ein 6. SS-Panzergrenadier-Regiment, aber das trug den Namen "Theodor Eicke" und war der Totenkopf-Division unterstellt. Großdeutschland kommt nicht Infrage, weil Wehrmacht. Die Erkennungsmarke ist eindeutig SS.

Gruß,
Arnold
Micha69
Hallo Arnold,
ich habe das so gelesen
6./SS-Pz.Gren.Rgt.GD also
6.Kompanie im SS-Pz.Gren.Rgt.GD.
Ich vermute mit dem Regiment ist das SS-Pz.Gren.Rgt.,,Deutschland" der 2.SS-Panzer-Division ,,Das Reich" gemeint.

Gruß Micha
lazykate
Hallo Jungs,

danke für Eure Mühe.
Wenn ich Euch richtig verstanden habe, gab es den Zusatz "Großdeutschland" nur bei der Wehmacht!?

Was genau muß ich dann nachfragen bei VdK oder WASt: Ob es sich um einen Übertragungsfehler oder Schreibfehler handelt?

Was bedeuten eigentlich die Abkürzungen bei der EKM, die nach dem SS stehen?

Und eine generelle Frage: Ab wann wurde ein Soldat eigentlich bei der SS zugelassen? Hans war ja noch nicht mal 20 Jahre alt, als er starb...

Liebe Grüße, Kate
Peavey
Hallo Kate !

Aufgrund der Schreibweise gehe auch ich klar von 6. Kompanie aus. Bezüglich der Einheit tendiere ich zu SS Panzer Grenadier Regiment 3 welches den Zusatz "Deutschland" führte.

In jedem Falle kämpfte diese Einheit im Rahmen der 2. SS Panzer Division "Das Reich" zum besagten Zeitraum im Raum Charkow und es sind auch Vermisste für den Ort "Kosinka" verzeichnet. Herrn Lietz habe ich dabei leider nicht gefunden.

Die EKM Stempelung bedeuted m.M. nach

Pers. Nummer 798
1. Kompanie
SS Infanterie Ersatz Bataillon 2

Ist für Deine Suche wohl nur beim Auffinden relevant.

Frage VDK( oder WAST ) doch einfach mal ob sich da ein "G" zuviel hereingeschmuggelt hat. Augenzwinkern

Beste Grüße
Bernhard
weers
Hallo Kate,

Du hast Recht. Ein "Großdeutschland" gab es nur beim Heer. Nachfragen kannst Du bei beiden. Allerdings finde ich einen Heinz Lietz nicht in der Gräbersuche.

Wenn Du sein Aktenzeichen kennst, kannst Du sogar telefonisch beim VDK nachfragen.

Die Daten auf der Erkennungsmarke bedeuten:

Persönliche Numer 798, 1. Kompanie SS-Infanterie-Ersatz-Bataillon II.

Dieses Bataillon war zunächst in Lichtenburg bei Prettin stationiert und kam später nach Weimar-Buchenwald.

Die SS nahm auch schon 17-jährige Knaben...

Gruß,
Arnold
Peavey
Hi Arnold,

Hans oder Johannes - nicht Heinz.

Das hier dürfte er sein:

K4946391
Nachname: Lietz
Vorname: Johannes Joseph
Dienstgrad:
Geburtsdatum: 15.02.1923
Geburtsort: Pyaschen
Todes-/Vermisstendatum: 02.02.1943
Todes-/Vermisstenort:


Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 02.02.1943 vermißt.

Beste Grüße
Bernhard
weers
Du nun wieder großes Grinsen

Aber es passt: Pyaschen ist der alte Name von Franzwalde. Somit hätten wir schon mal das Aktenzeichen: K4946391

Ein Anruf der "faulen Kate" beim VDK, und wir sind den vielleicht entscheidenden Schritt weiter.

Liebe Grüße,
Arnold
Jürgen Fritsche
Zitat:
Original von lazykate
vermisst: 02.02.1943 in Kasinka
Vorsorglich haben wir den Namen im Namenbuch der Sammelfriedhofsanlage Charkow aufgenommen.

Hallo Kate,

da die Ortschaft "Kasinka" (oder ähnlich) offenbar im Raum Charkow (ukr.: Kharkiv) anzunehmen ist, der wohl nächstgelegenen Sammelfriedhofsanlage (wobei mir nicht der "Einzugsbereich" des Sammelfriedhofs von Kharkiv bekannt ist), hier ein paar Ortsfunde mit den ähnlichsten Namen in diesem Großraum:

- Gusinka (49°50' N 37°26' E), 86 km osö. von Kharkiv.
- Gusinka (49°32' N 37°24' E ), 98 km osö. von Kharkiv.
- Kozinka (51°26' N 34°04' E), 221 km nw. von Kharkiv an der ukr.-russ. Grenze, etwa 50 W von Ryl'sk, Rußland
- Kozinka (48°29' N 34°16' E), 221 km sw. von Kharkiv, etwa 15 km jenseits des Dnjepr.
- Kazanka (47°50' N 32°50' E), 347 km sw. von Kharkiv, etwa 100 km S von Oleksandrija in der südlichen Zentralukraine - sicher schon viel zu weit entfernt.

Das wären die erstmal auffindbaren Ortschaften mit ähnlichen Namen in annehmbarer Entfernung von Kharkiv.

- Es gibt noch einen Fluß Kozinka, 192 km sö. von Kharkiv. Das ist im Raum Novopskov im östlichsten Teil der Ukraine.
lazykate
Hallo Jungs,

Ihr seid phantastisch. Vielen Dank.

Ja, Hans heißt eigentlich Johannes Joseph, laut Kirchbucheintrag. Allerdings wird er im VdK Schreiben nur Hans genannt, warum auch immer.
Sorry, ich hätte vielleicht Pyaschen, statt Franzwalde schreiben sollen, das ist eindeutiger.

Werde nachher mal beim VdK anrufen und nachfragen, ob da ein Schreibfehler
drin ist. Hoffentlich kann ich mein Anliegen einigermaßen sinnvoll erläutern Zunge raus .

Zitat:
Original von weers

Ein Anruf der "faulen Kate" beim VDK, und wir sind den vielleicht entscheidenden Schritt weiter.


*lach*, faul und versponnen ... guckst du

@Jürgen: Wow, danke für die vielen Ortsangaben. Ich seh mir gleich mal alle bei maps an.

Liebe Grüße, Kate
lazykate
Es gibt Neuigkeiten.

Heute kam der Brief der WASt aus dem hervorgeht, daß Hans Lietz Sturmmann bei der 3. Kompanie des SS Panzer Grenadier Regimentes "Deutschland" war und seit dem 2.2.43 in Kasinka, 90km nordost von Charkow, als vermisst gilt.

Scheint also ein Schreibfehler im VDK Schreiben gewesen zusein.

Findet er sich eigentlich auch in den Bildlisten des DRK? Wir haben nämlich nicht mal ein Foto von ihm.

Danke euch allen.

Liebe Grüße, Kate
Minos
Hallo

Kennst Du wohl schon? Falls nicht....

Zitat von

http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Glie...erSS/PGRSS3.htm


Am 30. Januar erfolgte der Verlegungsmarsch in Richtung Woltschansk zwischen Oskol und Donez. Der Sicherungsraum des Regiments sollte 60 km Frontbreite betragen. Bei etwa 50 cm Schneehöhe und Verwehungen, ungeräumten Straßen und etwa 20 Grad Frost. Ab dem 2. Februar drückten die Russen gegen die Stellungen des Regiments. In schweren Kämpfen konnte das Regiment die HKL halten, bis am 8. Februar das Absetzen hinter den Donez begann.
Minos
Hallo

Kasinka muss doch zu finden sein....

1. schwere Panzer-Jäger Abteilung 653 -->19 de julio de 1943: Kasinka
2.Infanterie-Regiments 11 --> links vom Südrand Kasinka hinter dem Snopot bis ostw. Petrows kiy hart vor der Schuiza mit Front fast nach Norden. Der Rgt.Gef.Std.; befindet sich südl. Aljakowka. Gefechtsvorposten sind noch ca. tkm vor der HKL.

Hier gibt es auch Karten, aber leider sehe ich Kasinka nicht.

http://home.hccnet.nl/e.kooistra/boek11irduits.html
Minos
Hallo

Vielleicht dieses hier? Die Richtung stimmt mit der von der Karte weiter vorn.
Zurueck in Richtung Charkiv.

51°55' N 38°37'

http://atlas.mapquest.com/maps/map.adp?s...8.6164&size=big

ca. 100 km in Richtung Nord/Ost neben Woronesh etwa.