Gondoschir
Hallo zusammen!
Auf der Suche nach Spuren von meinem Großvater "Heinrich Neitz" bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, hier entsprechende Hilfe zu bekommen.
Mir ist folgendes bekannt:
Er ist am 19.03.1904 geboren und seit dem 18.04.1944 auf der Bahnstrecke Molodechno-Minsk (Belarus) vermisst.
Seine Grabstätte befindet sich in Krasnoe, 20 Kilometer vor Molodechno.
Hier ist das letzte Photo zu sehen:
http://www.starlackierer.de/300309.jpg
Was könnte man nun anhand der Nummer 34496 in Erfahrung bringen? Ich denke, dass es sich hierbei um eine Feldpostnummer handelt.
Da ich in diesen Sachen eher weniger bewandert bin, wäre es schön, wenn man mir Informationen oder Hilfestellung geben könnte.
Vielleicht ist auch nachvollziehbar, was am 18.04.1944 in Krasnoe vorgefallen ist oder unter welchen Umständen er umgekommen ist.
Weiterhin ist für mich interessant, ob seine Grabstätte heute noch existent ist. Aber das werde ich spätestens im Sommer erfahren, wenn ich mich auf den Weg nach Weißrussland mache.
Giro
Hallo
34496
(2.1.1940-27.4.1940) 1. Kompanie Landesschützen-Bataillon z.b.V. 876,
dann 1. Kompanie Landesschützen-Bataillon z.b.V. 886,
(28.4.1940-19.9.1940) 1. Kompanie Landesschützen-Bataillon 886,
(23.4.1944-24.11.1944) 17.6.1944 9. Kompanie Sicherungs-Regiment 51.
Joshi
Hallo Gondoschir,
zunächst ein Willkommensgruss hier im Forum des VKSVG e.V.
Die Feldpostnummer 34496 gehörte am 18.04.1944 der 1. Kompanie Landesschützen-Bataillon 886.
Was ich an deinen Ausführungen nicht verstehe ist, dass dein Grossvater vermisst sein soll und auf der anderen Seite weiss man die Grablage und hat sogar ein Bild vom Grab. Das stimmt doch irgendwie nicht zusammen.
Hast Du schon die WASt in Berlin kontaktiert?
Suchst Du noch in weiteren Foren?
Grüsse
Joshi
P.S.
Hast Du auch einen Vornamen?
Gondoschir
Lass den Hund von der Kette...
Hier wird ja schneller geantwortet, als man fragen kann...
Vielen Dank für diese erste Info.
Gondoschir
Vom Volksbund kam die Info als "Todes- / Vermisstenort"
Da gehe ich mal davon aus, dass das Datum eher zum Todeszeitpunkt passt, da ja sein Tod per Photo dokumentiert ist.
WASt kenne ich nicht. Was ist das und wie kann ich mich dorthin wenden?
Gondoschir
In weiteren Foren habe ich Anfragen bezüglich der Grabstätte gestellt. Zum einen ist es das deutschsprachige Belarusforum und zum anderen läuft gerade meine Registrierung im russischsprachigen Forum der Stadt Molodechno in Weißrussland. Möglicherweise kann ich dort Informationen bekommen, ob es in Krasnoe einen deutschen Soldatenfriedhof gibt und ob das Grab meines Großvaters noch existent ist.
Gondoschir
Danke für den Link.
Ich habe mir den Musterbrief der WASt ausgedruckt und der geht morgen zur Post. Ich bin gespannt, was ich von denen alles erfahre.
bags1960
Hallo Gondoschir,
ich möchte dir noch folgenden thread nahe legen, damit du weißt wie lange die Bearbeitung
bei der WASt ungefähr dauert.
Wartezeit bei der WASt
Gruß Michael
Gondoschir
Wie sagt man so schön...
Was lange währt, wird endlich gut...
Unabhängig davon, ob ich in Kürze Nachricht erhalte, bin ich im Sommer auf dem Weg zur Grabstätte. Möglicherweise gibt es sie noch oder es gibt noch Zeitzeugen, die sich daran erinnern.
Ich habe einen Tag Aufenthalt geplant und das sollte ausreichen, um ein Grab zu finden.
Und Wenn ich nichts finde und anschließend Genauere Angaben zum Grab bekomme, kann ich ja nächstes Jahr noch einen Versuch starten.
weers
Hallo,
es gibt in Krasnoje fünf Soldatenfriedhöfe, darunter drei Divisionsfriedhöfe der 5. PD, der 292 ID und der 299 ID. Mit 100% Sicherheit ist keiner von ihnen mehr als solcher orberirdisch erkenntlich. Wie viele Soldaten dort beigesetzt wurden, ist nicht bekannt.
Wenn Du eine Reise planst, kannst Du meinen Reisebericht zum Grab einer meiner Onkel in Belarus hier nachlesen:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/wbb2...hp?threadid=445
Gruß,
Arnold
weers
War wohl doch nicht so wichtig....
Gondoschir
Natürlich ist das wertvolles Material. Aber es ist oftmals so, dass ich nur kurz lesen kann und mit dem antworten warten muss, bis die Zeit es zulässt. Vielen Dank dafür.
Ich kann auf die Dateien nur zugreifen, wenn ich mich dort registriere.
Aber meine Reise wird nicht so umfangreich werden.
Ich fahre mit dem Pkw bis nach Dnepropetrovsk und von da mit dem Zug nach Molodechno. Da geht es dann mit dem Taxi 20Km weiter bis nach Krasnoe. Mehr als einen Tag will ich dort nicht verbringen.
Tobias
Hallo,
nimm aber auch genügend "Beschleunigungsgeld" für die Polizei mit!

Westeuropäer gelten dort meist als zusätzliche Einnahmequelle!
Gruß
Tobias
Gondoschir
Mit der Polizei hatte ich bisher keine größeren Probleme. Ein mal wurde ich vom Fadenkreuz der Radarpistole erfasst und nach dem Eigentümerwechsel von 10 Griwna ging die Fahrt dann weiter.
Jetzt könnte es aber doch etwas teurer werden, da die Strafen für Verkehrssünder in UA drastisch erhöht wurden. Aber im Normalfall kommen einem vor jeder Polizeikontrolle 5 Autos mit Lichthupe entgegen.
Westeuropäer haben dort einfach zuviel Angst vor der Polizei. Sie versuchen natürlich an Geld zu kommen. Die Frage ist nur, ob und wieviel man zahlt. Es muss halt alles im Rahmen bleiben.
weers
Zitat: |
Original von Gondoschir
Ich fahre mit dem Pkw bis nach Dnepropetrovsk und von da mit dem Zug nach Molodechno. Da geht es dann mit dem Taxi 20Km weiter bis nach Krasnoe. |
Hallo,
ich bin jetzt etwas verwirrt. Dnepropetrovsk liegt doch in der Ukraine, einige hundert Kilometer von Molodechno entfernt. Oder habe ich irgendetwas falsch verstanden???
Gruß,
Arnold
Gondoschir
Nein, das hast Du nicht falsch verstanden.
In Dnepropetrovsk leben meine Schwiegereltern. Ich könnte jetzt ein Bahnticket von Hameln nach Molodechno buchen. Aber meine Erfahrungen haben gezeigt, dass es weitaus günstiger ist, wenn ich von Dnepropetrovsk nach Molodechno buche. Also wird der diesjährige Besuch bei den Schwiegereltern mit einer Zugfahrt nach Molodechno verknüpft.
Gondoschir
Inzwischen habe ich auch schriftliche Antwort vom Volksbund erhalten. Demnach liegt mein Großvater auf dem Soldatenfriedhof an der griechisch-orthodoxen Kirche, Grab 31.
Der Volksbund plant, auch diese Gräber umzubetten und im Zuge dieser Aktion soll mein Großvater auf den Soldatenfriedhof in Beresa (Bjarosa) umgebettet werden.
Gerd
Hallo Gondoschir!
Da Du bald nach Dnjepropetrowsk (russisch) bzw jetzt Dnipropetrowsk (ukrainisch) fahren wirst, hätte ich eine kleine Informationsbitte:
Mein Vater Wilhelm wurde nach WASt - Auskunft verwundet am 18.3.1943 bei RJASSNY und wurde von dort abgegeben zum Hauptverbandsplatz II in POKROWSKOJE.
Nach meinen Erkenntnissen über google liegt dieses Pokrowskoje im "Landkreis" Dnepropetrowsk, also jedenfalls in der Umgebung dort.
Nirgends konnte ich aber die Ortschaft RJASSNY finden!
Vielleicht ist der Name damals etwas ungenau notiert worden oder der Ort ist mittlerweile umbenannt oder eingemeindet worden.
Könntest Du bitte Deine Schwiegereltern fragen, wo dieser Ort liegt? Eventuell könntest Du auch eine örtliche Landkarte einscannen.
Vielen Dank bereits vorab.
Grüße und gute Fahrt!
Gerd
Gondoschir
Klar kann ich mal in Erfahrung bringen, ob es diesen Ort gibt.
Ich habe auch eine Karte von UA als PDF-Datei. Wenn Du kyrillisch lesen kannst, kannst Du mal den Oblast Dnepropetrovsk absuchen.
http://www.starlackierer.de/atlasua.htm
Wenn ich Zeit habe, nehme ich mir die Karte auch mal zur Hand. Ich weiß nicht, ob dieses Forum den kyrillischen Schriftsatz unterstützt. Aber ich versuche es mal. Der von dir gesuchte Ort schreibt sich auf kyrillisch "Покровское".